Deutsch Sprachbuch 3, Begleitband für Lehrerinnen und Lehrer

Tipps für einen erfolgreichen Rechtschreibunterricht • Nicht vom Sprechen zum Schreiben • Häufiger artikuliertes Sprechen • Kommentierendes Schreiben („lautes Denken“) Viel üben – aber wie? Die bewährten Übungsgesetze wie verteiltes, aber zeitlich beschränktes Üben und regelmäßige Wiederholungen haben nach wie vor Gültigkeit. Bei regelgeleiteten Schreibweisen sollte eine Verbindung zwischen Strategie und Schreiben ersichtlich sein (z. B. Zeichen für Kürze und Länge des Vokals). Die Kinder üben intensiver und erfolgreicher, wenn sie genau wissen, was sie tun sollen (Aufgabenklarheit) und wozu eine Übung dient (Zielklarheit). Kompetenzbereich „Verfassen von Texten“ Der Lerngegenstand Sprechen geschieht spontan, impulsiv, oft ohne große Überlegungen, ist direkt an Zuhörerinnen und Zuhörer gerichtet. Beim Schreiben sind die Anforderungen an das Kind wesentlich höher, soll es doch an einen nicht anwesenden Leser schreiben, der das Geschriebene zu einem späteren Zeitpunkt liest. Daher sollte der Text klar und inhaltlich sowie formal verständlich sein. Das stellt erhebliche Anforderungen an das Denken, die Konzentrationsfähigkeit und das Durchhaltevermögen. Verfassen von Texten erfordert mehr als alle anderen Teilbereiche des Deutschunterrichts Zeit. Lehrende sollten unter keinen Umständen zu viel fordern. Ziel des Kompetenzbereichs „Verfassen von Texten“ ist deshalb, die Kinder zu befähigen, Schritt für Schritt einen über die jeweilige Situation hinaus verstehbaren Text zu formulieren, wobei ein Wort oder ein Satz der Schreibanfänger/ innen als Text so wichtig ist wie die gelungene Geschichte von Viertklässler/inne/n. Wird lang gesprochen, hat aber kein Längezeichen. Klein! Schaut nur aus wie ein Namenwort. Groß! Ist ein Namenwort. Wird wie ein Namenwort gebraucht. Einen Text umgestalten Zu Bildern einen Text verfassen Stelle die Satzteile richtig zusammen und finde eine passende Überschrift. 1 Ein Christbaum erzählt 2 Einen Text überprüfen Tausche deinen Text mit dem deines Nachbarn oder deiner Nachbarin. Findest du Fehler? Markiere sie mit Bleistift. Dann überlegt zusammen, wie ihr den Text noch spannender gestalten könnt. 3 Verfassen von Texten LP Nutzen von Schreibanlässen; planvolles Untersuchen und Überarbeiten von Texten; gemeinsames Reflektieren von konkreten Sprech-, Lese- und Schreibsituationen unter Verwendung geeigneter Fachbegriffe. ZFK Inhalt und Form Der Wald war tief verschneit. Eines Tages kamen Männer und … … suchten schöne Bäume aus. Sie sägten … … in die Stadt gebracht. Auf einem LKW wurden die Bäume … … Tannen und Fichten ab. Dort wurden sie … … aufgestellt. Die Bäume wurden auf einem Platz … … in Holzkreuze gesteckt. Viele Leute kamen und … … kauften einen … . ≠eÛiÛÑe ΔlåaÛnå+e ûeÛi˜sƒe IøcÅh &s>tåaÛnåd ⁄iÛn ™eÛiÛÑeÛm ⁄v$eÚr˜sÌcÅhÛÑeÛiñ_eÛn W†aÅlåd. EÛiÛÑe˜s T†aå+e˜s ΔkåaÛÉeÛn MåäÛnÛÑeÚr ⁄uÛnåd &s€uåcÅhñ_eÛn ... . S€îe ⁄w∫äÅhÅlñ_eÛn ⁄mÛiåcÅh ... . ... Aœm H÷eÛiÅlÛiå+eÛn AÆb$eÛnåd ⁄wµuÚråëe ⁄iåcÅh ⁄wµuÛnåëeÚr˜sÌcÅhåö”n ‚+e˜sÌcÅhÛmÛüåcÅkñt. IøcÅh ⁄w∫aÚr ‚gåaÛnÛz &s>tåo@lÛz. 69 BUCH_001_080.indb 69 13.11.24 13:02 32

RkJQdWJsaXNoZXIy MTA2NTcyMQ==