Hinführen zum erzählenden Schreiben: • Das Entfalten eines Erzählvorgangs (= Üben größerer Detailbeobachtung und -genauigkeit) Texte aufbauen Der Tisch wird gedeckt Beschreibt jedes Bild mit einem Satz. Sprecht abwechselnd. 1 Sebastian und Lisa decken den Tisch Schreibe den Text vollständig auf. 2 Verfassen von Texten LP Unterschiedliche konzeptionell mündliche wie konzeptionell schriftliche Textmuster bewusst nutzen und Texte entsprechend sinnvoll planen und verfassen; Erkennen und Benennen von Kriterien besonders gelungener Textstellen bzw. Texte. ZFK Inhalt und Form den Tisch reinigen • die Teller auf den Tisch stellen • die Gläser bringen • das Tischtuch auflegen • das Besteck verteilen • die Servietten falten SƒeÅb∫a˜s>tÛiåaÛn ˚^eÛiÛnÛiågñt ... . —eÛÉeÛiÛn˜sÌaÛm Δèeå+eÛn ‚dÛîe —e˜sÌcÅhÛwµi˜s>_eÚr ... . LÛi˜sÌa &s>_eÅlÅlñt ... . IØhÚr B¢rÛuåëeÚr ⁄v$eÚrñ_eÛiÅlñt ... . DÍa˜s MåäådåcÅìeÛn ΔbÈrÛiÛnågñt ... . B¥eÛiåëe KÛiÛnåëeÚr ΔfåaÅlñ_eÛn ... . Herr Witzig deckt den Tisch 3 In einem guten Text werden Tätigkeiten anschaulich und treffend beschrieben. Herr Witzig erwartet Besuch. Bevor die Gäste kommen, deckt er noch schnell den Tisch. Zuerst stellt er die Teller … Neben jeden Teller legt der zerstreute Mann … Messer und Gabel steckt er … … So! Jetzt können die Gäste kommen. 59 Beispiel aus dem Sprachbuch, S. 37 • Das Einschränken einer Erlebnis- oder Beobachtungsvielfalt: Genauso wichtig wie das Entfalten des Erzählens ist die gegenläufige Übung, aus dem Zuviel an Einfällen bzw. Informationen einschränken zu können. Die Kinder sollen erkennen, dass man in einer bestimmten Erzählsituation nur bestimmte Elemente auswählen kann, dass anderes nicht passt. • Das Umformen in Hinblick auf andere Lösungen: Die Kinder finden bei gleichem Erzählthema andere Lösungen. Dabei erproben sie neue Erzählmöglichkeiten. Notieren im Alltag Einen Einkaufszettel schreiben Lies das Rezept genau. Was musst du einkaufen, wenn du Palatschinken machst? Schreibe einen Einkaufszettel. 1 Verfassen von Texten LP Nutzen von schulstufenentsprechenden Sach- und Gebrauchstexten; unterschiedliche konzeptionell mündliche wie konzeptionell schriftliche Textmuster bewusst nutzen. ZFK Inhalt und Form Themen Informatische Bildung; Entrepreneurship Education Einen Notizzettel schreiben Die Lehrerin hat einen Brief an die Eltern geschrieben: 2 Notiere auf einen Zettel, was du für diesen Ausflug alles mitnimmst. Du kannst dir auch einen Ausflug ausdenken und in Stichwörtern notieren, was du dorthin alles mitnimmst. 3 Liebe Eltern! Am Donnerstag gehen wir eislaufen. Die Kinder brauchen zusätzlich zur Schultasche einen Rucksack mit den Eislaufschuhen, Jause und Getränk, Handschuhe und eine Haube (keine Kappe). Eine Schihose ist empfehlenswert, muss aber nicht sein. Für Kinder, die keine eigenen Eislaufschuhe haben, gibt es am Eislaufplatz Leihschuhe. Kosten: Eintritt € 2,50; Bus zum Eislaufplatz € 2,50; Leihschuhe € 3,– Abfahrt 9:00 Uhr bei der Schule, Rückkehr 11:50 Uhr Liebe Grüße Martina Müller EÛiÛnÅkåaÛuÅf˜s€âeñtñ_eÅl Palatschinken • Zwei Eier aufschlagen und gut verquirlen. • Einen Viertel Liter Milch mit 150 Gramm Mehl verrühren. • Die Eier dazumischen. • Eine Prise Salz dazugeben. • Eine flache Pfanne erhitzen und etwas Butter schmelzen. • Mit einem Schöpflöffel so viel Teigmasse in die Pfanne geben, dass der Boden dünn bedeckt ist. • Die Palatschinke nun auf einer Seite goldbraun werden lassen. • Die Palatschinke wenden und noch kurz in der Pfanne lassen. • Die warmen Palatschinken dünn mit Marmelade bestreichen und einrollen. 83 Beispiel aus dem Sprachbuch, S. 53 35
RkJQdWJsaXNoZXIy MTA2NTcyMQ==