Anregungen für den Unterricht 49 Zum Sprachbuch, Teil B Nachrichten aus aller Welt S. 96 – 107 S. 100/101: Fremdwörter bzw. Wörter aus anderen Sprachen vorgeben, die man leicht ins Deutsche übersetzen kann (zB weil sie so ähnlich klingen) – wer findet heraus, was gemeint ist? S. 102/103: Wortfamilien ergänzen (Übung 2); Sommer-Sätze mit Aufzählungen schreiben, zB „Im Sommer werde ich schwimmen, malen, wandern, chillen und lesen.“ S. 106: Selbst ein Interview führen, zB „In welches Land möchtest du gerne einmal reisen?“ eine Internetrecherche über dieses Land durchführen S. 107: Eigene Chats (Dialoge) erfinden und aufschreiben; einen Podcast im Internet gemeinsam anhören und kritisch beurteilen Weitere Ideen/Projekte S. 98: Eine eigene Zeitungsmeldung erstellen (zB über eine Schulveranstaltung) S. 99: Sprachen der Welt – Sprachen in der Klasse: Einige Wörter oder Beispielsätze in verschiedenen Sprachen üben, Merkfähigkeit und Toleranz steigern (zB arabischer Freund muss Mathematik-Aufgaben auf Deutsch verstehen und lösen); Lieder in verschiedenen Sprachen singen S. 100/101: Ferienwand mit Postkarten der Kinder gestalten (Auftrag an die Kinder, Post zu schicken) als Wand-Deko für die vierte Klasse S. 102/103: English: How are you today? “Feelings” in Kombination mit dem Verb „to be“ (I am happy. He is happy. We are happy.) S. 106: Interview von Kindern über ihre Lieblingsbeschäftigung in den Ferien; Diagramm darüber erstellen – fächerübergreifend zu Mathematik Anregungen für den Unterricht S. 98: Begrüßungen in verschiedenen Sprachen S. 99: Länder und Hauptstädte der EU (Leseübung der teilweise schwierigen Wörter); Spiel „Paare finden“ herstellen und daheim / in der Klasse spielen S. 100/101: Spiel zur optischen Merkfähigkeit: Gegenstände werden in einer gewissen Weise angeordnet und dann danach benannt (zB „Die Brille liegt neben dem Buch. Der Stift liegt auf dem Heft.“); danach Augen schließen und Veränderungen vornehmen – wer kann diese benennen? („Der Stift liegt jetzt neben …“) S. 102/103: Rechtschreibstrategie „Groß- und Kleinschreibung“ wiederholen und beim Großbuchstabentext anwenden; Fokus auf eine der bekannten Rechtschreibstrategien legen; Wörter nach Endung geordnet aufschreiben S. 106: Was ist ein Interview? Welche Aufgabe haben Reporter/innen während eines Interviews? Lesen des Interviews mit verteilten Rollen S. 107: Erklärung des Begriffes „Chat“; den Sinn eines Chats besprechen; Partnerarbeit: Kinder interviewen sich gegenseitig zu einem selbstgewählten Thema Differenzierung S. 98: Berichte in verschiedenen Zeitungen zu ein und demselben Ereignis vergleichen: Was wird gleich / was wird unterschiedlich dargestellt? S. 99: Woher kommen meine Freunde / Freundinnen? Herkunftsländer der Familien der Kinder auf einer Europa- bzw. Weltkarte anmalen; Land in einem Kurzreferat vorstellen
RkJQdWJsaXNoZXIy MTA2NTcyMQ==