Buntspecht Deutsch 3, Begleitband für Lehrerinnen und Lehrer

Empfehlungen für die Unterrichtsgestaltung 8 Empfehlungen für die Unterrichtsgestaltung Wortschatzarbeit mit den Wörterbildern im Unterricht Die Wörterbilder regen Kinder zum interessierten Beobachten von Situationen aus ihrer Lebenswelt an. Praktische Umsetzung: Zu Beginn präsentiert die Lehrperson die Bilder kommentarlos und die Kinder äußern sich spontan. Intrinsisch motiviert bringen die Kinder ihre Beobachtungen, Assoziationen, Fragen, … zum Ausdruck – nach vorher vereinbarten Gesprächsregeln. Dabei wird auch auf die Fragestellung des Specht-Kükens eingegangen, deren Beantwortung ein Wiederholen von bereits Erlerntem ermöglicht. In einer zweiten Gesprächsrunde wird der Buntspecht als Wortschatz-Detektiv eingeführt. Dabei werden seine Fragen und spannenden Suchaufgaben (immer auf der Seite nach dem Wörterbild) vorgestellt: Seine Spuren führen ja aus dem Wörterbild heraus auf die nächste Seite. Gemeinsam wird ein Modus vereinbart, wie Lösungen bekannt gegeben werden. In kurzer Zeit wird diese Vorgangsweise ritualisiert. Nachdem Inhalte und Fragen geklärt wurden, beginnt die genauere Beschäftigung mit einzelnen Wörtern. Die Kinder werden aufgefordert, Wörter aus dem Bild zu nennen, die die Lehrperson an der Tafel notiert. Die Anordnung soll bewusst nicht geordnet erfolgen, vielmehr soll eine Wortsammlung entstehen, die zu weiteren Assoziationen führt und stetig vergrößert wird. Es ist sinnvoll, wenn die Lehrperson am Ende der Unterrichtseinheit das Tafelbild fotografiert bzw. abzeichnet und den Kindern dann in kopierter Form zur Verfügung stellt. Bei den verwendeten Wörtern sollen die entsprechen- den Wortarten-Farben verwendet werden. In der nächsten Stunde bekommen die Kinder die Kopie (oder das Foto) der Wortsammlung und vergleichen diese abermals mit dem Wörterbild. Welche Wörter stehen im Bild? Welche Wörter sind uns selber dazu eingefallen? In der Folge kann das Wörterbild gemeinsam mit der individuellen Wortsammlung der Klasse (diese schaut in jeder Klasse anders aus, es kommen sicher auch lokale Begriffe vor) für alle Teilbereiche des Deutschunterrichtes adaptiert werden. (Zu-)Hören und Sprechen: Wie bereits erwähnt, werden zuerst die Wörter besprochen, die im Wörterbild angegeben sind. Unbekannte Wörter können an dieser Stelle erklärt und in einfachen Sätzen verwendet werden. Die Erweiterung des Wortschatzes und dessen Verwendung in spontanen Sätzen ist das Ziel. Die Kinder drücken sich mit Hilfe der gesammelten Wörter standardsprachlich richtig aus und können ihre sprachlichen Fähigkeiten individuell erweitern und von den Formulierungen der anderen Kinder profitieren. Sowohl der aktive als auch der passive Wortschatz werden gefördert. Jedes Kind hat das Gefühl, dass es mitreden kann. Dies kann in Kleingruppen erfolgen oder im Klassenverband. (Recht-)Schreiben und Sprachbetrachtung: Damit die neu erarbeiteten Wörter auch in diversen Kontexten grammatikalisch richtig zur Anwendung kommen, können viele verschiedene Übungsmöglichkeiten (mündlich, schriftlich) erfolgen, zB: NOMEN: Welche Dinge sind am Bild zu sehen? Ergänze bestimmte oder unbestimmte Artikel. MEHRZAHLBILDUNG: Wer oder was ist auf dem Bild nicht nur einmal zu sehen? der Mensch - viele Menschen, die Nuss - mehrere Nüsse KONJUGATION VON VERBEN: Manche Wörter sagen dir, wer etwas tut: Ich-Form, Er-/ Sie-/Es-Form … bilden. ADJEKTIV: Einige Wörter zeigen dir, wie etwas oder jemand ist. Bilde Wortgruppen (ein ängstlicher Jäger). Bilde das Gegenteil. Steigere die Wörter. FRAGESÄTZE: Wo wohnt die Steinzeit-Familie? Was macht der Bub mit blauem T-Shirt und blauer Kappe? Womit spielt das Kind aus der Steinzeit? Wann ... ? Warum ... ? Wie ... ? AUSSAGESÄTZE: Bilde Sätze, die zu diesem Muster passen: (zB) Wer? Was? Wo? Bilde Sätze in der kurzen / langen Vergangenheitsform. Zur Lernwörter-Seite: Die Lernwörter decken sich nur zu einem geringen Teil mit den Wörtern auf dem Wörterbild. Sie sind bewusst nicht alle dort vertreten, da es sich um zwei verschiedene Lernfelder handelt: Über die Sicherung eines Grundwortschatzes hinaus soll

RkJQdWJsaXNoZXIy MTA2NTcyMQ==