zu KV 3, Alles doppelt: Übung 2: essen, müssen, knallen, rollen, fassen, schwimmen, Ball, Tasse, Klasse, Teller, Himmel, Keller, Fluss Übung 3 und 4: wollen, treffen, die Kartoffeln, die Wasserrutsche, das Schwimmbad, sammeln, der Himmel, die Sommerferien, will, alles, allein, die Hummeln, summen zu KV 4 und KV 5, Legespiel: Mädchennamen: Sophia, Martina, Anja; Bubennamen: Tommy, Daniel, Jonas; Personen: Lehrer, Schulärztin, Onkel; Bauernhoftiere: Schwein, Ziege, Kuh; Haustiere: Hamster, Wellensittich, Schildkröte; Wildtiere: Giraffe, Elefant, Löwe; Gefühle: Freude, Stolz, Angst; Körperteile: Kopf, Knie, Schulter; Früchte: Apfel, Banane, Mandarine zu KV 6, Wörter ordnen: Übung 1: Arzt, Pflaster, Schulter,; impfen, untersuchen, zeigen; krank, müde, nackt; anders, besonders, drinnen Übung 2: Ärztinnen, Füllfedern, Abende, Freuden, Lineale Übung 3: Morgen, Nacht, Abend, Mittag, Mitternacht, Nachmittag, Vormittag zu KV 10, Satzzeichen: Der Bub schreit: „Hilfe! Hilfe!“ / Der Mann ruft: „Luisa, die Rettung ist da!“ / Luisa antwortet: „Zum Glück, endlich!“ / Die Frau erkundigt sich: „Was ist passiert?“ / Der Polizist fragt: „Wo war der Unfall?“ / Die Zeugin sagt: „Der Unfall war in der Postgasse.“ zu KV 11, Wortsuchrätsel: f gvkompwdnsHLT K s x S C H L I E F g U Ä Y Abcdznecmqogwb M f KvGsbBRACHTE x v Ü w A r f j k o r k t R G q S a B r L O C K T E e W e n S ö r b p f d w o z t Ö r dTnVERSTECKTE T a E q g h j k ö ä e s n b zu KV 12, Märchenquiz: Übung 1: Rotkäppchen 6; Der Wolf und die sieben Geißlein 5; Hänsel und Gretel 2; Rumpelstilzchen 1; Froschkönig 4; Rapunzel 3 Übung 2: Handy, Nemo, Fernseher, Auto, Diamant, Aufzug zu KV 13, Sätze bilden: Übung 1 und 2: Das Baby saugt gerne am Daumen. Stefanie geht mit Tante Mia ins Kino. Mein Bruder isst am liebsten Schnitzel. Opa liest jeden Abend die Zeitung. zu KV 14, Wörter verlängern: Übung 1: Land - Länder, Hand - Hände, Hut - Hüte, Wand - Wände, Hund - Hunde, Brot - Brote, Kind - Kinder, Freund - Freunde Übung 2: Wenn du die Mehrzahl eines Wortes bildest und aussprichst, hörst du, welcher Buchstabe in der Einzahlform am Wortende steht. ODER: …, ob in der Einzahlform d oder t am Wortende steht. Übung 3: glaubt - glauben, hupt - hupen, lebe - leben, trinkt - trinken, raubt - rauben, singe - singen, fängt - fangen, schreibt - schreiben Lösungen zu den Kopiervorlagen Weitere Kopiervorlagen zu "Buntspecht Deutsch 3, Teil B" siehe Digitales Zusatzmaterial auf der Verlagswebsite: https://www.oebv.at/unsere-reihen/buntspecht-deutsch/digitales-zusatzmaterial
RkJQdWJsaXNoZXIy MTA2NTcyMQ==