In unserer Klasse fühlen wir uns wohl (S.14–17) Einstieg/Motivation • Kurze Dialoge zum Einstiegsbild erfinden und darstellen. Wie fühlt ihr euch in der Rolle? • Alternativ: Kinder machen Vorschläge, wie ein gemütliches Klassenzimmer aussehen könnte. Was braucht man alles dazu? Festigung/Übung Seite 14: • Reflektieren, welches Verhalten sich die Kinder von ihren Mitschülerinnen und Mitschülern wünschen, darüber sprechen und mit eigenen Erfahrungen verknüpfen • Danach bilden die Kinder der Reihe nach Sätze mit: „Ich möchte, dass … / Ich möchte nicht, dass …“ Seite 15: • Darüber nachdenken und sprechen: Was kann man alles auf dem Schulweg beobachten? Danach Sätze zum Thema bilden: „Auf meinem Schulweg sehe ich …“ • Sätze mit Rufzeichen bilden: „Schau, dort läuft …!“ usw. Seite 16: • Verschiedene Nachrichten schreiben und verschicken; dabei das Wort Gruß in der Einzahl und Mehrzahl verwenden • Den Lernwörtertext laut vorlesen und dabei die lang gesprochenen Selbstlaute vor ß deutlich sprechen Seite 17: Ein Wunschklassenzimmer zeichnen und genau beschreiben lassen Tafelbilder Seite 14: • Einstiegsillustration, darunter Dialoge der Kinder aufschreiben • Modellsätze: „Ich möchte, dass …“ / „Ich möchte nicht, dass …“ • Wortsammlung: Weitere Zeitwörter des Verhaltens finden Seite 14/16: • Tabelle: Wörter mit ss und Wörter mit ß; jeweils kurzen/ langen Selbstlaut davor färbig markieren Hausaufgaben Seite 15: Beschreiben, was auf dem eigenen Schulweg zu sehen ist Seite 16: Ü 4: Lernwörtertext abschreiben; Namenwörter, Zeitwörter und Eigenschaftswörter in verschiedenen Farben unterstreichen Seite 17: Zeitwörter aus Ü 2 unterstreichen, weitere Sätze damit bilden und ins Heft schreiben Von großen und kleinen Tieren (S.18–21) Einstieg/Motivation • Hat jemand von euch ein Haustier? Kinder erzählen von eigenen Erfahrungen mit Tieren. • Versetzt euch in die Rolle eines Tieres. Leben Tiere in der Wildnis anders als Haustiere? Wie fühlt sich ein Tier im Käfig? • Wo könnt ihr mehr über das Leben von Tieren erfahren? Festigung/Übung Seite 18: In Partnerarbeit mit einer Kindersuchmaschine Wissen über je ein Haustier und ein wildes Tier sammeln. Dabei die Fragen stellen: „Wo lebt das Tier? Wie groß ist das Tier? Was frisst es?“ und weitere Fragen/Antworten finden. Jedes Paar präsentiert die gesammelten Informationen vor der Klasse. Seite 19: • Ü1: Themenbezogene Sätze nach den Modellen: (Hoffentlich …/Ich hoffe, dass …) üben; dabei die Zahlwörter viele, einige … verwenden • Erweitern: Was werdet ihr auf dem Ausflug noch sehen bzw. machen? Seite 20: • Mehrzahlformen im Lernwörtertext finden und unterstreichen; Einzahlform davon ableiten und ins Heft schreiben • Gemeinsam weitere Wörter mit Umlaut und verwandte Wörter finden und an die Tafel schreiben Seite 21: Ü 1: In der Gruppe weitere Ideen für Fantasiegeschichten mit Tieren sammeln Tafelbilder Seite 18: Bilder von verschiedenen Tieren in deren Umgebung (im Stall, im Wald, auf der Wiese, in bedrohtem Lebensraum …) Seite 20: Tabelle von gesammelten Wörtern in Einzahl und Mehrzahl mit Umlaut: Selbstlaute/Umlaute einkreisen; die Lernwörter färbig hervorheben Seite 21: Tierfigur aus der Fantasiegeschichte aufzeichnen; Kinder zeichnen weitere Fantasietiere auf Hausaufgaben Seite 18: Ü 4: 5 Sätze schreiben: „Manche Tiere leben …“ Zusätzlich 5 Sätze: „Manche Tiere fressen …“ Seite 20: Lernwörter für Partnerdiktat in der nächsten Stunde auswendig aufschreiben lernen Seite 21: Für die nächste Stunde eine Fantasiegeschichte ausdenken und mündlich erzählen üben In unserer Klasse fühlen wir uns wohl Ich möchte mitspielen dürfen. Ich möchte nicht geärgert werden. Ich möchte nicht ausgelacht werden. Was Kinder gesehen haben: Menschen – Tiere – Pflanzen – Dinge 1 (Zu-)Hören und Sprechen AH 9 LP Besprechen, Bearbeiten und Klären von Themen aus dem Alltag der Schülerinnen und Schüler im Klassenrat, Finden von Lösungen, Einnehmen eines Perspektivenwechsels und sprachlich angemessenes Verbalisieren. ZFK Identität und Diversität Themen Entrepreneurship Education; Politische Bildung Alle Kinder wollen sich in der Klasse wohl fühlen Können sich in unserer Klasse alle wohl fühlen? Besprecht das im Klassenrat. Ihr könnt zuerst eine Lobrunde abhalten. Schaut im Arbeitsheft auf Seite 9 nach. 1 Das soll anders werden So kannst du Vorschläge ausdrücken: 2 Ich möchte, dass … . Ich möchte nicht, dass … . Schreibe einige Vorschläge auf. Du kannst beim Sprechen auch ein wenig übertreiben. Jåo”nåa˜s ⁄måöÒcÅhñ_e, ‚dåa˜s|s ‚dÛîe KÛiÛnåëeÚr Δhåö@fÅlÛiåcÅh &s€iÛnåd. H∞aÛnÛnåa ⁄måöÒcÅhñ_e ⁄nÛiåcÅhñt, ‚dåa˜s|s ‚dÛîe B◊uÅb$eÛn ... Sprechübung Hier wird das a kurz gesprochen: 3 Lass das Wasser in der Tasse und die Tasse in der Klasse! jemanden auslachen streiten einander helfen stoßen jemanden ärgern sich vordrängen freundlich sind schimpfen mitspielen lassen einander zuhören unhöflich sind Wir sprechen freundlich miteinander und kränken niemanden. 22 Von großen und kleinen Tieren Kinder freue Schreibe jew 1 (Zu-)Hören und Sprechen LP Führen von Gesprächen in Bezug auf natur- und umweltbewusste Werthaltung sowie Förderung einer empathischen Haltung für alle Lebewesen. ZFK Norm und Wandel Themen Informatische Bildung; Umweltbildung für nachhaltige Entwicklung Wo? 2 Tiere füttern Schreibe alle 3 Fragen und Antworten 4 Tiere klagen Viele Tiere könnten sich über Menschen beklagen. Sprecht über dieses ernste Thema im Gesprächskreis. 3 • zu viele Tiere in Ställen und Käfigen • Haustiere in kleinen Wohnungen • Tiere mit schrumpfendem Lebensraum MåaÛnåcÅìe TΩîeÚ^e ΔèeÅb$eÛn ⁄iÛn ™eÛiÛÑeÛm KåäÅfÛiåg. MåaÛnåcÅìe TΩîeÚ^e ΔèeÅb$eÛn ‚aÛuÅf ™eÛiÛÑeÛm ... . Stall • Käfig • Aquarium • Zoo • Nest • Baum • Teich • Bach • Berg Zungenbrecher Wer liest den Satz am schnellsten ohne Fehler? 1 Im Internet recherchieren Was könnt ihr über das Tier sagen? Lest in einem Lexikon oder im Internet nach. 2 In der ganzen Hunderunde sah man nichts als runde Hunde. Wo lebt das Tier? • Wie groß ist es? • Was frisst es? Suchtipp 1: Wenn ihr im Internet etwas sucht, könnt ihr Kindersuchmaschinen verwenden. Sammelt auf einem Plakat Suchmaschinen und Seiten für Kinder, die vertrauenswürdig sind. Suchtipp 2: Entscheidet euch für eine Kindersuchmaschine. Schreibt den Namen eines Tieres ins Suchfeld und drückt auf Enter. Schaut euch die Ergebnisse gut an und vergleicht die Informationen. 30 47
RkJQdWJsaXNoZXIy MTA2NTcyMQ==