Einkaufen (S. 46 – 49) Einstieg/Motivation • Geht ihr manchmal gemeinsam mit Mutter/Vater/Oma … in den Supermarkt einkaufen? • Was würdet ihr am liebsten in einem Supermarkt kaufen, wenn ihr entscheiden könntet/wenn ihr genug eigenes Geld hättet? • Bekommt ihr Taschengeld? Wofür gebt ihr es aus? Wofür spart ihr es? Festigung/Übung Seite 46: • Nach Ü 4 anhand von Ü 6 reflektieren, wann die Möglichkeitsform verwendet wird. In der Gruppe mehrere Bedingungssätze nach den folgenden Modellen bilden und an die Tafel schreiben: – Wenn ich … wäre, würde ich … – Wenn ich … hätte, würde ich … Seite 47: Bildung der Zukunftsform anhand von Beispielen in Ü 1 erklären; den ersten Satz an die Tafel schreiben, werden und fahren markieren; den ersten Satz aus der Sprechblase als Merksatz an die Tafel schreiben Seite 48: • Mit den Wörtern aus Ü1 Wörtertreppen bauen: die Tomate die reife Tomate [und ev. auch noch:] die saftige reife Tomate die frische saftige reife Tomate • Lernwörtertext gemeinsam lesen, Namenwörter unterstreichen und mithilfe von Ü 1 passende Eigenschaftswörter dazu finden • Zusammengesetzte Wörter mit Butter, Käse, Wurst, Tomate, Zwiebel finden Tafelbilder Seite 46: Bedingungssätze aus Ü 6 Seite 47: Modellsatz in der Zukunftsform, darunter Merksatz zur Bildung der Zukunftsform (erster Satz aus der Sprechblase) Hausaufgaben Seite 48: Lernwörter abschreiben und für Partnerdiktat in der nächsten Stunde gut lernen Seite 49: Ü 1 ins Heft schreiben Bei uns zu Hause (S.50–53) Einstieg/Motivation • Einstiegsbild betrachten; sich dazu äußern und eigene Erfahrungen einbringen • Habt ihr euch schon einmal bei jemandem über Lärm oder über etwas anderes beschwert? Was habt ihr gesagt oder gemacht? Festigung/Übung Seite 50: • Einige Kinder lesen die Sätze aus Ü 2 in unterschiedlichem Tonfall vor • In Partnerarbeit Gesprächssituation spielen: Was könnte die andere Person antworten? • Wörtersammlung an der Tafel: Was kann alles Lärm verursachen? Seite 51: Ü 1: Die verschiedenen Zeiten anhand der Bilder und der Sätze in Bezug zueinander bringen; ähnliche Beispiele wie in Ü 1 finden lassen, z. B.: Ich habe in der Früh meine Hausaufgaben abgegeben. Jetzt bekomme ich neue Hausaufgaben. Am Nachmittag werde ich meine Hausaufgaben machen. Seite 52: • Im Lernwörtertext Wörter mit eu heraussuchen und ins Heft schreiben; laut und deutlich vorlesen • Alle Lernwörter nach Wortarten geordnet an die Tafel schreiben, in Kleingruppen damit kurze Sätze bilden, aufschreiben und anschließend vorlesen lassen Seite 53: Gemeinsam das Rezept aus Ü 1 lesen; danach schreiben ein paar Kinder der Reihe nach die Zutaten an die Tafel. Tafelbilder Seite 50: • Einstiegsillustration • Wörtersammlung: Lärmquellen Seite 52: Lernwörter, nach Wortarten geordnet Seite 53: Einkaufszettel aus Ü 1 Hausaufgaben Seite 52: Ü 1: Die vollständigen Fragesätze ins Heft schreiben Seite 53: Ü 2: Einen Notizzettel schreiben; alternativ: einen Notizzettel für eine Ferienreise schreiben Einkaufen Warst du schon einmal alleine in einem Supermarkt einkaufen? Erzähle. 1 Erfindet Werbesprüche. Ihr könnt auch für anderes werben. Arbeitet in Gruppen. Werbesprüche in einem großen Supermarkt 2 Taschengeld 3 Eine Fragekette 4 Kaufaufträge 5 Viel Geld 6 Was wird geschehen? Schreibe vollständige Sätze auf. Unterstreiche die zwei Wörter, welche die Zukunftsform bilden. 2 Herr Witzig träumt von einer märchenhaften Zukunft Erfinde mindestens drei weitere Sätze. 3 (Zu-)Hören und Sprechen LP Strategien für das Hörverstehen entwickeln; spielerisches Erproben von Sprechsituationen in Sprech-, Sprach- und Rollenspielen. ZFK Norm und Wandel; Inhalt und Form Thema Wirtschafts-, Finanz- und Verbraucher/innenbildung Nach einem kurzen Musikstück ertönt es aus dem Lautsprecher: • Besuchen Sie unsere Obstabteilung! • Bei uns bekommen Sie die saftigsten Früchte! • … besten, reifsten, süßesten, frischesten, billigsten … Einen Teil von meinem Taschengeld gebe ich für … aus. „Wenn du genug Geld hättest, was würdest du kaufen, Thomas?“ „Wenn ich genug Geld hätte, würde ich … .“ Lauf und kauf Lauch! Ich brauche auch Blaukraut. Im Kaufhaus tausche die graue Haube gegen die blaue Haube! W®eÛnÛn ⁄iåcÅh ˚^eÛiåcÅh ⁄w∫äÚ^e, ⁄wµüÚråëe ⁄iåcÅh ⁄mÛiÚr ... ΔkåaÛuÅ·eÛn. W®eÛnÛn ⁄iåcÅh ⁄vµîeÅl —eÅlåd Δhåäñtñ_e, ⁄wµüÚråëe ⁄iåcÅh ... au 74 Bei uns zu Hause In diesem Haus geht es aber laut zu! Was geschieht hier alles? 1 Sich beschweren, aber im richtigen Ton! Sprecht diese Sätze so, dass sie einmal freundlich, dann wieder unfreundlich klingen. 2 Frau und Herr Resch gaben ein gutes Beispiel. 3 So ein Lärm! Schreibe alle Sätze vollständig auf. 4 Mancher Lärm ließe sich bestimmt vermeiden. Macht Vorschläge. Sie hängten diese Mitteilung im Haus auf: Erfindet ähnliche Mitteilungen. Liebe Mitbewohnerinnen und Mitbewohner! Am 4. Dezember arbeiten in unserer Wohnung Handwerker. Sie werden einigen Lärm verursachen. Wir bitten für diese Störung um Verständnis. Anna und Erwin Resch Vorbei – jetz Schreibe die Unterstreiche 1 Jeden Mittw Schreibe die 2 Verschieden 3 (Zu-)Hören und Sprechen LP Zuhörerbezogen Sprech- und Sprachformen anwenden; Bearbeiten von Themen im Klassenrat, Finden von Lösungen und sprachlich angemessenes Verbalisieren. ZFK Identität und Diversität; Inhalt und Form Themen Politische Bildung; Entrepreneurship Education Könnten Sie bitte die Musik leiser drehen? Müssen Ihre Kinder in der Wohnung Ball spielen? Wie lang wird Ihr Sohn noch Schlagzeug spielen? D«eÚr LåäÚrÛm ‚ëe˜s MÛi¯\eÚr˜s &s>tåöÔrñt ⁄mÛiåcÅh. D«eÚr LåäÚrÛm ‚ëe˜s ... . Mixer • Bohrer • Staubsauger • Auto • Fernseher • Bagger • Rasenmäher 80 51
RkJQdWJsaXNoZXIy MTA2NTcyMQ==