Buntspecht Deutsch 3, Begleitband für Lehrerinnen und Lehrer

Anregungen für den Unterricht 42 Zum Sprachbuch, Teil B Spaß im Schnee S. 6 – 17 Anregungen für den Unterricht S. 8: Verbindung zu Musik: Winterlied singen (A, a, a, der Winter, der ist da) S. 9: Sätze mit Fragewörtern bilden, Satztürme lesen und Zeit stoppen, Satztürme verlängern S. 10/11: Spiel „Eins, zwei oder drei“ mit Wortarten S. 12/13: Nomen mit Nachsilben bilden: Ausgangswörter (heizen, erleben, dunkel … ) an die Tafel schreiben, mit den passenden Endungen verbinden S. 16: Kritische Reflexion (Gruppenarbeit): Warum ist es wichtig, über ein bestimmtes Thema Informationen zu sammeln? Welche Aufgabe hat die Suchmaschine für den Unterricht? Woher stammen die Informationen? Wie vertrauenswürdig sind sie? S. 17: Warum ist es wichtig, eine Geschichte zu überarbeiten? Warum ist die Gliederung eines Textes (Absätze) wichtig? Wiederholung der kurzen Vergangenheitsform (Präteritum) Differenzierung S. 8: Kurze Beschreibungen von Schneespielen verfassen: Wer erkennt, was gemeint ist? S. 9: Blitzlesetraining der häufigsten Wörter; zusätzliche Wörter mit Wortkarten üben (zu zweit) S. 10/11: Nach vorgegebenen „Bauplänen“ zusammengesetzte Nomen bilden (Nomen + Nomen; Verb + Nomen; Adjektiv + Nomen) S. 12/13: Lernwörter nach dem ABC ordnen lassen, weitere Wörter mit -ung, heit, -keit, -nis suchen; Wörter in Sätzen verwenden und einem Partnerkind ansagen S. 16: Diskussion über „Fake News“ – was ist richtig oder falsch? (Diskussionsbasis herstellen); Gruppenarbeit zum Thema „Klimawandel“, danach Präsentation vor der Klasse S. 17: Eine Geschichte weitererzählen in Gruppen- oder Partnerarbeit Weitere Ideen/Projekte S. 8: Projekt zu Themen wie „Eisbären“, „Polargebiete“, „Pinguine“ (mit Sachbüchern aus der Bücherei arbeiten) S. 9: Vorgangsbeschreibung „Schneemann bauen“ oder „Iglu bauen“ verfassen, Satzanfänge variieren S. 10/11: Kinder gestalten ein Puzzle zu zusammengesetzten Nomen (zwei eigenständige Wortteile auf Papierteile schreiben, die beim Puzzeln zusammenpassen) S. 12/13: Ein neu gebildetes Nomen, zB „Freiheit“, als Gesprächsanlass nutzen: Gibt es Länder, wo man nicht sagen darf, was man denkt? Kann ich die Meinung anderer akzeptieren? … S. 16: Klassenübergreifendes Projekt: Arbeit mit Partner- oder Parallelklasse zum Thema „Klimawandel“

RkJQdWJsaXNoZXIy MTA2NTcyMQ==