Deutsch Sprachbuch 3, Begleitband für Lehrerinnen und Lehrer

III. Zur Konzeption des Sprachlernwerks Der Lehrwerksverbund „Deutsch“ stellt umfassendes Lern- und Übungsmaterial zur Verfügung, das Ihre Schülerinnen und Schüler verlässlich zur Sprachkompetenz führt. Die Lehrwerksteile werden durchgängig durch gemeinsame Themen getragen, die eng an der Lebenswirklichkeit der Schülerinnen und Schüler bzw. an Sachthemen orientiert sind. Der Verbund erfüllt nicht nur alle Aufgabenstellungen und Kompetenzerwartungen des Lehrplans, sondern unterstützt auch die Kinder mit nichtdeutscher Erstsprache sowohl im Sprachbuch als auch mit einem eigenen Lehrwerksteil (Arbeitsheft Sprachförderung und DaZ). Hier ein Beispiel für das Veranschaulichen grammatikalischer Phänomene auf den Seiten „(Recht-)Schreiben und Sprachbetrachtung“ im Sprachbuch, S. 27: (Recht-)Schreiben und Sprachbetrachtung AH 17, 18; KH 11 LP Beim Ab- und Aufschreiben Regelbildungen bewusst erkennen, reflektieren und anwenden; formbildende Elemente für die Bildung neuer Wörter nutzen ZFK Norm und Wandel Tunwörter können sich verändern Tunwörter ordnen 1 Tunwörter können ihre Form verändern 2 Tunwörter bauen 3 zeichnen • laufen • spazieren • malen • werfen • schreiten • fangen • springen • schreiben • gehen • tanzen • gießen spielen • bauen • lachen • erzählen • baden • verstehen mit den Händen mit den Füßen ⁄âeÛiåcÅhÛÑeÛn ... ΔlåaÛuÅ·eÛn ... Verändere die Form der Tunwörter so: Baue so: Markiere den Wortstamm rot, die Endungen grün. ⁄iåcÅh &s€p”îeÅèe – ‚dÛu &s€p”îeÅl˜s>t – ™eÚr &s€p”îeÅlñt – ⁄wµiÚr &s€p”îeÅèeÛn ⁄iåcÅh Δb∫aÛ`e – ‚dÛu Δb∫aÛu˜s>t – &s€îe ... ⁄w∫o@hÛn: ⁄w∫o@hÛÑe – ⁄w∫o@hÛn˜s>t – ⁄w∫o@hÛnñt – ⁄w∫o@hÛÑeÛn Wenn man ich, du, er, sie, wir vor ein Tunwort setzt, verändert es seine Form. Die Form erkenne ich an den Endungen: e st t en ™e &s>t }t ™eÛn ΔfÚråaåg ΔlåaåcÅh ΔhåoÔråcÅh &s€uåcÅh ⁄w∫o@hÛn ΔkåoÒcÅh ˚rÛuÅf }tÚråäÛuÛm &sÌcÅìeÛnÅk }tÚrÛiÛnÅk &s>_eÅh &s€pÔrÛiÛnåg Mit Wörtern können wir sagen, was wir tun. Wir können sie daher Tunwörter nennen. Im Wörterbuch stehen sie in der Grundform: tragen, finden, hören Ein Tunwort besteht mindestens aus zwei Teilen. Was gleich bleibt, heißt Wortstamm. Was sich ändert, sind die Endungen. Der Wortstamm gibt dem Wort seine Bedeutung. 43 1. Themenorientiert und vernetzt Das Sprachbuch macht für die Kinder bedeutsame Inhalte, Themen und Situationen zum Anknüpfungspunkt für das sprachliche Lernen, wobei dann auch sprachliche Phänomene nach fachsystematischen Gesichtspunkten behandelt werden. Sachthemen und fachliche Ziele stehen so in einem sinnvollen Zusammenhang. Die gemeinsame thematische Einheit (das Wochenthema) gewährleistet die inhaltliche Verbindung der Kompetenzbereiche. 2. Lernqualität: systematisch aufbauend und verständnisorientiert Die Funktionen des Sprechens, Schreibens und Lesens können vor allem dann deutlich werden, wenn sie an für Kinder bedeutungsvolle Themen und Inhalte gebunden sind und zu aktivem Sprachlernen anregen. Das Sprachlernwerk wählt daher für die 2.–4. Schulstufe Themen, die an der Lebenswirklichkeit der Kinder orientiert sind. In zahlreichen Sachthemen wird dabei auch die Verbindung zum Sachunterricht hergestellt. Das Sprachlernwerk ist also integrativ angelegt. „Deutsch“ ist an gesicherten und bewährten sprachdidaktischen Standards orientiert, bezieht aber auch neue Entwicklungen mit ein, vor allem in den Bereichen Lernstrategien, Verfassen und Überprüfen von Texten und Rechtschreiben. Insgesamt garantiert das fachliche Konzept die sprachwissenschaftliche Richtigkeit. Im Zentrum steht die nachhaltige Entwicklung von sprachlichem Können und Wissen. Lerninhalte werden von Anfang an systematisch aufbauend angeboten und in späteren Einheiten weiterführend wiederholt. Dieses verständnisorientierte Lernen führt die Kinder zum selbstständigen Arbeiten. Deutsch Arbeitsheft Sprachförderung und DaZ 3 zu Sprachbuch und Sprach-Lese-Buch 5

RkJQdWJsaXNoZXIy MTA2NTcyMQ==