Anregungen für den Unterricht 47 Zum Sprachbuch, Teil B Das tut mir gut S. 70 – 81 Anregungen für den Unterricht S. 72: Gefühle mimisch ausdrücken: Erkennen die anderen Kinder, wie es dir geht? S. 73: Mindmap zum Thema „Bücherei“ an der Tafel entstehen lassen; Vorwissen der Kinder aktivieren; Vorentlastung des Lesens durch Erklärung der Fachausdrücke S. 74/75: Gruppenarbeit: Findet möglichst viele Fragen, die mit einem Fragewort beginnen. S. 76/77: Wörter mit lang oder kurz gesprochenem Vokal gemeinsam sammeln; beim Sprechen die Vokalkürze und -länge mit dem „Ausstreifen“ der Hand auf dem gegenüberliegenden Arm bzw. dem „Abknicken“ des Ellbogens verdeutlichen S. 80: Klassenregeln überarbeiten und positive Verstärker verwenden; ein Plakat gestalten S. 81: Brainstorming an der Tafel: Welche Emotionen gibt es beim Spielen? Im Anschluss darüber diskutieren Differenzierung S. 72: Erfindet zu einem vorhandenen Spiel neue Spielregeln (Achtung, schwierig!) S. 73: „Ein Buch entsteht“: Wissen zum Thema Bücher, Autor/inn/en, Verlage, Illustrator/inn/en, Lektor/inn/en vermitteln S. 74/75: Lustiges Frage- und Antwortspiel: Jedes Kind schreibt auf ein Kärtchen eine W-Frage und auf ein weiteres Kärtchen eine Antwort. Die Karten werden durchgemischt, verdeckt aufgelegt, jeweils die obere Karte aufgedeckt. S. 76/77: „Rechtschreibdetektiv in der Stadt / im Dorf“ spielen: Sucht in eurer Umgebung Fehler bei der ss- oder ß-Schreibung (zB Fussball, Strasse, Fusspflege, gross) S. 80: Gemeinsam Überlegungen anstellen: Warum ist es wichtig, auch verlieren zu können? Welche Vorteile ergeben sich dadurch? S. 81: Spiele in die Schule mitbringen – Kinder beschreiben zuerst mündlich, dann schriftlich, ihr Lieblingsspiel Weitere Ideen/Projekte S. 73: Englische Bilderbücher (Bücher mit einfachem Level) in der (Schul-)Bücherei suchen und lesen bzw. vorlesen; englischen Kurztext üben und vorlesen (Unterschied zum Deutschen erkennen) S. 76/77: Den sicheren Umgang mit Hunden, Unfallverhütung, erste Hilfe bei Tierbissen, Infektionsgefahren besprechen (siehe LW-Text) S. 80: Gesellschaftsspieletag organisieren; Mimik und Gestik einsetzen – verschiedene Stimmungen pantomimisch darstellen; Kärtchenspiel „Gefühlspaare finden“ – immer 2 Kinder ziehen Kärtchen mit dem gleichen Emotionsbegriff und müssen sich pantomimisch finden S. 81: Spiele auf Karteikarten aufschreiben, in einen Karteikasten alphabetisch einordnen
RkJQdWJsaXNoZXIy MTA2NTcyMQ==