Anregungen für den Unterricht 44 Zum Sprachbuch, Teil B Sachen zum Lachen S. 32 – 43 S. 43: Satzteile in die richtige Reihenfolge bringen (Einzel- oder Partnerarbeit) Weitere Ideen/Projekte S. 34: Eigenes kurzes Klassentheaterstück schreiben (Gruppenarbeit) S. 35: Rhymes in English: Zweizeiler lernen und betont sprechen (For a while crocodile! See you soon racoon! …); Sprichwörter erklären und zeichnen (zB mit dem Kopf durch die Wand gehen) S. 36/37: Gruppenarbeit: Kettengeschichte erzählen – ein Kind beginnt mit einem Satz, das zweite erzählt einen dazu passenden Satz, das dritte setzt fort, … S. 38/39: Gespräch über das Sammeln von Dingen (ein paar Steine, ein paar Sticker …) Wer sammelt was? Was kann man sammeln? Gibt es besondere Sammlungen? Wie wertvoll können sie werden? S. 42: Gegenseitiges Vorlesen und Beantworten der Briefe; Kuvert richtig beschriften; Fächerübergreifend zu Sachunterricht: Welche Aufgaben hat die Post? Anregungen für den Unterricht S. 34: Eine Figur pantomimisch darstellen, die anderen Kinder raten S. 35: Witz aussuchen (zB aus einer Schülerzeitschrift) und betont vortragen / zu zweit vorspielen S. 36/37: Stille Post mit kurzen lustigen Sätzen spielen S. 38/39: Querverbindung zu Mathematik herstellen (ausgehend vom Begriff „Waage“): Gewichtsmaße; Schätzspiele („Was wiegt gleich viel?“); Kleiderbügelwaage (Dinge so lange an jeder Seite aufhängen, bis der Kleiderbügel „in der Waage“ / ausbalanciert ist) S. 42: Diskussion zur Textsorte „Erzählung“: Warum ist es wichtig, eine Überschrift zu wählen, die neugierig macht und nicht zu viel vom Text verrät? S. 43: Klärung der Begriffe „Satzglieder“ und „Satzbau“ (an zweiter Stelle steht immer das Prädikat, außer in Ausrufe- und Fragesätzen) Differenzierung S. 34: Sätze bilden mit passenden Adjektiven, zB „Der gruslige Geist nimmt der schlauen Prinzessin die Krone weg und setzt sie auf.“; passendes Bild dazu zeichnen S. 35: Übungssätze so vorlesen, dass anstelle eines Satzgliedes nur ein Wort betont wird (Kinder erkennen, dass das die Sinnentnahme verhindert); S. 36/37: Eigene „Wortkreationen“ wie in Übung 1 bilden S. 38/39: Lernwörter umschreiben; die anderen Kinder sollen sie erraten S. 42: Briefe an Rita schreiben (in Gruppen-, Partner- oder Einzelarbeit)
RkJQdWJsaXNoZXIy MTA2NTcyMQ==