Zur Konzeption 6 Zur Konzeption Buntspecht Deutsch sind fünf didaktische Funktionen zugrunde gelegt: • Informationsfunktion: Das Lehrwerk bietet ein umfangreiches Angebot an Informationen. Dabei wird nicht nur Wert auf Sachwissen und Verfahrenswissen (Hilfe für Lösungen), sondern auch auf Werte- und Normwissen gelegt. • Steuerungsfunktion: Für die Lehrperson wird für Planung, Realisierung und Kontrolle des Unterrichts unterschiedliches Material zur Verfügung gestellt, für die Schülerinnen und Schüler Unterstützung für selbstorganisiertes Lernen mit Aufgaben im Sprach- und Arbeitsbuch. • Stimmulusfunktion: Als Lernanreiz, als Impuls oder zur Lernmotivation setzt dieses Lehrwerk insbesondere mit den doppelseitigen, bunten Wörterbildern neue Akzente. • Übungsfunktion: Das Lehrwerk ermöglicht es, Merkwissen und Merkhilfen sowie Ergebnissicherung einfach anzuwenden. • Kontrollfunktion: Selbstgesteuertes Lernen ist mit diesem Werkkranz bestens möglich, die Selbstkontrolle der Kinder wird unterstützt. Flexibilität: Der Aufbau des Sprachbuches erfolgt nach Sachthemen, die unabhängig vom Jahreskreislauf verwendet werden können (abgesehen vom saisonalen Thema „Spaß im Schnee“, das den Teil B einleitet). Differenzierung und Individualisierung: Die Kapitelüberschriften lauten in allen drei Bänden (Buntspecht 2 bis 4) gleich, Variationen erfolgen dann innerhalb der Themen. Dieses Konzeptionselement bietet speziell für heterogene, jahrgangsübergreifende und auch Inklusionsklassen die Möglichkeit, alle Kinder an einem Thema arbeiten zu lassen und vielfältige Differenzierungsmöglichkeiten zu haben. In Buntspecht Deutsch wird allen Kindern die Möglichkeit gegeben, Aufgaben ihrem individuellen Leistungsniveau entsprechend zu bewältigen. Das Sprachbuch und das Arbeitsheft bieten Übungen in drei Schwierigkeitsstufen an, die mit Kreisen gekennzeichnet sind: Übe und lerne. Verknüpfe Gelerntes. Vertiefe und nutze dein Wissen. Die Kinder sollen Selbstvertrauen gewinnen können, indem sie auch schwierigere Aufgaben zu lösen versuchen. Selbstkontrolle: Nach jeweils zwei Kapiteln werden zwei Übungs- und Wiederholungseiten unter dem Titel „Was ich schon alles kann“ angeboten. Hier wird den Kindern zusätzlich eine Selbsteinschätzung ermöglicht. Das Sprachbuch mit dem „Wortschatz-Plus“: Das zentrale Anliegen von Buntspecht Deutsch wird über die großen Wörterbilder transportiert, die jedes Sprachbuch-Kapitel einleiten. Diese Bilder können und sollen individuell eingesetzt werden, z. B. • als Sprechanlässe, • zur Lesemotivation, • für thematisch oder sprachlich motivierte Suchaufträge, • zum Festigen und Anwenden des Gelernten, • als Schreibanlass; sie ermöglichen • das Erkennen der Wortbedeutung auf einen Blick (manchmal wird auch deutlich, dass es mehrere Begriffe für ein und dasselbe geben kann: z. B. der Kübel – der Eimer); • die Sicherung und Erweiterung des Wortschatzes. Wortschatzarbeit hilft nicht nur schwächer Begabten beim Spracherwerb, sondern bietet wichtige Anregungen für alle Schülerinnen und Schüler, zB Motivation zum freien Schreiben, Erwerb eines individuellen Wortschatzes, erste Erfolge im Auffinden von Wörtern, usw. In der entsprechenden Wörterliste im Anhang des Sprachbuchs ist der gesamte Themenwortschatz angeführt. Die schon erwähnte Begleitfigur, der Buntspecht, leitet einerseits von den Wörterbildern mittels Fußspuren zu den Suchaufträgen über, die jedes Kapitel auf der „(Zu-)Hören-und-Sprechen“-Seite einleiten, andererseits markiert er alle Wortschatz-Aufgaben: Alle Übungen also, in denen es im nahen bzw. im entfernteren Sinne um das Arbeiten mit den Wörtern auf den Wörterbildern, also dem Themenwortschatz, geht (eigenständiges Suchen, Überlegen und Weiterdenken wird gefördert). (Recht-)Schreiben und Sprachbetrachtung: Der Bereich Sprachbetrachtung in Buntspecht Deutsch ermöglicht die Beschäftigung mit der Wort- und Satzebene unserer Sprache. Die Kinder bekommen ein Verständnis für die Strukturen unserer Sprache, lernen die wichtigsten Satzglieder kennen und arbeiten mit Aussagesätzen, Frage- und Ausrufesätzen. Bekannte Übungsformen in Einzel-, Partner- und oder Gruppenarbeit helfen Einsicht in die Struktur unserer Sprache zu erlangen. Die Vielzahl und Vielfalt an (differenzierten) Übungen sowie die ergänzenden Aufgaben im Arbeitsheft ermöglichen Vertiefung und Verstehen.
RkJQdWJsaXNoZXIy MTA2NTcyMQ==