Für die Kompetenzbereiche werden schulstufenspezifische Könnensbeschreibungen formuliert. Für die 3. Schulstufe werden die folgenden Kompetenzen angeführt: Kompetenzbereich: (Zu-)Hören und Sprechen Die Schülerinnen und Schüler können • Strategien für das Hörverstehen entwickeln als auch zuhörerbezogen Sprech- und Sprachformen unter Berücksichtigung von nonverbaler Kommunikation im Gespräch anwenden. • bewusst sprachliche Ausdrucksformen und einfache normierte Sprachmuster in konkreten monologischen wie dialogischen Sprechbeiträge richtig einsetzen und sich verschiedener Sprachregister der Situation angemessen bedienen. Kompetenzbereich: (Recht-)Schreiben und Sprachbetrachtung Die Schülerinnen und Schüler können • beim Ab- und Aufschreiben Regelbildungen bewusst erkennen, reflektieren und anwenden sowie den erarbeiteten Wortschatz in verschiedenen Übungsformen einsetzen. • zunehmend Einsicht in Wörter mit orthografischen Regel- und Merkelementen gewinnen, Rechtschreibstrategien für das richtige Schreiben von Wörtern sowie unterschiedliche Medien als Rechtschreibhilfe einsetzen. • formbildende Elemente für die Bildung neuer Wörter nutzen, aus verschiedenen Wortarten neue Wörter bilden sowie sinnverwandte Wörter erkennen und nach unterschiedlichen Kriterien strukturieren. • die Wortarten wie Nomen, Verb, Adjektiv in zunehmendem Maß mit den Fachbegriffen benennen, den Zusammenhang zwischen Zeitstufen und Zeitformen erkennen sowie durch handlungsorientierte Verfahren Einsicht in die Syntax gewinnen. Kompetenzbereich: Verfassen von Texten Die Schülerinnen und Schüler können • unterschiedliche konzeptionell mündliche wie konzeptionell schriftliche Textmuster zu freien und vorgegebenen Themen bewusst nutzen und Texte entsprechend sinnvoll planen und verfassen. • adressatengerechte, situationsbezogene und intentionsgeleitete Texte nach bestimmten Aspekten überprüfen und mit Hilfsmitteln in analoger und digitaler Form überarbeiten und berichtigen. Kompetenzbereich: Lesen Die Schülerinnen und Schüler können • zunehmend ökonomisch lesen, Lesestrategien zunehmend bewusst nach Zielvorgabe einsetzen, Texte durch adäquate Hilfestellungen verstehend und reflexiv lesen. • ihre literarische Kompetenz zunehmend aufbauen, zur Wirkung gelesener Texte eigene Gedanken entwickeln, Analogien bilden und in der Anschlusskommunikation, auch kritisch, Stellung nehmen. 2 Ein Augenmerk des Lehrplans liegt auf der fächerübergreifenden Kompetenzentwicklung, d. h. dem vernetzten Lernen über die fachspezifischen Grenzen hinaus und mit gesellschaftlich relevanten Themen verbunden. Im Sprachlernwerk „Deutsch“ finden die übergreifenden Themen daher Berücksichtigung: 2 Lehrplan der Volksschule 2023, S. 57 f. • Bildungs-, Berufs- und Lebensorientierung • Entrepreneurship Education • Gesundheitsförderung • Informatische Bildung • Interkulturelle Bildung • Medienbildung • Politische Bildung • Reflexive Geschlechterpädagogik und Gleichstellung • Sexualpädagogik • Sprachliche Bildung und Lesen • Umweltbildung für nachhaltige Entwicklung • Verkehrs- und Mobilitätsbildung • Wirtschafts-, Finanz- und Verbraucher/innenbildung 10
RkJQdWJsaXNoZXIy MTA2NTcyMQ==