Woche Wochenthema (Zu-)Hören und Sprechen (Recht-)Schreiben und Sprachbetrachtung 16 Vor Weihnachten S. 66 –69 LP: Strategien für das Hörverstehen entwickeln; bewusst sprachliche Ausdrucksformen und Sprachmuster in konkreten monologischen wie dialogischen Sprechbeiträgen einsetzen. ZFK: Norm und Wandel Themen: Interkulturelle Bildung; Wirtschafts- und Verbraucher/innenbildung LP: Beim Ab- und Aufschreiben Regelbildungen bewusst erkennen, reflektieren und anwenden; die Wortarten in zunehmendem Maß mit den Fachbegriffen benennen. ZFK: Norm und Wandel 17 Ein neues Jahr S. 70 –73 LP: Bewusst sprachliche Ausdrucksformen und einfache normierte Sprachmuster in konkreten monologischen wie dialogischen Sprechbeiträgen richtig einsetzen. ZFK: Norm und Wandel; Inhalt und Form LP: Wörter nach unterschiedlichen Kriterien strukturieren; die Wortarten in zunehmendem Maß mit den Fachbegriffen benennen sowie durch handlungsorientierte Verfahren Einsicht in die Syntax gewinnen. ZFK: Norm und Wandel 18 Winterzeit S. 84 –87 LP: Bearbeiten und Klären von Themen aus dem Alltag; Führen von Gesprächen aus der Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler in Bezug auf Umweltschutz, natur- und umweltbewusste Werthaltung. ZFK: Norm und Wandel Themen: Politische Bildung; Umweltbildung für nachhaltige Entwicklung LP: Den Zusammenhang zwischen Zeitstufen und Zeitformen erkennen; Zusammenbauen; gemeinsames Reflektieren über sprachliche Phänomene unter Verwendung geeigneter Fachbegriffe. ZFK: Norm und Wandel 19 Jetzt ist Fasching S. 88 –91 LP: Strategien für das Hörverstehen entwickeln; handlungs- und produktionsorientiertes Aufarbeiten von ausgewählten Texten durch praktisches, selbsttätiges Handeln und aktiven Gebrauch der Sinne. ZFK: Inhalt und Form LP: Unterschiedliche Medien als Rechtschreibhilfe einsetzen; formbildende Elemente für die Bildung neuer Wörter nutzen, neue Wörter bilden sowie nach unterschiedlichen Kriterien strukturieren. ZFK: Norm und Wandel 20 Draußen ist es kalt, wir bleiben daheim S. 92 –95 LP: Strategien für das Hörverstehen entwickeln; bewusst sprachliche Ausdrucksformen und einfache normierte Sprachmuster in konkreten monologischen wie dialogischen Sprechbeiträgen richtig einsetzen. ZFK: Norm und Wandel LP: Formbildende Elemente für die Bildung neuer Wörter nutzen, aus verschiedenen Wortarten neue Wörter bilden sowie sinnverwandte Wörter erkennen und nach unterschiedlichen Kriterien strukturieren; Finden von Analogien, Zusammenbauen. ZFK: Norm und Wandel 21 Unangenehme Vorfälle S. 96 –99 LP: Ausdrucksformen und Sprachmuster richtig einsetzen; zuhörerbezogen Sprech- und Sprachformen unter Berücksichtigung von nonverbaler Kommunikation anwenden; spielerisches Erproben von Sprechsituationen. ZFK: Identität und Diversität; Norm und Wandel LP: Formbildende Elemente für die Bildung neuer Wörter nutzen, aus verschiedenen Wortarten neue Wörter bilden sowie sinnverwandte Wörter erkennen und nach unterschiedlichen Kriterien strukturieren. ZFK: Norm und Wandel 22 Österreich – einst und jetzt S.100–103 LP: Strategien für das Hörverstehen entwickeln; sprachliche Ausdrucksformen in konkreten monologischen wie dialogischen Sprechbeiträgen richtig einsetzen; Präsentieren von Inhalten. ZFK: Identität und Diversität; Norm und Wandel Themen: Informatische Bildung; Medienbildung LP: Durch handlungsorientierte Verfahren Einsicht in die Syntax gewinnen; Durchgliedern/Segmentieren, Zusammenbauen, Zerlegen. ZFK: Norm und Wandel 16
RkJQdWJsaXNoZXIy MTA2NTcyMQ==