Deutsch Sprachbuch 3, Begleitband für Lehrerinnen und Lehrer

VI. Übersicht über Lerninhalte/Lernziele und Kompetenzen im Sprachbuch 3 Woche Wochenthema (Zu-)Hören und Sprechen (Recht-)Schreiben und Sprachbetrachtung 1 Hallo, da sind wir wieder! S. 6 –9 LP: Strategien für das Hörverstehen entwickeln; bewusst sprachliche Ausdrucksformen in konkreten monologischen wie dialogischen Sprechbeiträgen richtig einsetzen. ZFK: Identität und Diversität LP: Beim Ab- und Aufschreiben Regelbildungen bewusst erkennen, reflektieren und anwenden; formbildende Elemente für die Bildung neuer Wörter nutzen; häufiges Schreiben von Wörtern. ZFK: Norm und Wandel 2 In der Schule leben wir miteinander S. 10 –13 LP: Bewusst sprachliche Ausdrucksformen einsetzen und sich verschiedener Sprachregister bedienen; spielerisches Erproben von Sprechsituationen in Sprech-, Sprach- und Rollenspielen unter Berücksichtigung der Standardsprache sowie Mimik und Gestik. ZFK: Inhalt und Form LP: Beim Ab- und Aufschreiben Regelbildungen bewusst erkennen, reflektieren und anwenden; zunehmend Einsicht in Wörter mit orthografischen Regel- und Merkelementen gewinnen. ZFK: Inhalt und Form; Identität und Diversität 3 In unserer Klasse fühlen wir uns wohl S. 14 –17 LP: Besprechen, Bearbeiten und Klären von Themen aus dem Alltag der Schülerinnen und Schüler im Klassenrat, Finden von Lösungen, Einnehmen eines Perspektivenwechsels und sprachlich angemessenes Verbalisieren. ZFK: Identität und Diversität Themen: Entrepreneurship Education; Politische Bildung LP: Den Zusammenhang zwischen Zeitstufen und Zeitformen erkennen sowie durch handlungsorientierte Verfahren Einsicht in die Syntax gewinnen. ZFK: Norm und Wandel 4 Von großen und kleinen Tieren S. 18 –21 LP: Führen von Gesprächen in Bezug auf natur- und umweltbewusste Werthaltung sowie Förderung einer empathischen Haltung für alle Lebewesen. ZFK: Norm und Wandel Themen: Informatische Bildung; Umweltbildung für nachhaltige Entwicklung LP: Den Zusammenhang zwischen Zeitstufen und Zeitformen erkennen sowie durch handlungsorientierte Verfahren Einsicht in die Syntax gewinnen. ZFK: Norm und Wandel 5 Schöne Tage im Herbst S. 22 –25 LP: Bewusst sprachliche Ausdrucksformen und einfache normierte Sprachmuster in konkreten Sprechbeiträgen richtig einsetzen und sich verschiedener Sprachregister bedienen; Klären von Themen aus dem Alltag der Schülerinnen und Schüler im szenischen Spiel. ZFK: Inhalt und Form; Identität und Diversität LP: Den erarbeiteten Wortschatz in verschiedenen Übungsformen einsetzen; die Wortarten in zunehmendem Maß mit den Fachbegriffen benennen. ZFK: Norm und Wandel 6 Häuser und Wohnungen S. 26 –29 LP: Zuhörerbezogen Sprech- und Sprachformen im Gespräch anwenden; Einnehmen eines Perspektivenwechsels und sprachlich angemessenes Verbalisieren. ZFK: Identität und Diversität Themen: Politische Bildung; Wirtschafts-, Finanz- und Verbraucher/innenbildung LP: Beim Ab- und Aufschreiben Regelbildungen bewusst erkennen, reflektieren und anwenden; formbildende Elemente für die Bildung neuer Wörter nutzen ZFK: Norm und Wandel 7 Miteinander reden S. 30 –33 LP: Spielerisches Erproben von Sprechsituationen in Sprech-, Sprach- und Rollenspielen; Besprechen, Bearbeiten und Klären von Themen aus dem Alltag der Schülerinnen und Schüler im Klassenrat. ZFK: Identität und Diversität; Inhalt und Form Thema: Gesundheitsförderung LP: Den Zusammenhang zwischen Zeitstufen und Zeitformen erkennen sowie Einsicht in die Syntax gewinnen. ZFK: Inhalt und Form 12

RkJQdWJsaXNoZXIy MTA2NTcyMQ==