Buntspecht Deutsch 3, Begleitband für Lehrerinnen und Lehrer

Zur Konzeption 7 Der Bereich Rechtschreiben in Buntspecht Deutsch beschäftigt sich einerseits mit Rechtschreibphänomenen und -regeln, andererseits bietet er vielfältige Möglichkeiten bzw. Übungsformen für regelmäßiges Lernwörtertraining. Damit soll den Kindern ein Zugang zur Rechtschreibung sowohl über das Regelbewusstsein als auch über eine überschaubare Anzahl von gesicherten Lernwörtern ermöglicht werden. Es wird immer ein Rechtschreibphänomen genauer besprochen, mit dem Versuch, die Regelbildung anzubahnen. Die Erarbeitung soll zu grundlegenden Erkenntnissen führen (z. B. Der Laut vor Doppelbuchstaben wird immer kurz gesprochen). Kompetenzen wie die Anwendung des Erlernten in einfachen Sätzen, das Nachschlagen im Wörterbuch und das Überarbeiten und Verlängern von Sätzen im Sinne der Differenzierung werden hier trainiert. Häufig werden auch Partnerübungen angeboten, und die Kinder werden immer wieder dazu aufgefordert, alleine oder auch gemeinsam ihre Arbeiten mit dem Buch zu vergleichen, um selber zu reflektieren oder zu kontrollieren. Auf den „Lernwörter“-Seiten (gekennzeichnet mit ) werden die Kinder an eine kleine Anzahl an Wörtern, die rechtschriftlich sicher beherrscht werden sollen, herangeführt. Die Auswahl der Wörter ist abgestimmt auf das Kapitelthema. Die Lernwörter werden am Beginn der Seite immer in einem kurzen modellhaften Text präsentiert; daraufhin werden Strategien gezeigt, auf welche Weise man sich Wörter einprägen kann. In jedem Kapitel wird den Kindern eine Übungsform angeboten. Sie können aber auch selber entscheiden, welche Übungsform ihnen persönlich am besten weitergeholfen hat, und diese dann bei den neuen Lernwörtern anwenden. In der entsprechenden Wörterliste im Anhang des Sprachbuchs sind alle Lernwörter alphabetisch angeführt. Die FRESCH-Methode (Freiburger Rechtschreibschule) stellt eine weitere wichtige Unterstützung für das richtige Schreiben dar. Einige Seiten in Sprachbuch und Arbeitsheft sind gekennzeichnet mit den Symbolen . Sie weisen auf wesentliche Rechtschreibstrategien hin: Großschreibung von Wörtern, Wörter ableiten, Wörter verlängern sowie das Erkennen von Wortbausteinen (morphematisches Prinzip, Stammschreibung). Unsicherheiten in der Rechtschreibung überwinden die Kinder, indem sie selbstständig die entsprechenden Strategien anwenden und lernen, die Schreibung von Wörtern zu reflektieren. So wird z. B. das Verlängern von Wörtern mit d / b / g am Ende und das Ableiten von Wörtern geübt (a-ä, au-äu). Wichtige Erfolgserlebnisse ergeben sich auch im Erkennen gleicher Wortbausteine und verwandter Wörter. Dieses selbstständige Entdecken von Morphemen weckt die Freude, sich mit Sprache zu beschäftigen und stärkt gleichzeitig die Sprachkompetenz. Die Kinder lernen wiederkehrende grammatikalische Strukturelemente kennen und ihre sinntragende Funktion. Lesekompetenz: Zwei Seiten pro Kapitel sind dem Lesen vorbehalten, der grundlegenden Kompetenz jeglichen Lernens: Eine Lese-Trainingsseite und eine Seite mit literarischen bzw. Gebrauchstexten. Es geht um die Vermittlung von Lesestrategien und um Übungen zur Steigerung der Leseflüssigkeit. Das Spektrum reicht vom Blitzlesen einfacher Wörter bis hin zum Satzglied erweiternden Lesen, um die Blickspannweite zu erhöhen oder die Konzentration beim Lesen nicht zu verlieren. Die Leseseiten am Ende der Kapitel bieten ansprechende Lesetexte und Anregungen für die Auseinandersetzung mit den Texten bzw. Aufgaben zum sinnentnehmenden Lesen. Den Kindern wird Gelegenheit gegeben, unterschiedliche Textsorten kennenzulernen und zu unterscheiden bzw. Informationen aus Texten zu entnehmen, diese miteinander zu vergleichen und auch den Verlauf einer Handlung zu erfassen. Aufmerksames mehrmaliges Anhören der vertonten Texte auf dem Digitalen Audiopaket kann dem Leseverständnis dienlich sein und die Aufmerksamkeit erhöhen. Tipps zum Vorlesen kurzer Textpassagen, zB im Lesetandem, sowie weitere Anregungen, zB das Ausprobieren der passenden Betonung, finden sich ebenso auf den Leseseiten.

RkJQdWJsaXNoZXIy MTA2NTcyMQ==