Buntspecht Deutsch 3, Begleitband für Lehrerinnen und Lehrer

Anregungen für den Unterricht 46 Zum Sprachbuch, Teil B So viele Berufe! S. 58 – 69 Anregungen für den Unterricht S. 60: Zeichnung über den Wunschberuf erstellen S. 61: Wörtertürme lesen und selbst durch weitere Wörter ergänzen (im Wörterbuch / Internet suchen) S. 62/63: Wortkarten mit Verben (einteilig / zweiteilig) erstellen; weitere Verben dazu finden (Wörterbuch, Internet) S. 64/65: Das Wort „Augenärztin“ im Wörterbuch suchen lassen: Kinder sollen selber erkennen, dass das Wort nicht zu finden ist, Lösung selbst herausfinden lassen; ebenso bei der Ordnung nach dem 2. und 3. Buchstaben vorgehen S. 68: Fächerübergreifend zu Mathematik über Diagramme sprechen: Was kann ich aus einem Diagramm herauslesen? Wofür braucht man Diagramme? Differenzierung S. 60: Wie soll dein Arbeitsplatz einmal aussehen? Arbeitest du in einem Büro, im Freien, ... ? S. 61: Warum passen die Wörter Ferse, Fernseher, Fernreise, Ferien nicht in die Liste in Übung 1? S. 62/63: Was wirst du tun, wenn du später in deinem Traumberuf arbeitest? Bilde Sätze in der Zeitform Zukunft. S. 64/65: Einen kurzen Text über ein Sachthema schreiben und drei schwierige Wörter einbauen, Wörter mit einem Partnerkind üben und rechtschriftlich festigen, Text gegenseitig ansagen S. 68: Wirtschafts-, Finanz- und Verbraucher/ innenbildung: Expert/inn/en einladen, die über Geschäftsgründung informieren; Umfrage für Konsument/inn/en erstellen (Suchmaschine im Internet verwenden) S. 69: Einander in der Klasse Briefe schreiben Weitere Ideen/Projekte S. 60: Berufetag: Eltern einladen, über ihren Beruf zu erzählen S. 61: Typisch „Mädchen“, typisch „Bub“: Auflistung auf der Tafel, dann Punkt für Punkt relativieren bzw. löschen (argumentieren, Fakten vorbringen: „Es gibt zB in Schottland oder auch bei uns Männer, die Röcke tragen.“ „Die Mechanikerin repariert immer unser Auto, wenn es kaputt ist.“) - schlussendlich bleibt kein Eintrag mehr stehen S. 62/63: Sätze in der Zeitform Zukunft bilden: Wie wird die Welt in 20 Jahren aussehen? Was wird es geben, das es heute noch nicht gibt? Welche Tiere werden in Österreich leben? Wie werden wir uns fortbewegen? (Zeichnungen anfertigen) S. 64/65: Konzentrations- und Entspannungsübungen anbieten; Fantasiereisen oder Übungen zur Steigerung der Resilienz, zB „Vulkanausbruch“ bei Wut im Bauch oder „Schmetterlingsumarmung“ (sich selbst umarmen und wärmen), wenn man ängstlich ist S. 68: Umfrage in der Klasse mit einem Diagramm darstellen, zB Lieblingstiere, Haustiere, Eissorten S. 69: Unterschiede zwischen Brief und E-Mail erarbeiten; E-Mails verfassen zu einem Anliegen, zB Verschönerung des Schulhofes

RkJQdWJsaXNoZXIy MTA2NTcyMQ==