Deutsch Sprachbuch 3, Begleitband für Lehrerinnen und Lehrer

Weitere wichtige Arbeitstechniken bzw. Lesestrategien sind beispielsweise: • Vermutungen über den Text anstellen • Fragen an den Text stellen • Stichwörter bzw. Schlüsselwörter unterstreichen • wichtige, nicht verstandene Textstellen kennzeichnen • bestimmte Abschnitte oder den gesamten Text mehrmals lesen • Notizen anfertigen • einen Text in Abschnitte gliedern und evtl. Zwischenüberschriften formulieren • Vermutungen überprüfen • Fragen zum Text beantworten • den Inhalt mündlich oder schriftlich zusammenfassen • im Internet weiterführende Informationen recherchieren Die zu erreichenden Kompetenzziele für den Teilbereich „Lesen“ im Lehrplan der Volksschule lauten für die zweite Schulstufe: Die Schülerinnen und Schüler können • zunehmend ökonomisch lesen, Lesestrategien zunehmend bewusst nach Zielvorgabe einsetzen, Texte durch adäquate Hilfestellungen verstehend und reflexiv lesen. • ihre literarische Kompetenz zunehmend aufbauen, zur Wirkung gelesener Texte eigene Gedanken entwickeln, Analogien bilden und in der Anschlusskommunikation, auch kritisch, Stellung nehmen. 12 In den Anwendungsbereichen finden sich folgende Beispiele: • Nutzen von schulstufenentsprechenden Sach- und Gebrauchstexten • handlungs- und produktionsorientiertes Aufarbeiten von ausgewählten Texten aus Büchern und digitalen Medien durch Literaturgespräche (Textverstehen, persönliches Textverständnis, Identifikation mit Figuren, Fremdverstehen, Empathie, …), sowie durch praktisches, selbsttätiges Handeln und aktiven Gebrauch der Sinne 13 Für den Kompetenzbereich Lesen wird im Rahmen des Kompetenzmodells des Lehrplans Folgendes festgehalten: „Im Unterricht werden bewusst Vorlese- und Lesesituationen geschaffen, die das Selbstbild als Leserin bzw. Leser stärken und die literarische Kompetenz fördern. Ausgehend vom Vorlesen über das Erlesen hin zum verstehenden Lesen und zur Auseinandersetzung mit dem Gelesenen erschließen sich Möglichkeiten der Auseinandersetzung mit der Welt. Leseinteresse, Lesebereitschaft, Lesefertigkeit und sinnverstehendes Lesen werden dabei an unterschiedlichen Texten in Büchern und digitalen Medien in einer anregenden Leseumgebung entwickelt. Lesestrategien werden systematisch eingeführt und regelmäßig anhand von Sachtexten und literarischen Texten geübt. Die Schülerinnen und Schüler lernen diese routiniert und bewusst anzuwenden.“ 14 Fächerübergreifende Themen im Leseunterricht Gerade die Lektüre von literarischen sowie Sach- und Gebrauchstexten zu den unterschiedlichsten Themen ist eine ideale Möglichkeit, die vom Lehrplan vorgegebenen fächerübergreifenden Themen im Deutschunterricht zu behandeln. 12 Lehrplan der Volksschule 2023, S. 56 13 Ebd., S. 57 14 Ebd., S. 55 39

RkJQdWJsaXNoZXIy MTA2NTcyMQ==