Woche Wochenthema (Zu-)Hören und Sprechen (Recht-)Schreiben und Sprachbetrachtung 8 Freunde und Gäste S. 34 –37 LP: Sprachliche Ausdrucksformen richtig einsetzen; Besprechen, Bearbeiten und Klären von Themen aus dem Alltag der Schülerinnen und Schüler und sprachlich angemessenes Verbalisieren. ZFK: Identität und Diversität Themen: Entrepreneurship Education; Interkulturelle Bildung LP: Formbildende Elemente für die Bildung neuer Wörter nutzen; die Wortarten in zunehmendem Maß mit den Fachbegriffen benennen, den Zusammenhang zwischen Zeitstufen und Zeitformen erkennen. ZFK: Norm und Wandel 9 Tätigkeiten in verschiedenen Berufen S. 38 –41 LP: Strategien für das Hörverstehen entwickeln als auch zuhörerbezogen Sprech- und Sprachformen unter Berücksichtigung von nonverbaler Kommunikation im Gespräch anwenden. ZFK: Identität und Diversität Thema: Bildungs-, Berufs- und Lebensorientierung LP: Die Wortarten in zunehmendem Maß mit den Fachbegriffen benennen, den Zusammenhang zwischen Zeitstufen und Zeitformen erkennen sowie durch handlungsorientierte Verfahren Einsicht in die Syntax gewinnen. ZFK: Norm und Wandel 10 Bei uns und anderswo S. 42 –45 LP: Sprachliche Ausdrucksformen und Sprachmuster in konkreten Sprechbeiträgen richtig einsetzen; spielerisches Erproben von Sprechsituationen in Sprech-, Sprach- und Rollenspielen. ZFK: Identität und Diversität Themen: Interkulturelle Bildung; Informatische Bildung LP: Beim Ab- und Aufschreiben Regelbildungen bewusst erkennen, reflektieren und anwenden; den Zusammenhang zwischen Zeitstufen und Zeitformen erkennen. ZFK: Norm und Wandel 11 Einkaufen S. 46 –49 LP: Strategien für das Hörverstehen entwickeln; spielerisches Erproben von Sprechsituationen in Sprech-, Sprach- und Rollenspielen. ZFK: Norm und Wandel; Inhalt und Form Thema: Wirtschafts-, Finanz- und Verbraucher/innenbildung LP: Den Zusammenhang zwischen Zeitstufen und Zeitformen erkennen sowie durch handlungsorientierte Verfahren Einsicht in die Syntax gewinnen. ZFK: Norm und Wandel 12 Bei uns zu Hause S. 50 –53 LP: Zuhörerbezogen Sprech- und Sprachformen anwenden; Bearbeiten von Themen im Klassenrat, Finden von Lösungen und sprachlich angemessenes Verbalisieren. ZFK: Identität und Diversität; Inhalt und Form Themen: Politische Bildung; Entrepreneurship Education LP: Den Zusammenhang zwischen Zeitstufen und Zeitformen erkennen; gemeinsames Reflektieren über sprachliche Phänomene. ZFK: Norm und Wandel 13 Wir wollen sicher leben S. 54 –57 LP: Bewusst sprachliche Ausdrucksformen und einfache normierte Sprachmuster in konkreten monologischen wie dialogischen Sprechbeiträgen richtig einsetzen. ZFK: Inhalt und Form; Identität und Diversität Themen: Verkehrs- und Mobilitätsbildung; Bildungs-, Berufs- und Lebensorientierung LP: Beim Ab- und Aufschreiben Regelbildungen bewusst erkennen, reflektieren und anwenden; den Zusammenhang zwischen Zeitstufen und Zeitformen erkennen sowie Einsicht in die Syntax gewinnen. ZFK: Norm und Wandel Thema: Bildungs-, Berufs- und Lebensorientierung 14 Gesund und munter? S. 58 –61 LP: Sprachliche Ausdrucksformen in konkreten Sprechbeiträgen richtig einsetzen. ZFK: Inhalt und Form Themen: Reflexive Geschlechterpädagogik und Gleichstellung; Gesundheitsförderung; Informatische Bildung LP: Die Wortarten in zunehmendem Maß mit den Fachbegriffen benennen, den Zusammenhang zwischen Zeitstufen und Zeitformen erkennen sowie Einsicht in die Syntax gewinnen. ZFK: Norm und Wandel Thema: Gesundheitsförderung 15 Videos und Filme S. 62 –65 LP: Spielerisches Erproben von Sprechsituationen und Präsentieren von Inhalten unter Berücksichtigung der Standardsprache sowie Mimik und Gestik; handlungs- und produktionsorientiertes Arbeiten. ZFK: Inhalt und Form; Identität und Diversität Thema: Medienbildung LP: Den erarbeiteten Wortschatz in verschiedenen Übungsformen einsetzen; durch handlungsorientierte Verfahren Einsicht in die Syntax gewinnen ZFK: Norm und Wandel 14
RkJQdWJsaXNoZXIy MTA2NTcyMQ==