Miteinander reden (S. 30 – 33) Einstieg/Motivation Dialoge in den Sprechblasen der Einstiegsillustration vorlesen und an die Tafel schreiben Festigung/Übung Seite 30: • In Partnerarbeit ähnliche Dialoge erarbeiten: z.B. Gespräche unter Freunden/Freundinnen, in der Familie usw. • Danach der Klasse vorspielen, dabei Stimmen verstellen, einmal laut einmal leise sprechen oder flüstern; welche Lautstärke passt? Seite 31: • Wie in Ü 1 Sätze in der Gegenwart mit dem Wort jetzt bilden, andere Zeitwörter für reden finden und in den Sätzen verwenden • Die Sätze aufschreiben und Endungen der Zeitwörter hervorheben Seite 32: • Erklären, welche Redezeichen es gibt und wie man sie anwendet • Die Redezeichen im Lernwörtertext finden und hervorheben Seite 33: Ü3 gemeinsam an der Tafel erarbeiten: Text ohne Redezeichen an die Tafel schreiben, ein paar Kinder fügen die fehlenden Redezeichen an der Tafel ein. Tafelbilder Seite 30: Dialoge der Einstiegsillustration aus dem Buch Seite 33: Text aus Ü 3, in den die fehlenden Redezeichen eingesetzt werden Hausaufgaben Seite 30: • Zwei erfundene Dialoge aufschreiben, dabei die Redezeichen richtig anwenden • Ü 4: Sätze ins Heft schreiben Seite 32: Lernwörtertext aufmerksam lesen, Lernwörter unterstreichen und auswendig aufschreiben lernen Freunde und Gäste (S.34–37) Einstieg/Motivation Wie stellt ihr euch ein gelungenes Fest vor? Was muss man alles dafür vorbereiten? Welche Vorbereitungen könntet ihr übernehmen? Festigung/Übung Seite 34: • In Kleingruppen ein Fest organisieren; Kinder äußern sich mithilfe der vorgegebenen Satzanfänge: – Vielleicht könnten wir … – Sollten wir nicht …? – Wie wäre es, wenn wir …? • Eine Liste erstellen: Spiele, Essen, Getränke … Seite 35: • Anhand themenbezogener Zeitwörter die Vergangenheit mit dem Hilfszeitwort haben erarbeiten • Beispiele an die Tafel schreiben und zweiteilige Form färbig hervorheben • Mündlich viele Sätze nach dem Modell in Ü 1 bilden; jedes Kind bildet einen Satz. Seite 36: • Wörter aus Ü1 und Ü2 laut und deutlich vorlesen lassen • Lernwörtertext vorlesen, Kinder hören aufmerksam zu und unterstreichen die lang gesprochenen Selbstlaute Seite 37: Bildgeschichte „Der Tisch wird gedeckt“ genau betrachten und beschreiben Tafelbilder Seite 35: Zweiteilige Zeitwortformen der Vergangenheit tabellarisch aufschreiben und in Beispielsätzen hervorheben: Der Vater hat den Teppich gesaugt. Die Mutter hat die Torte gebacken. Seite 37: Bildgeschichte aus Ü 1 „Der Tisch wird gedeckt“ an die Tafel heften Hausaufgaben Seite 36: Zeitwörter im Lernwörtertext unterstreichen, in der Vergangenheitsform und in der Gegenwartsform ins Heft schreiben Seite 37: Eine ähnliche Bildgeschichte beschreiben und ins Heft schreiben Miteinander reden Spielt ähnliche Gespräche. Sie können länger und ausführlicher sein. 1 Ratschläge geben Im Klassenrat könnt ihr euch Lösungen für Probleme überlegen. Sprecht über diese Situationen und gebt Ratschläge. 2 Die passende Lautstärke: rufen, flüstern, beraten 3 Mit wem ich oft spreche 4 Jetzt ist Pause Leonie redet jetzt mit ihrem Freund Julian. Schreibe auf, wer in deiner Klasse mit wem spricht. 1 (Zu-)Hören und Sprechen AH 21 LP Spielerisches Erproben von Sprechsituationen in Sprech-, Sprach- und Rollenspielen; Besprechen, Bearbeiten und Klären von Themen aus dem Alltag der Schülerinnen und Schüler im Klassenrat. ZFK Identität und Diversität; Inhalt und Form Thema Gesundheitsförderung 1. Hallo! Ich heiße Anna. Ich bin neu hier. 3. Ich auch. 5. Ich gehe zur Oma. 7. Auf Wiedersehen! 2. Grüß dich! Ich bin Lukas. Ich wohne hier. Ich gehe in die dritte Klasse. 4. Was machst du jetzt? 6. Servus! Hier bin ich! Tor, Tor, Tor! Komm herüber! Das bleibt unser Geheimnis. Nicht weitersagen. Das Buch solltest du lesen. Du kannst ruhig darüber reden. IøcÅh &s€pÔ^eåcÅìe ‚o@fñt ⁄mÛiñt ⁄ÉeÛiÛÑeÛm V†añ_eÚr. IøcÅh &s€pÔ^eåcÅìe ‚o@fñt ⁄mÛiñt ⁄ÉeÛiÛÑeÚr ... . Großvater • Tante • Freund • Lehrerin • Onkel • Großmutter • Freundin • du hast Schwierigkeiten • du brauchst Rat • du fühlst dich in der Klasse nicht wohl • dich bedrückt etwas • du hast etwas verloren • du fürchtest dich vor … Kinder reden gern miteinander Schreibe die Sätze auf. Setze Kindernamen ein und markiere die Endungen der Tunwörter. Beantworte die Frage zum Schluss. 2 Was in der Schule oft passiert Setze die Tunwörter richtig ein. Markiere die Endung der Tunwörter. 3 Wenn ich mit jemandem spreche, schaue ich die Person an. Wenn du Sorgen hast, sprich mit deiner Mutter. Wenn du Rat brauchst, sprich mit einem Freund. 48 Freunde und Gäste Manchmal laden Kinder ihre Freunde zu einem kleinen Fest ein. Einige bereiten das Fest vor. Was entdeckt ihr auf dem Bild? 1 Die Familie h 1 Lena hat ihr Schreibe alle 2 Alles hat mi Setze die Tun 3 (Zu-)Hören und Sprechen LP Sprachliche Ausdrucksformen richtig einsetzen; Besprechen, Bearbeiten und Klären von Themen aus dem Alltag der Schülerinnen und Schüler und sprachlich angemessenes Verbalisieren. ZFK Identität und Diversität Themen Entrepreneurship Education; Interkulturelle Bildung Was schlagen wir vor? Stellt euch vor, es ist euer Fest. Da müsst ihr beraten, was ihr essen und trinken wollt, was ihr am liebsten spielen wollt … 2 • Vielleicht könnten wir … • Sollten wir nicht … ? • Wie wäre es, wenn wir … ? Wir sprechen mit Kindern aus anderen Ländern 3 In unserer Leseecke 4 Besonders höflich 5 Paul fragt Dunja, • woher sie kommt, • was in ihrem Heimatland gespielt wird, • was ihre Geschwister tun, • welche Feste in ihrer Familie gefeiert werden. Dragan saß und las. Er las dies und das. Ei, war das ein Spaß! a Kåö”nÛnñ_e˜s>t ‚dÛu Δbµiñtñ_e ⁄nåaåcÅh˜sÌcÅhåaÛ`eÛn, o@bË ‚dÛu ™eÛiÛÑe SÌcÅìeÚ^e ΔfÛiÛnåëe˜s>t? Kåö”nÛnñ_e˜s>t ‚dÛu Δbµiñtñ_e ... Schere Teller Spiel Luftballons 56 49
RkJQdWJsaXNoZXIy MTA2NTcyMQ==