I. Zum Aufbau des Sprachlernwerks Das Lernwerk „Deutsch“ besteht aus folgenden Materialien für Schülerinnen und Schüler: • dem „Sprachbuch“ in drei Teilen: zwei Semesterbände (160 Seiten, vierfärbig, reich illustriert mit Bildern und Fotos) und Kompetenzheft (48 Seiten, vierfärbig, illustriert) • dem „Arbeitsheft“ zum Sprachbuch (80 Seiten, vierfärbig, illustriert) • dem „Leseheft“ (48 Seiten, vierfärbig, illustriert) • dem digitalen Audiopaket mit ausgewählten Textvertonungen aus dem Sprachbuch und Höraufgaben zu den Kapiteleinstiegen • dem digitalen Übungspaket für Schülerinnen und Schüler • dem E-Book Kids mit digitalem Schulbuch und interaktiven Übungen • dem „Arbeitsheft Sprachförderung und DaZ“ (48 Seiten, vierfärbig, illustriert) Sprachbuch in drei Teilen Das Sprachbuch enthält 34 Kapiteleinheiten, die an Wochenthemen orientiert sind. In diesen thematischen Einheiten erfolgt der Aufbau nach einem klaren 4-Seiten-Prinzip. Auf den ersten vier Seiten werden die Bildungsaufgaben und Lerninhalte in den Lehrplan-Teilbereichen • (Zu-)Hören und Sprechen (1 Seite) • (Recht-)Schreiben und Sprachbetrachtung (2 Seiten) • Verfassen von Texten (1 Seite) didaktisch aufbereitet. Das Sprachbuch gewährleistet einen kontinuierlichen Kompetenzaufbau. Die direkten Bezüge zum Lehrplan (Kompetenzbeschreibungen und Anwendungsbereiche; zentrale fachliche Konzepte; fächerübergreifende Themen) werden in den Fußzeilen auf jeder Seite angeführt. Die Wörterliste enthält alle Wörter, die auf den Rechtschreibseiten neben den Übungstexten hervorgehoben und als Lernwörter ausgewiesen sind. Grundlage für die Auswahl der Wörter war neben der inhaltlichen Notwendigkeit die Orientierung an einem Modellwortschatz, der die wichtigen Phänomene der Rechtschreibung repräsentiert. Wichtige Arbeitstechniken und Lernstrategien können anhand der Wörterliste geübt werden: • Überprüfen eines zu schreibenden Wortes • Übungen zur alphabetischen Reihenfolge (Vorgänger, Nachfolger) • Wörter zu Wortarten und zu Wortfamilien suchen • Wörter mit bestimmten orthografischen Merkmalen suchen • Selbstkorrektur eines Textes Mit dem Kompetenzheft kann Gelerntes regelmäßig überprüft werden. Die Kinder sollen ihr Können auch selbst einschätzen und mit Hilfe eines visuell ansprechenden Lernpfades ihren Lernfortschritt reflektieren. Das Kompetenzheft schafft auf diese Weise Lernzieltransparenz, bereitet die Schülerinnen und Schüler auf standardisierte Testverfahren vor und kann den Lehrerinnen und Lehrern nicht zuletzt bei Elterngesprächen und der Thematisierung von Stärken und Schwächen des Kindes dienlich sein. 2
RkJQdWJsaXNoZXIy MTA2NTcyMQ==