Deutsch Sprachbuch 3, Begleitband für Lehrerinnen und Lehrer

Die Schülerinnen und Schüler können • Lesestrategien zunehmend bewusst nach Zielvorgabe einsetzen. Jetzt schaut euch die Lesetipps auf Seite 44 in eurem Kompetenzheft an. Entscheidet euch für eine Strategie und wendet sie an. Welche Pflanzen werden im Text erwähnt? Kennst du sie? Wie können sie Menschen helfen? Informiere dich im Internet. Vorsicht! Es gibt auch giftige und geschützte Pflanzen. Frage einen Erwachsenen, der sich mit Pflanzen auskennt, bevor du sie pflückst oder lasse sie lieber stehen. 2 Frühling Die größte Apotheke der Welt „Endlich hat die Apotheke wieder geöffnet.“ Oma Liese nickte zufrieden. Sie legte eine Schere in ihren Korb, zog Gartenschuhe und Wetterjacke an und hängte sich ihre Kamera um. „So willst du zur Apotheke gehen?“ Verwundert musterte Nadine Oma. Wie eine Gärtnerin mit Kamera sah die aus und das war sehr seltsam. „Wollt ihr sie kennenlernen, meine Apotheke?“, fragte Oma. „Zieht eure Stiefel und Jacken an und besucht mit mir die größte Apotheke der Welt.“ Erstaunt sahen die Schwestern Oma an. Das klang ja spannend. „Müssen wir weit fahren?“, erkundigte sich Nina und sie stellte sich eine lange Autofahrt in eine große Stadt oder ein Einkaufszentrum vor. „Fahren? Keinen Meter. Die Apotheke fängt vor unserer Haustür an. Wir brauchen kein Auto. Und eine Geldbörse müssen wir auch nicht mitnehmen. Die Medizin ist gratis.“ Komisch. Oma Liese machte es heute wieder richtig spannend. Die Schwestern zögerten, doch die Neugier siegte. „Eine Apotheke mit Medizin, die nichts kostet, will ich kennen lernen“, sagte Nadine. „Ich auch“, krähte Nina. Und das taten sie dann auch an diesem spannenden Nachmittag, an dem die Schwestern die Medizin, die die Natur im Frühling für sie bereithielt, kennen lernten: die Gänseblümchen, die Brennnesseln, den Löwenzahn, den Huflattich, den Gundermann, den Spitzwegerich, den Giersch, die … ach, es gab ja so viele in dieser größten Apotheke der Welt. Elke Bräunling (bearbeitet) 5 10 15 20 25 Eine interessante Frühlingsgeschichte Arbeitet zu zweit. Lest die Überschrift. Worum könnte es in dem Text gehen? 1 LP Lesestrategien zunehmend bewusst nach Zielvorgabe einsetzen; literarisches handlungs- und produktionsorientiertes Aufarbeiten von ausgewählten Texten durch Literaturgespräche. ZFK Inhalt und Form Thema Umweltbildung für nachhaltige Entwicklung 38 fjdsp3ahl_13258_Buch.indb 38 12.11.24 14:40 Die Schülerinnen und Schüler können • Texte durch adäquate Hilfestellungen verstehend und reflexiv lesen. Ein Christbaum erzählt Kannst du die Geschichte richtig vorlesen? 2 Genau lesen ist wichtig Lies die Geschichte von 2 . Kreuze an, welche Sätze richtig sind. 3 Vor Weihnachten Weihnachtswünsche Was wünscht sich dieses Kind? 1 Ich stand in einem verschnei Wald. Eines Tages ka Männer und suchten schöne Bäu für das Weihnachtsf . Sie wählten mich aus und sägt mich um. Auf einem LKW wurde ich in die Sta gebracht. Dort wurde ich in ein Holzkr gesteckt. Dann stell mich eine Frau mit vielen anderen Bäumen auf einem Pla auf. Viele Leu kamen und kauft einen von uns. Eine net Familie mit zwei Kind suchte mich aus. Am Heiligen Abe wurde ich wundersch geschmückt und ins Wohnzim gestellt. Ich war sehr sto . Kannst du deinen Wunsch auch als Rätsel beschreiben? Der Christbaum stand in einem verschneiten Park. Eines Tages kamen Männer und suchten schöne Bäume für das Weihnachtsfest aus. Sie wählten den Christbaum aus und hackten ihn um. Auf einem PKW wurde er in die Stadt gebracht. Dort wurde er in ein Holzkreuz gesteckt. Dann stellte ihn eine Frau mit vielen anderen Bäumen auf einem Platz auf. Viele Leute kamen und sahen einen Christbaum. Eine nette Familie mit zwei Kindern suchte den Christbaum aus. Am Heiligen Abend wurde er wunderschön geschmückt und ins Kinderzimmer gestellt. Der Christbaum war sehr stolz. Ich wünsche mir etwas zur Unterhaltung. Es kann spannend, interessant oder gruselig sein. Ich schlage es auf und bin in einer anderen Welt. LP Zunehmend ökonomisch lesen; Texte durch adäquate Hilfestellungen verstehend und reflexiv lesen. ZFK Inhalt und Form 23 fjdsp3ahl_13258_Buch.indb 23 12.11.24 14:40 42

RkJQdWJsaXNoZXIy MTA2NTcyMQ==