Anregungen für den Unterricht 48 Zum Sprachbuch, Teil B Tiere rund um uns S. 84 – 95 S. 88/89: Karten mit Adjektiven erstellen: Wie viele Nomen findet ihr innerhalb einer Minute (Sanduhr), die dazu passen? S. 90/91: Verben in allen Personal- und Zeitformen aufschreiben; Sätze als Lauf- oder Tauchdiktat (Text unter die Bank legen / kleben) üben S. 94: Welche Tier- und Pflanzenarten brauchen besonderen Schutz und sind kurz vor dem Aussterben? – Interview von Familienmitgliedern S. 95: Arbeit mit dem Wörterbuch: Synonyme auf Karteikarten schreiben oder in einer Wörterbox sammeln Weitere Ideen/Projekte S. 86: Plakat über ein Tier im Zoo gestalten S. 87: Kritisches Hinterfragen von Informationen anderer Kinder (Kann das stimmen? Ist das möglich? Warst du wirklich dabei?) und vor allem aus sozialen Medien; Hinweise auf veränderte Fotos, Stimmen, Informationen geben (KI) S. 88/89: Fantasietiere zeichnen (zB Krokodilkopf auf dem Körper eines Zebras) S. 90/91: Über Haustiere und Tierhaltung sprechen: Welches Tier passt zu mir? Habe ich genug Zeit für das Tier? Wie muss das Tier gehalten werden? Warum werden in den Sommerferien so viele Tiere ausgesetzt? Was passiert dann mit den Tieren? S. 94: Konsumverhalten anhand eines Themas (zB Eierverbrauch der Österreicher/inn/en) recherchieren und diskutieren; Projekt über Mikroplastik im Meer; Lehrausgang zu einer Tierschutzorganisation Anregungen für den Unterricht S. 86: Erzählt von einem Tierparkbesuch. Welche Tiere sind eure Lieblingstiere? Warum? S. 87: Falsche Sätze erkennen; selbst ein Tier beschreiben und eine Fehlinformation einbauen, die anderen Kinder müssen sie herausfinden S. 88/89: Lese-Partnerübung: Kartenstapel mit Adjektiven, Kartenstapel mit Tieren – immer die obere Karte wird aufgedeckt und die Wortgruppe vorgelesen; passen die Karten zusammen, bekommt das Kind die beiden Karten S. 90/91: Strategien wiederholen: Text mit eingebauten Fehlern aus den Bereichen „Ableiten“ und „Verlängern“ zur Verfügung stellen, Schritt für Schritt analysieren und Rechtschreibstrategien zur Richtigstellung anwenden S. 94: Warum ist es so wichtig, Tiere und Pflanzen zu schützen? Plakat dazu gestalten S. 95: Fantasiegeschichte: Begriff klären, Unterscheidung richtig / wahr erkennen; die Merkmale einer Erzählung wiederholen, insbesondere auf den roten Faden hinweisen: Einleitung, spannender Höhepunkt, Schluss; Ausschmücken der Fantasiegeschichte mit passenden Adjektiven; Synonyme (zB für sagen, gehen, machen) erarbeiten Differenzierung S. 86: Eigene Tiergedichte schreiben S. 87: Lebensräume von Tieren in einem Referat vorstellen (Gruppenarbeit); Gefährdung von Lebensräumen herausarbeiten (Wo lebt der Eisbär, wenn das Eis schmilzt?)
RkJQdWJsaXNoZXIy MTA2NTcyMQ==