V. Im Deutschunterricht wirksames Wissen aufbauen Um beim sprachlichen Lernen Wissen anwendungsfähig und handlungswirksam zu vermitteln, ist es nützlich, folgende Wissensarten zu unterscheiden: Situatives Wissen Dies ist die Ebene der konkreten, emotionsverbundenen Situationen, die Ebene des Erlebens, der Erfahrung. Da dieses Wissen auch eine Grundlage für andere Wissensarten darstellt, ist das Sprachlernwerk „Deutsch“ in besonderem Maße um situative Verankerung der Lernangebote bemüht. Dies gilt für die Wahl der 34 thematischen Einheiten im „Deutsch Sprachbuch“ (Wochenthemen) sowie für den Aufbau vieler Seiten. Ganz besonders gilt dies für zahlreiche Einzelübungen – auch für solche mit abstrakterem Zielhintergrund. Dabei wird auch eine einzelne Übung in kindliche Erlebens- oder Erfahrungssituationen eingebettet. Deklaratives Wissen (WAS-Wissen) Es handelt sich um Wissen in Form von Begriffen, Definitionen und Regeln, das genutzt wird zum Problemlösen und zur Reflexion von situativem Wissen. Dies gelingt aber nur, wenn deklaratives Wissen „intelligent“ gewonnen wurde, anknüpfend an kindlichem Vorwissen und durch verständnisintensives Lernen. Wie kann ich dazu das Sprachlernwerk nützen? Hilfreich sind hierbei die Merksätze am Ende eines Lernabschnitts. Sie ermöglichen, das bisher Gelernte zu wiederholen und nachhaltig zu sichern. Die durch schrittweises Erarbeiten, übenden Umgang und Spracheinsicht gewonnenen grammatischen Begriffe oder Regeln werden hier als anwendungsfähiges sprachliches Wissen zur Verfügung gestellt. Prozedurales Wissen (WIE-Wissen) Hierbei handelt es sich um Wissen in Form von eingeübten Routinen und Wissen über Verfahren. Es dient dem Aufbau und der Steuerung von Handlungen. Prozedurales Wissen hilft, das deklarative Wissen auch anwenden und umsetzen zu können. In unserer Klasse fühlen wir uns wohl Ich möchte mitspielen dürfen. Ich möchte nicht geärgert werden. Ich möchte nicht ausgelacht werden. Was Kinder geseh Menschen – Tiere 1 (Zu-)Hören und Sprechen AH 8 LP Besprechen, Bearbeiten und Klären von Themen aus dem Alltag der Schülerinnen und Schüler im Klassenrat, Finden von Lösungen, Einnehmen eines Perspektivenwechsels und sprachlich angemessenes Verbalisieren. ZFK Identität und Diversität Themen Entrepreneurship Education; Politische Bildung Alle Kinder wollen sich in der Klasse wohl fühlen Können sich in unserer Klasse alle wohl fühlen? Besprecht das im Klassenrat. Ihr könnt zuerst eine Lobrunde abhalten. Schaut im Arbeitsheft auf Seite 8 nach. 1 Das soll anders werden So kannst du Vorschläge ausdrücken: 2 Ich möchte, dass … . Ich möchte nicht, dass … . Schreibe einige Vorschläge auf. Du kannst beim Sprechen auch ein wenig übertreiben. Jåo”nåa˜s ⁄måöÒcÅhñ_e, ‚dåa˜s|s ‚dÛîe KÛiÛnåëeÚr Δhåö@fÅlÛiåcÅh &s€iÛnåd. H∞aÛnÛnåa ⁄måöÒcÅhñ_e ⁄nÛiåcÅhñt, ‚dåa˜s|s ‚dÛîe B◊uÅb$eÛn ... Sprechübung Hier wird das a kurz gesprochen: 3 Lass das Wasser in der Tasse und die Tasse in der Klasse! jemanden auslachen streiten einander helfen stoßen jemanden ärgern sich vordrängen freundlich sind schimpfen mitspielen lassen einander zuhören unhöflich sind Ausrufe Schreibe viele Sät Vergiss das Rufzei 2 Aufforderungen 3 Wir sprechen freundlich miteinander und kränken niemanden. 14 BUCH_001_080.indb 14 13.11.24 13:01 11
RkJQdWJsaXNoZXIy MTA2NTcyMQ==