VIII. Praxistipps zu den Kapiteln Hallo, da sind wir wieder! (S. 6 –9) Einstieg/Motivation • Kinder gestalten eine Ausstellung mit mitgebrachten Fotos und Andenken aus den Ferien bzw. Zeichnungen von Erlebnissen. • Jedes Kind erinnert sich und erzählt, von wo es das Bild/ Andenken mitgebracht hat. • Fragespiel „Was hast du dort erlebt …? Was hast du dabei gefühlt …?“ Festigung/Übung Seite 6: Kinder äußern sich, worauf sie sich im neuen Schuljahr freuen: „Ich freue mich auf meine Freundin/meinen Freund …“ und sprechen dabei deutlich. Seite 7: Spiel im Sitzkreis zum Erarbeiten der Ein- und Mehrzahl: „Ich packe in meine Schultasche: einen Bleistift/viele Buntstifte/ Bücher …“, jedes Kind wiederholt alle zuvor genannten Gegenstände und nennt einen weiteren Gegenstand. Danach werden die Schulsachen in der Einzahl und Mehrzahl in eine Tabelle an der Tafel eingetragen. Seite 8: Die zuvor gesammelten Namenwörter in der Einzahl mit dem Begleiter ins Heft schreiben, den großen Anfangsbuchstaben färbig markieren. Seite 9: Mehrere kurze Ferienerlebnisse spielerisch und/oder in kurzen Dialogen darstellen Tafelbilder Seite 6: Aus den Ferien mitgebrachte Fotos und Zeichnungen von Ferienerlebnissen Seite 7: Einzahl und Mehrzahl (Schulsachen) – Tabelle Seite 8: Merksatz: Namenwörter schreiben wir mit großem Anfangsbuchstaben. Hausaufgaben Seite 8: Lernwörter auswendig lernen Seite 9: Mündliches Erzählen eines Ferienerlebnisses für die nächste Stunde vorbereiten, auf die Verwendung verschiedener Satzanfänge achten In der Schule leben wir miteinander (S.10–13) Einstieg/Motivation • Einstiegsillustration betrachten: Was ist passiert? • Reflektieren, wie Kinder Anteil an der Situation nehmen und sich dazu äußern können • Zur Auflockerung das Spiel „Mein rechter Platz ist leer“ spielen • Die Kinder üben dabei: „Ich setze mich neben dich (Name des Nachbarkindes). / Jetzt sitze ich neben dir.“ Festigung/Übung Seite 11: Vor- und Nachnamen der Kinder in der Klasse ungeordnet an die Tafel schreiben; in Partnerarbeit Namen in Tabelle nach Vor- und Nachnamen ordnen und weitere finden. Welches Paar findet in 5 Minuten die meisten Vor-/Nachnamen? Seite 12: • Reihum das ABC aufsagen lassen; etwas schwieriger: Mitten im Alphabet beginnen • Die Lernwörter im Lernwörtertext unterstreichen • Mündlich Sätze mit den Lernwörtern bilden; die Zeitwörter in verschiedenen Personalformen verwenden Seite 13: Kinder erzählen von einem Freund/einer Freundin und beschreiben genau, was ihnen an ihm/ihr besonders gefällt. Tafelbilder Seite 10: Einstiegsillustration Seite 11: Wortsammlung: Vor- und Nachnamen Seite 12: Lernwörter: Zeitwörter in Personalformen an die Tafel schreiben Hausaufgaben Seite 11: • Ü 1: Namenwörter den Artikeln zuordnen • Einige Namenwörter aus der zuvor erarbeiteten Tabelle nach dem Alphabet ordnen: Vater, Mutter, Kind, Onkel, Tante, Baby, Frau, Schneider, Lehrerin Seite 13: Ü 1: Zwei Minigeschichten aufschreiben Hallo, da sind wir wieder! Wir erinnern uns und erzählen Unterhalte dich mit einem anderen Kind. Erzähle ein besonderes Erlebnis aus den Ferien. Was hast du bei deinem Erlebnis gedacht oder gefühlt? 2 Ich höre zu und lasse andere ausreden. Sprechübung 3 Worauf sich Kinder nach den Ferien freuen 4 (Zu-)Hören und Sprechen LP Strategien für das Hörverstehen entwickeln; bewusst sprachliche Ausdrucksformen in konkreten monologischen wie dialogischen Sprechbeiträgen richtig einsetzen. ZFK Identität und Diversität Heute freue ich mich auf neue Freunde. Auf neue Freunde freue ich mich heute. Ich achte beim Sprechen auf das eu. meine Lehrerin • den Sportunterricht • meinen Freund • die Pausen • den Schulhof • meine Freundinnen • das Singen • den Sachunterricht Schreibe einige Sätze auf. W†oÔråaÛuÅf ⁄iåcÅh ⁄mÛiåcÅh ΔfÚ^eÛ`e IøcÅh ΔfÚ^eÛ`e ⁄mÛiåcÅh ‚aÛuÅf ‚ëeÛn S€pÒoÔrñtÛuÛnñ_eÚrÚrÛiåcÅhñt. IøcÅh ΔfÚ^eÛ`e ⁄mÛiåcÅh ... Die Kinder der 3b haben eine Ausstellung über ihre Ferien gestaltet. Was entdeckst du da? Was kannst du dazu erklären? 1 10 In der Schule leben wir miteinander Ein Missgeschick 1 Den Namenw 1 (Zu-)Hören und Sprechen LP Bewusst sprachliche Ausdrucksformen einsetzen und sich verschiedener Sprachregister bedienen; spielerisches Erproben von Sprechsituationen in Sprech-, Sprach- und Rollenspielen unter Berücksichtigung der Standardsprache sowie Mimik und Gestik. ZFK Inhalt und Form Florian hat seine neue Schere mit. Heute will er zum ersten Mal damit schneiden. Nach der Pause sollen die Kinder Namensschilder aus Papier basteln. Da entdeckt Florian: Meine Schere ist nicht mehr da! Vielleicht hast du … ? Überlege, wo du … . Kann es nicht sein, dass du … ? Frag den Herrn Lehrer, ob du … . Denk nach, ob du die Schere … . Was kann passiert sein? Was könnte Florian sagen? Was sagen die anderen Kinder? Spielt, wie die Kinder Florian beraten. 2 Schreiben mit Köpfchen 4 Eine Geschichte weitererzählen Wie könnte die Geschichte weitergehen? Wird Florian die Schere finden? Denkt euch verschiedene Lösungen aus. 3 IøcÅh &sƒeñtÛâe ⁄mÛiåcÅh ⁄ÑeÅb$eÛn ‚dÛiåcÅh. πeñtÛzñt &s€iñtÛâe ⁄iåcÅh ⁄ÑeÅb$eÛn ... D»u &sƒeñtÛzñt ‚dÛiåcÅh ⁄ÑeÅb$eÛn ⁄mÛiåcÅh. πeñtÛzñt &s€iñtÛzñt ‚dÛu ⁄ÑeÅb$eÛn ... EÚr &sƒeñtÛzñt &s€iåcÅh ⁄ÑeÅb$eÛn &s€îe. πeñtÛzñt &s€iñtÛzñt ™eÚr ... S€îe &sƒeñtÛzñt &s€iåcÅh ⁄ÑeÅb$eÛn ⁄iÅhÛn. πeñtÛzñt &s€iñtÛzñt &s€îe ... ihr mir ihm dir Artikel in Ein 2 Namen für M Ein Wort in je 3 Wer sitzt ne Schreibe auf, 4 16 46
RkJQdWJsaXNoZXIy MTA2NTcyMQ==