Tätigkeiten in verschiedenen Berufen (S. 38 – 41) Einstieg/Motivation • Weiß jemand von euch schon, welchen Beruf er ausüben möchte? Was muss man in dem Beruf tun? • Alternativ: Einstiegsbild betrachten und die dargestellten Berufe erkennen Festigung/Übung Seite 38: • Anschließend an Ü 2 im Sesselkreis die Wunschberufe vorstellen • Ü 3: Weitere themenbezogene Zeitwörter finden und an die Tafel schreiben lassen Seite 39: • Jedes Kind wiederholt für sich die Zeitwörter in der Vergangenheitsform von S. 35; danach gemeinsam Ü 1 erarbeiten; die Kinder bilden der Reihe nach Sätze. • Die Bildung der Vergangenheit mit dem Hilfszeitwort sein erklären; einige Beispiele an die Tafel schreiben Seite 40: • Wörter mit h aus Ü 1 vorlesen, dabei deutlich sprechen • Ü 2: Wörter und Reimwörter ins Heft schreiben, das Dehnungs-h markieren lassen • Lernwörtertext vorlesen; danach liest ein Kind den Text noch einmal vor. • Die Lernwörter an die Tafel schreiben, unterschiedliche Farben für die Wortarten verwenden Seite 41: Gemeinsam die Rätsel aus Ü1 und Ü2 lösen Tafelbilder Seite 38: Einstiegsillustration oder alternativ Bilder von Tätigkeiten in verschiedenen Berufen Seite 39: • Beispiele von Vergangenheitsformen mit sein • Lernwörter nach Wortarten geordnet und wie im Buch färbig markiert Seite 41: Rätsel aus Ü1 und Ü 2 Hausaufgaben Seite 39: • Vergangenheitsformen mit haben und sein: Je drei Beispiele in eine Tabelle ins Heft schreiben Seite 40: • Das Dehnungs-h im Lernwörtertext markieren, die Lernwörter richtig schreiben üben Bei uns und anderswo (S.42–45) Einstieg/Motivation Kinder haben Bilder von verschiedenen Gebäuden von zuhause mitgebracht; damit ein Plakat gestalten und an die Tafel hängen Festigung/Übung Seite 42: • Kinder äußern sich zu den Bildern, beschreiben bzw. benennen die Gebäude und deren Umgebung oder überlegen, wo sie stehen könnten. • Themenbezogene Namenwörter aus Ü 4 ins Heft schreiben • In Partnerarbeit weitere Wörter finden und an die Tafel schreiben lassen Seite 43: Einführung der Mitvergangenheit, Anwendung erklären; den ersten Satz aus der Sprechblase als Merksatz an die Tafel schreiben Seite 44: In der Klasse gemeinsam Ü 3 erarbeiten; die Lösung an die Tafel schreiben Seite 45: Ü 1: Sätze über den Wohnort; alternativ Sätze über die Umgebung der Schule schreiben, z. B.: • Neben der Schule befindet sich ein Kindergarten. • Vom Klassenfenster siehst du einen Park. Tafelbilder Seite 42: Selbstgestaltetes Plakat mit verschiedenen Gebäuden; Wörtersammlung zum Thema Wohnen; Seite 43: Erster Satz aus der Sprechblase als Merksatz Seite 44: Wörter mit äu aus Ü3 Hausaufgaben Seite 43: Ü 2: Geschichte aus Ü 1 in der 3. Person Einzahl schreiben Seite 44: • Lernwörtertext aufmerksam lesen • Alle Namenwörter mit au/äu (aus den Lernwörtern) in der Ein- und Mehrzahl in eine Tabelle schreiben, au und äu einkreisen Tätigkeiten in verschiedenen Berufen Ein Frage-Antwort-Gruppenspiel 1 Alle haben gearbeitet Schreibe mindestens fünf Sätze. 1 (Zu-)Hören und Sprechen LP Strategien für das Hörverstehen entwickeln als auch zuhörerbezogen Sprech- und Sprachformen unter Berücksichtigung von nonverbaler Kommunikation im Gespräch anwenden. ZFK Identität und Diversität Thema Bildungs-, Berufs- und Lebensorientierung Die Fragegruppe stellt Fragen: • In welchem Beruf muss man messen? Die Antwortgruppe überlegt. Dann gibt sie Antworten, zum Beispiel: • Tischlerinnen und Tischler müssen messen. • … schneiden • zeichnen • fahren • spielen • fotografieren • schreiben Sprecht zu zweit über eure Berufswünsche. Berücksichtigt dabei diese Punkte: 2 Berufe raten 3 IÁn ⁄w$eÅlåcÅìeÛm B¥eÚrÛuÅf ⁄mÛu˜s|s ⁄måaÛn &sÌäå+eÛn? IÁn ⁄w$eÅlåcÅìeÛm B¥eÚrÛuÅf ... sägen backen fliegen servieren rechnen schneiden graben kehren reparieren Auch das ist vergangen 2 Es entstehen immer wieder neue Berufe. Was macht diese Person? • was man in dem Beruf herstellt, repariert, ändert … , • wo man den Beruf ausübt, • welches Werkzeug man verwendet, • was man können muss, • welche besonderen Schwierigkeiten es gibt, • welche Gefahren es gibt. 62 Bei uns und anderswo Wo würdest du gerne wohnen? Erkläre auch, warum. 1 Versuche eines der abgebildeten Gebäude zu beschreiben. 2 Auf einem Smartphone oder auf einem Computer könnt ihr mit einer App ganz einfach Wegbeschreibungen erstellen. Ihr könnt auch auf Satellitenansicht umstellen. Findet ihr eure Schule? Wer kann den Schulweg auf dem Bildschirm zeigen? Wir geben gern Auskunft Stellt in einem Rollenspiel dar, wie ihr jemandem den Weg zum Rathaus (Gemeindeamt), zur Kirche, zum Bahnhof … erklärt. 3 Augen auf! 4 Lena schrieb Schreibe die 1 Tunwörter z Setze die Tun Unterstreiche 3 David schrie Setze die feh 4 (Zu-)Hören und Sprechen LP Sprachliche Ausdrucksformen und Sprachmuster in konkreten Sprechbeiträgen richtig einsetzen; spielerisches Erproben von Sprechsituationen in Sprech-, Sprach- und Rollenspielen. ZFK Identität und Diversität Themen Interkulturelle Bildung; Informatische Bildung Ich möchte ... , weil ... Ich würde gern ... Mir gefällt ... , weil ... Das Hochhaus ... Zuerst gehen Sie … . Dann sehen Sie schon … . Bei der ersten Kreuzung … . Nach der zweiten Ampel … . Von dort … . S€îeÅh˜s>t ‚dÛu ‚ëeÛn Δhåo@ìeÛn TΩuÚrÛm? S€îeÅh˜s>t ‚dÛu ‚dÛîe ‚aÅlñ_e ... ? S€îeÅh˜s>t ‚dÛu ‚dåa˜s ‚gÚråoÒß#e ... ? Turm Rathaus Kirche Museum Bahnhof See Brücke 68 50
RkJQdWJsaXNoZXIy MTA2NTcyMQ==