Woche Wochenthema (Zu-)Hören und Sprechen (Recht-)Schreiben und Sprachbetrachtung 23 Kinder in Stadt und Land S.104–107 LP: Sprachliche Ausdrucksformen in konkreten Sprechbeiträgen richtig einsetzen; Bearbeiten von Themen aus dem Alltag der Schülerinnen und Schüler im Klassenrat und schriftliches Festhalten des Ergebnisses. ZFK: Identität und Diversität Thema: Politische Bildung LP: Durch handlungsorientierte Verfahren Einsicht in die Syntax gewinnen; gemeinsames Reflektieren von konkreten Sprech-, Lese- und Schreibsituationen über sprachliche Phänomene. ZFK: Norm und Wandel 24 Verschiedene Mahlzeiten S.108–111 LP: Spielerisches Erproben von Sprechsituationen; Führen von Gesprächen in Bezug auf natur- und umweltbewusste Werthaltung sowie Förderung einer empathischen Haltung. ZFK: Identität und Diversität Thema: Wirtschafts-, Finanz- und Verbraucher/innenbildung LP: Beim Ab- und Aufschreiben Regelbildungen bewusst erkennen, reflektieren und anwenden; durch handlungsorientierte Verfahren Einsicht in die Syntax gewinnen. ZFK: Norm und Wandel 25 Unsere Kleidung S.112–115 LP: Sprachliche Ausdrucksformen richtig einsetzen; spielerisches Erproben von Sprechsituationen in Sprech-, Sprach- und Rollenspielen; gemeinsames Reflektieren über sprachliche Phänomene. ZFK: Norm und Wandel Thema: Wirtschafts-, Finanz- und Verbraucher/innenbildung LP: Formbildende Elemente für die Bildung neuer Wörter nutzen, neue Wörter bilden; Rechtschreibstrategien für das richtige Schreiben sowie unterschiedliche Medien als Rechtschreibhilfe einsetzen. ZFK: Norm und Wandel 26 Umweltdetektive S.116–119 LP: Führen von Gesprächen aus der Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler in Bezug auf Umweltschutz, natur- und umweltbewusste Werthaltung sowie Förderung einer empathischen Haltung für alle Lebewesen. ZFK: Norm und Wandel Thema: Umweltbildung für nachhaltige Entwicklung LP: Die Wortarten wie Nomen, Verb, Adjektiv in zunehmendem Maß mit den Fachbegriffen benennen; gemeinsames Reflektieren über sprachliche Phänomene unter Verwendung geeigneter Fachbegriffe. ZFK: Norm und Wandel 27 Frühling S.120–123 LP: Strategien für das Hörverstehen entwickeln; handlungs- und produktionsorientiertes Aufarbeiten von ausgewählten Texten durch praktisches, selbsttätiges Handeln und aktiven Gebrauch der Sinne. ZFK: Inhalt und Form LP: Formbildende Elemente für die Bildung neuer Wörter nutzen, aus verschiedenen Wortarten neue Wörter bilden; Einsicht in die Syntax gewinnen. ZFK: Norm und Wandel 28 Arbeit in Haus und Garten S.124–127 LP: Sprachliche Ausdrucksformen und einfache normierte Sprachmuster in konkreten monologischen wie dialogischen Sprechbeiträgen richtig einsetzen. ZFK: Norm und Wandel Thema: Bildungs-, Berufs- und Lebensorientierung LP: Einsicht in die Syntax gewinnen; gemeinsames Reflektieren von konkreten Sprech-, Lese- und Schreibsituationen über sprachliche Phänomene unter Verwendung geeigneter Fachbegriffe. ZFK: Norm und Wandel Thema: Bildungs-, Berufs- und Lebensorientierung 29 Verschiedene Familien S.128–131 LP: Strategien für das Hörverstehen entwickeln als auch zuhörerbezogen Sprech- und Sprachformen im Gespräch anwenden. ZFK: Identität und Diversität Themen: Interkulturelle Bildung; Reflexive Geschlechterpädagogik und Gleichstellung LP: Beim Ab- und Aufschreiben Regelbildungen bewusst erkennen, reflektieren und anwenden sowie den erarbeiteten Wortschatz in verschiedenen Übungsformen einsetzen; durch handlungsorientierte Verfahren Einsicht in die Syntax gewinnen. ZFK: Norm und Wandel 18
RkJQdWJsaXNoZXIy MTA2NTcyMQ==