Deutsch Sprachbuch 3, Begleitband für Lehrerinnen und Lehrer

(Recht-)Schreiben und Sprachbetrachtung Verfassen von Texten Lesen (Leseheft) LP: Einsicht in Wörter mit orthografischen Regel- und Merkelementen gewinnen; Ableiten; gemeinsames Reflektieren über sprachliche Phänomene unter Verwendung geeigneter Fachbegriffe. ZFK: Norm und Wandel LP: Erkennen und Benennen von Kriterien besonders gelungener Textstellen bzw. Texte, planvolles Untersuchen und Überarbeiten von Textstellen bzw. Texten nach bestimmten Kriterien. ZFK: Inhalt und Form LP: Lesestrategien zunehmend bewusst nach Zielvorgabe einsetzen; Texte durch adäquate Hilfestellungen verstehend und reflexiv lesen; zur Wirkung gelesener Texte eigene Gedanken entwickeln und in der Anschlusskommunikation, auch kritisch, Stellung nehmen; gemeinsames Reflektieren von konkreten Sprech-, Lese- und Schreibsituationen. ZFK: Inhalt und Form LP: Den erarbeiteten Wortschatz in verschiedenen Übungsformen einsetzen; aus verschiedenen Wortarten neue Wörter bilden; Zusammenbauen, häufiges Schreiben von Wörtern. ZFK: Norm und Wandel Thema: Interkulturelle Bildung LP: Unterschiedliche Textmuster bewusst nutzen und Texte entsprechend sinnvoll planen und verfassen; Nutzen von Schreibanlässen und kreatives Schreiben unter Berücksichtigung der Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler; Texte nach bestimmten Aspekten überprüfen. ZFK: Inhalt und Form LP: Texte durch adäquate Hilfestellungen verstehend und reflexiv lesen; spielerisches Erproben von Sprechsituationen in Sprech-, Sprach- und Rollenspielen. ZFK: Inhalt und Form Thema: Wirtschafts-, Finanz- und Verbraucher/innenbildung LP: Beim Ab- und Aufschreiben Regelbildungen bewusst erkennen, reflektieren und anwenden; zunehmend Einsicht in Wörter mit orthografischen Regel- und Merkelementen gewinnen; Durchgliedern/Segmentieren. ZFK: Norm und Wandel LP: Unterschiedliche Textmuster zu freien und vorgegebenen Themen bewusst nutzen und Texte entsprechend sinnvoll planen und verfassen; Nutzen von Schreibanlässen und kreatives Schreiben. ZFK: Inhalt und Form Thema: Wirtschafts-, Finanz- und Verbraucher/innenbildung LP: Zunehmend ökonomisch lesen; Texte durch adäquate Hilfestellungen verstehend und reflexiv lesen. ZFK: Inhalt und Form Themen: Wirtschafts-, Finanz- und Verbraucher/innenbildung; Medienbildung LP: Beim Ab- und Aufschreiben Regelbildungen bewusst erkennen, reflektieren und anwenden; zunehmend Einsicht in Wörter mit orthografischen Regel- und Merkelementen gewinnen; Durchgliedern/Segmentieren. ZFK: Norm und Wandel LP: Adressatengerechte, situationsbezogene und intentionsgeleitete Texte nach bestimmten Aspekten überprüfen; Führen von Gesprächen aus der Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler in Bezug auf Umweltschutz. ZFK: Inhalt und Form Thema: Umweltbildung für nachhaltige Entwicklung LP: Texte durch adäquate Hilfestellungen verstehend und reflexiv lesen; Führen von Gesprächen aus der Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler in Bezug auf Umweltschutz, natur- und umweltbewusste Werthaltung; Lesestrategien zunehmend bewusst einsetzen; zur Wirkung gelesener Texte eigene Gedanken entwickeln und in der Anschlusskommunikation, auch kritisch, Stellung nehmen. ZFK: Inhalt und Form Thema: Umweltbildung für nachhaltige Entwicklung LP: Beim Ab- und Aufschreiben Regelbildungen bewusst erkennen, reflektieren und anwenden sowie den erarbeiteten Wortschatz in verschiedenen Übungsformen einsetzen. ZFK: Norm und Wandel LP: Unterschiedliche konzeptionell mündliche wie konzeptionell schriftliche Textmuster zu freien und vorgegebenen Themen bewusst nutzen; kreatives Schreiben. ZFK: Inhalt und Form LP: Lesestrategien zunehmend bewusst nach Zielvorgabe einsetzen; literarisches handlungs- und produktionsorientiertes Aufarbeiten von ausgewählten Texten durch Literaturgespräche. ZFK: Inhalt und Form Thema: Umweltbildung für nachhaltige Entwicklung LP: Beim Ab- und Aufschreiben Regelbildungen bewusst erkennen; zunehmend Einsicht in Wörter mit orthografischen Regel- und Merkelementen gewinnen, Rechtschreibstrategien einsetzen. ZFK: Norm und Wandel Thema: Verkehrs- und Mobilitätsbildung LP: Unterschiedliche Textmuster bewusst nutzen und Texte entsprechend sinnvoll planen und verfassen; Nutzen von Schreibanlässen unter Berücksichtigung der Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler. ZFK: Inhalt und Form LP: Zunehmend ökonomisch lesen. ZFK: Inhalt und Form Thema: Bildungs-, Berufs- und Lebensorientierung LP: Zunehmend Einsicht in Wörter mit orthografischen Regel- und Merkelementen gewinnen, Rechtschreibstrategien für das richtige Schreiben von Wörtern einsetzen. ZFK: Norm und Wandel LP: Unterschiedliche Textmuster zu freien und vorgegebenen Themen bewusst nutzen und Texte entsprechend sinnvoll planen und verfassen; adressatengerechte, situationsbezogene und intentionsgeleitete Texte nach bestimmten Aspekten überprüfen und überarbeiten. ZFK: Inhalt und Form LP: Nutzen von schulstufenentsprechenden Sach- und Gebrauchstexten; Besprechen, Bearbeiten und Klären von Themen aus dem Alltag der Schülerinnen und Schüler. ZFK: Identität und Diversität Thema: Reflexive Geschlechterpädagogik und Gleichstellung 19

RkJQdWJsaXNoZXIy MTA2NTcyMQ==