Deutsch Sprachbuch 3, Begleitband für Lehrerinnen und Lehrer

Schöne Tage im Herbst (S.22–25) Einstieg/Motivation • Fällt es euch leicht/schwer, neue Freundschaften zu schließen? • Einstiegsbild betrachten und sich dazu äußern: Wie könnte die Szene weitergehen? Welche Gedanken und Gefühle könnte Tobias dabei haben? Festigung/Übung Seite 22: • Eigene Erfahrungen zu dem Thema erzählen • Ü 3: noch mehr Vergleichsbeispiele finden: „Mein Drache steigt wie …“; auch für das Gegenteil Beispiele finden: „Was bewegt sich ganz langsam, z. B. wie eine Schnecke?“; Wörter des Wortfeldes gehen von S. 25 für die Übung verwenden Seite 23: • Ü3 gemeinsam erarbeiten und Namenwörter von ein paar Kindern in zwei Gruppen geordnet an die Tafel schreiben lassen • Namenwörtern aus Ü 2 und Ü 3 die richtigen Artikel zuordnen Seite 24: • Ortsangaben in Sätzen anwenden; beim Schreiben auf die Großschreibung der Namenwörter hinweisen • Wortangebot der Namenwörter aus Ü 2 erweitern: „Was kann ich sehen, was kann ich nicht sehen?“ • Passende Eigenschaftswörter dazu finden Seite 25: Weitere Sätze mit Zeitwörtern aus Ü 3 bilden Tafelbilder Seite 23: • Merksatz über Namenwörter • Namenwörter für Gefühle nach guten und schlechten geordnet; jeweils ein Symbol dafür finden Seite 24: • Namenwörter nach Gegenständen/Pflanzen usw. (sichtbar) und Gefühlen (unsichtbar) geordnet; jeweils ein Symbol dafür finden Hausaufgaben Seite 24: • Lernwörter ins Heft schreiben und Namenwörter mit Artikel auswendig lernen • Sätze mit den Zeitwörtern sollen, streiten, wollen schreiben Seite 25: Ü 1: Weitere Zeitwörter der Fortbewegung finden und Bilder dazu zeichnen Ü 2: Sätze ergänzen Häuser und Wohnungen (S.26–29) Einstieg/Motivation • Einstiegsbild betrachten und über unterschiedliche Wohnformen sprechen Welche Wohnformen gibt (oder gab) es noch? • Wisst ihr, wie ein Haus gebaut wird? Wer ist aller daran beteiligt? Festigung/Übung Seite 26: • Ü2 und 3: In der Gruppe sprechen: Was glaubt ihr? Welches Dach schützt besser vor Hitze, Schnee … Aus welchem Material kann ein Haus gebaut sein? Wie werden Häuser mit Energie versorgt? • Haben alle Menschen ein Haus/eine Wohnung? • Auf Gesprächsregeln achten Seite 27: • Ü 1: Zeitwörter ordnen; je 5 Sätze aufschreiben • Ü2: Zeitwörter aus Ü1 in den veränderten Formen aufschreiben Seite 28: • Wörter aus Ü 1 reihum laut vorlesen, dabei deutlich sprechen und auf den kurz gesprochenen Selbstlaut achten • Gemeinsam Reimwörter aus Ü2 erarbeiten und weitere Wörter mit Doppelmitlauten finden Tafelbilder Seite 26: Einstiegsbild Gesprächsregeln aufschreiben (Wiederholung z. B. von S. 6 und S. 14); auch die Kinder fragen, welche Regeln sie kennen (z. B. aus der 2. Klasse) Seite 27: Drei Zeitwörter in Tabelle jeweils in der 1., 2., 3. Person Einzahl und 1. Person Mehrzahl aufschreiben; daneben die Endungen in Grün aufschreiben Hausaufgaben Seite 27: • Ü 2: Zeitwörter in den veränderten Formen aufschreiben und auswendig lernen • Ü 3: Zeitwörter der ersten Zeile in den vorgegebenen Formen aufschreiben Seite 28: Lernwörtertext genau lesen und Doppelmitlaute hervorheben Schöne Tage im Herbst Findest du die Namenwörter? Unterstreiche sie. Dann schreibe die Sätze ab. 1 Ordne die Namenwörter in Gruppen. Unterstreiche den Artikel. 2 Gut oder schlecht? Markiere die Namenwörter in zwei verschiedenen Farben und schreibe sie mit ihren Artikeln auf. 3 (Zu-)Hören und Sprechen LP Bewusst sprachliche Ausdrucksformen und einfache normierte Sprachmuster in konkreten Sprechbeiträgen richtig einsetzen und sich verschiedener Sprachregister bedienen; Klären von Themen aus dem Alltag der Schülerinnen und Schüler im szenischen Spiel. ZFK Inhalt und Form; Identität und Diversität Tobias hat einen neuen Drachen. Er möchte mit den Kindern den Drachen steigen lassen. Er kennt die Kinder aber nicht. 1 Überlege, was Tobias zu ihnen sagen könnte. Besprecht in Gruppen, wie Tobias mit den Kindern ins Gespräch kommen könnte. Dann zeigt es in Rollenspielen. Besprecht nach jedem Rollenspiel, wie sich Tobias und die anderen Kinder verhalten haben. Da wollte ich mitspielen Erzählt von Spielen, bei denen ihr gerne mitgemacht hättet. 2 Ein Kind, das gerne übertreibt, stellt seinen Drachen so vor: Mein Drachen steigt wie eine Rakete. Mein Drachen steigt wie ein … . 3 Die Reise eines Drachens, der auf und davon flog Schreibe auf, was der Drachen alles sah und erlebte. 4 Turm • Wolkenkratzer • Schloss • Bauernhof • Zoo • Wald • Fußballplatz • Wasserfall • Flughafen • See Hubschrauber Flugzeug Rakete Adler Pfeil D«eÚr DŸråaåcÅìeÛn ΔfÅlåoÒg ‚aÛn ™eÛiÛÑeÛm TΩuÚrÛm ⁄v∫oÔrÅb$eÛi. D«eÚr DŸråaåcÅìeÛn ... 36 Häuser und Wohnungen Besprecht, wie unterschiedlich Menschen wohnen. Erklärt, was ihr auf den Bildern seht. 1 Überlegt im Gesprächskreis, worauf manche Menschen in ihren Wohnungen verzichten müssen – auch bei uns in Österreich. 2 Häuser können schützen 3 Verschiedene Dächer 4 Tunwörter o 1 Tunwörter k 2 Tunwörter b 3 (Zu-)Hören und Sprechen LP Zuhörerbezogen Sprech- und Sprachformen im Gespräch anwenden; Einnehmen eines Perspektivenwechsels und sprachlich angemessenes Verbalisieren. ZFK Identität und Diversität Themen Politische Bildung; Wirtschafts-, Finanz- und Verbraucher/innenbildung Kälte • Hitze • Regen • Schnee • Hagel • Gefahr Ziegel • Stroh • Glas • Blech • Holz • Gras • Schindel Ein Haus schützt vor Kälte. … Häuser und Wohnungen bieten Schutz vor … . EÛiÛn DÍaåcÅh, ‚dåa˜s ⁄mÛiñt Zºîeå+eÅlÛn ‚+eåëeåcÅkñt ⁄i˜s>t, ⁄i˜s>t ™eÛiÛn Zºîeå+eÅlådåaåcÅh. EÛiÛn DÍaåcÅh, ‚dåa˜s ... 42 48

RkJQdWJsaXNoZXIy MTA2NTcyMQ==