Anregungen für den Unterricht 45 Zum Sprachbuch, Teil B Stadt und Land S. 44 – 55 Anregungen für den Unterricht S. 46: Wetter über einen gewissen Zeitraum beobachten und dokumentieren S. 47: Überlegung zum Thema: Woher kommt meine Jause? Wächst meine Jause in Österreich? Zu welcher Jahreszeit? (Jausendosen der Kinder zum Anlass nehmen: Brot, Bananen, Kirschen, Äpfel, …) S. 48/49: Stummer Impuls: Wörter mit einer Lücke statt -ie- an der Tafel; Worträtsel (Hangman) mit -ie-Wörtern S. 50/51: Einstieg (in Großbuchstaben): WENN SIEBEN FLIEGEN HINTER VIELEN FLIEGEN FLIEGEN, FLIEGEN SIEBEN FLIEGEN VIELEN FLIEGEN NACH. Satz lesen und von den Kindern zeichnen lassen S. 54: Stimmbildung: Einen Satz bzw. einen Vers in verschiedenen Stimmlagen vorsagen; Brainstorming: Woran erkenne ich ein Reimwort? Reimwörter finden S. 55: Unterschiede zwischen Präsens und Präteritum erkennen; Unterschiede zwischen schwachen Verben (machen – machte) und starken Verben (gehen – ging) verstehen Differenzierung S. 46: Verbindung zum Englischunterricht: Wortpaare finden (deutsches / englisches Wort) zum Thema „Wetter“ S. 47: Fachwörter auf Kinder aufteilen und Erklärungen in Partnerarbeit suchen lassen; Interview mit einem Tierarzt für Groß- / Kleintiere führen (Fragen überlegen, Fragen stellen, Fragen an Tierarzt mailen oder direkt an ihn richten) S. 48/49: Wörter mit -ie- (Übung 1) im Wörterbuch suchen und zusätzliche Wörter finden S. 50/51: Lernwörter nach dem ABC ordnen; Wörterbuchnachbarn der Lernwörter finden und aufschreiben; möglichst sieben Lernwörter in einem Satz verwenden S. 54: Ein eigenes Reimwortgedicht erfinden (Gruppen- oder Partnerarbeit); ein Bild dazu zeichnen S. 55: Wörterbucharbeit: Verben suchen und damit Sätze im Präsens und Präteritum bilden Weitere Ideen/Projekte S. 46: Mit der Klasse ein Beet im Schulgarten anlegen S. 47: Lehrausgang: Biobauernhof (Land) oder Bioladen (Stadt); Brot backen in der Klasse S. 48/49: Anregung Tagebucheintrag: Was ist mir heute gut gelungen? Was hat mir Freude gemacht? Habe ich jemandem etwas Gutes tun können? Worüber habe ich heute gelacht? (Persönlichkeitsentwicklung durch ein Dankbarkeitstagebuch) S. 50/51: Ausgehend von den Verben in Übung 8 Denkanstöße geben / Überlegungen anstellen, zB zu „kopieren“, Thema Nachhaltigkeit: Wie können wir Kopien sparen und die Umwelt schonen? Welche Unikate / Kunstwerke können wir aus alten Kopien erschaffen (Upcycling)? S. 54: Ein Klassengedichtbuch gestalten, Gedichte gegenseitig vortragen; eine Lesung von Gedichten für andere Klassen organisieren S. 55: Kinder berichten von Gartenarbeit: Was ist im Frühling zu tun? (Fächerübergreifend zu Sachunterricht, zB Frühblüher)
RkJQdWJsaXNoZXIy MTA2NTcyMQ==