Welche Schwierigkeiten haben Kinder beim Verfassen von Texten? • Kindern fällt der Übergang von der mündlichen zur schriftlichen Sprachebene oft sehr schwer. • Erlebnisse sind so vielschichtig, dass Kinder bei der schriftlichen Darstellung oft überfordert sind. • Schließlich stellt die Auseinandersetzung mit den Rechtschreibnormen ein nicht zu unterschätzendes Problem für das schreibende Kind dar. Was ist ein Text? • Text ist unter kommunikativem Aspekt die von einem Sprecher/Schreiber produzierte und an einen Hörer/ Leser gerichtete sprachliche Äußerung. Damit sind alle kommunikativ funktionierenden Äußerungen – also sowohl mündliche als auch schriftlich vermittelte – gemeint. • In einem engeren Sinn gilt für einen Text das Merkmal der Verknüpfung (Kohärenz) als bestimmend. Aus der Antike stammt die Vorstellung von Text als etwas Verwobenes, Gewebehaftes; dabei steht die Verbindung der einzelnen Elemente zu einem verbundenen Ganzen im Vordergrund. Die Einzelteile wie Wörter, Sätze (vollständige oder verkürzte) und Abschnitte sind miteinander verknüpft bzw. aufeinander bezogen. • Texte werden mit einer Aussageabsicht geschrieben (Schreibabsicht). • Jedes Schreiben eines Textes geht von einem Anlass aus (Schreibanlass). Schreibabsichten berücksichtigen Der Lehrplan weist auf die Berücksichtigung von Schreibabsichten beim Verfassen von Texten hin: 4. Schulstufe Die Schülerinnen und Schüler können unterschiedliche Schreibabsichten (erzählen, informieren, notieren, appellieren) nutzen, Texte sinnvoll planen und mit bewusstem Einsatz sprachlicher Mittel und unter Nutzung von unterschiedlichen Informationsquellen verfassen. 10 Was sind Schreibabsichten? Schreibende können den Lesenden gegenüber eine bestimmte Absicht verfolgen. Dieser intentionale Aspekt wurde in der bisherigen Praxis des Sprachunterrichts (beim Sprechen und Schreiben) zu wenig berücksichtigt. Textarten haben keinen Selbstzweck, sie sind Formen eines Textes, die sich nach der erforderlichen Schreibabsicht richten. Die Vielfalt der Schreibintentionen kann auf dieser Schulstufe auf folgende zusammengefasst werden: 1. Die Absicht zu erzählen (expressives, narratives, fabulierendes Schreiben); Schreibende möchten der Leserin bzw. dem Leser das Nacherleben ermöglichen, sie unterhalten. 2. Die Absicht zu informieren (informatives Schreiben); Schreibende wollen über beobachtete Vorgänge/ Tätigkeiten/Sachverhalte u. a. berichten oder Gegenstände/Tiere/Menschen u. a. beschreiben. 3. Die Absicht zu beeinflussen (appellatives Schreiben); Schreibende möchten die adressierten Lesenden beeinflussen: um Zustimmung bitten, einen Wunsch vortragen, für eine Sache werben. 10 Lehrplan der Volksschule 2023, S. 58 33
RkJQdWJsaXNoZXIy MTA2NTcyMQ==