Deutsch Sprachbuch 3, Begleitband für Lehrerinnen und Lehrer

Kompetenzbereich „Lesen“ Lesen in der Grundschule Durch Lesen werden Gedanken, Vorstellungen und Wissen erweitert. Es leistet einen wesentlichen Beitrag zur Identitätsentwicklung von Kindern und Erwachsenen. Das bedeutet, dass eine gut entwickelte Lesekultur ein wesentliches Ziel in der Volksschule sein muss. Durch ein vielfältiges Angebot an Büchern und anderen Medien sollen das Leseinteresse und die Lesefreude von Kindern geweckt, erhalten bzw. gefördert werden. Von großer Bedeutung für Leseerfahrungen sind Vorlese- und Lesezeiten im Unterricht sowie die Zusammenarbeit mit außerschulischen Kulturträgern. Nach der Phase des Schriftspracherwerbs stehen die Weiterentwicklung der Lesesicherheit, der Leseflüssigkeit, der Lesestrategien und das bewusste Anwenden von Arbeitstechniken im Mittelpunkt des Unterrichts. Lesen kann somit als Basiskompetenz für das gesamte Lernen angesehen werden. Selbstständiges Ermitteln von Informationen aus Texten, das Erkennen von einzelnen Gedanken und Zusammenhängen und das Ziehen von Schlussfolgerungen sind dabei als wichtige Ziele anzusehen. Verschiedene Medienangebote im Unterricht sollen das kriterienorientierte Recherchieren und Bewerten von Medien ermöglichen. Kinder lernen so, zunehmend selbstständig mit ihnen umzugehen und schließlich selbst Medienbeiträge zu gestalten. Gute Leserinnen und Leser sind in der Lage, sich mit Texten aktiv und flexibel auseinanderzusetzen. Klare Leseziele, Arbeitstechniken und Lesestrategien spielen dabei eine wesentliche Rolle. Für die Arbeit im Unterricht ist es wichtig, altersentsprechende Fähigkeiten, Techniken bzw. Strategien zu fördern. Im Leseheft 3 werden die folgenden Strategien („Tipps“) eingeführt: VOR DEM LESEN Bilder und Überschriften beachten Ich achte auf Bilder und Überschriften. Sie geben mir Hinweise auf das Thema und den Inhalt. Fragen überlegen Mit W-Fragen (Wer? Was? Wann? Wo? Wie?) kann ich Informationen aus einem Text herausfinden. WÄHREND DES LESENS Wörter nachschlagen Wörter, die ich nicht verstehe, schlage ich im Lexikon nach oder gebe sie in einer Suchmaschine im Internet ein. Schlüsselwörter markieren Ich markiere wichtige Wörter und Wortgruppen. So bekomme ich einen guten Überblick. NACH DEM LESEN Über Texte nachdenken und erzählen Ich denke über den Text nach und erzähle jemandem davon. Texte vorlesen Bevor ich etwas vorlese, überlege ich, welche Wörter ich betonen möchte. Mit einem Smartphone kann ich mich beim Lesen aufnehmen und mir die Aufnahme nachher anhören. 38

RkJQdWJsaXNoZXIy MTA2NTcyMQ==