Das Leseheft wurde unter Berücksichtigung dieser Themen konzipiert und weist sie in den Fußnoten aus. Es bietet sich an, die Inhalte im Unterricht zu vertiefen, z. B. durch Diskussionen im Gesprächskreis oder im Klassenrat, Rechercheaufgaben unter Verwendung verschiedener Medien, Aufgaben zum freien Schreiben oder gezielten Projektunterricht. Zum besseren Überblick werden die übergreifenden Themen für das Ende der Grundstufe inkl. Kompetenzzielen (in Stichworten) im Folgenden angeführt. Die Schülerinnen und Schüler können … 1. Bildungs-, Berufs- und Lebensorientierung … eigene Stärken und Interessen ausdrücken; Berufe nennen und einordnen; die Bedeutung von Arbeit erklären; mehrere Faktoren bei Entscheidungen abwägen 7. Reflexive Geschlechterpädagogik und Gleichstellung … Begriffe wie „Vorurteile“ und „Rollenklischees“ erklären; die eigene Meinung ausdrücken; vorurteilsfrei kommunizieren; das Prinzip der gleichen Rechte für die Geschlechter kennen 2. Entrepreneurship Education … eigene Stärken benennen und nutzen; sich Ziele setzen; kreative Lösungen entwickeln; Verantwortung übernehmen; Gefühle und Bedürfnisse erkennen; sich als Teil des Wirtschaftskreislaufes begreifen 8. Sexualpädagogik … den eigenen Körper wahrnehmen, benennen und beschreiben; die Entstehung einer Schwangerschaft erklären; die Vielfalt von Menschen respektieren; Fragen stellen und sich bei Problemen an die richtigen Stellen wenden 3. Gesundheitsförderung … die Bedeutung gesunder Ernährung, täglicher Bewegung und Körperhygiene erklären; eigene Gefühle und Belastungen wahrnehmen und regulieren; Konflikte gewaltfrei bewältigen; sich Hilfe holen; Erste-Hilfe-Maßnahmen kennen 9. Sprachliche Bildung und Lesen … Alltags- und Bildungssprache unterscheiden und bildungssprachlich handeln; Lesestrategien anwenden; Phänomene und Prozesse beschreiben, erklären und begründen; Ähnlichkeiten von und Unterschiede zwischen Sprachen erkennen 4. Informatische Bildung … Informationstechnologien sicherheitsbedacht nutzen; Anleitungen verstehen und ausführen; digitale Geräte und Internet beim Lernen verwenden; digitale Technologien vielfältig nutzen 10. Umweltbildung für nachhaltige Entwicklung … Lebensräume erkunden und lokale und globale Zusammenhänge erkennen; über ökologische Kreisläufe nachdenken; Merkmale eines natur- und umweltbewussten Verhaltens benennen und die Bedeutung des eigenen Handelns erkennen 5. Interkulturelle Bildung … vielfältige Lebensentwürfe als Normalität wahrnehmen und respektvoll damit umgehen; gegen ausgrenzende, rassistische, sexistische Aussagen und Handlungsweisen auftreten 11. Verkehrs- und Mobilitätsbildung … Gefahren einschätzen; sicher, rücksichtsvoll und verkehrsgerecht handeln sowie Verantwortung übernehmen; bei Unfällen und Notsituationen altersadäquat handeln 6. Medienbildung … kommunikatives Handeln reflektiert wahrnehmen, verstehen und gewaltfrei gestalten; Kriterien der Mediengestaltung erkennen und benennen; Medienprodukte vergleichend analysieren und kritisch bewerten; eigene Medienbeiträge gestalten 12. Wirtschafts-, Finanz- und Verbraucher / innenbildung … Kaufwerte einschätzen; Einkaufsmöglichkeiten nennen und Einkäufe tätigen; mit Geld sorgfältig umgehen; (nachhaltiges) Konsumverhalten analysieren; die Funktion von Werbung reflektieren 13. Politische Bildung … demokratische Mitbestimmungsmöglichkeiten nutzen; gesellschaftliche Fragestellungen beschreiben; verschiedene Perspektiven einnehmen; sich eine eigene Meinung bilden; Verständnis für globale Zusammenhänge zeigen 40
RkJQdWJsaXNoZXIy MTA2NTcyMQ==