Wir wollen sicher leben (S. 54 – 57) Einstieg/Motivation • Kennt ihr die Notrufnummern der Rettung/Feuerwehr/Polizei oder andere? • Hat jemand von euch oder aus eurer Familie schon einmal die Rettung/Feuerwehr/Polizei gerufen? • Einstiegsbilder (alternativ: Bilder von Rettungssanitäter/in, Polizist/in, Feuerwehrmann/Feuerwehrfrau) betrachten und sich dazu äußern Festigung/Übung Seite 54: • Überlegen und darüber sprechen, wen man im Notfall anrufen kann und wer für einen bestimmten Notfall zuständig sein könnte • In Partnerarbeit ein Telefongespräch spielen, dabei Hinweise aus Ü3 beachten • Kinder sprechen in Kleingruppen über eigene Erfahrungen: Wann haben wir uns sicher/unsicher gefühlt? Was können wir selbst für unsere Sicherheit tun? Seite 55: • Sätze aus Ü 1 und Ü 2 aufmerksam lesen. Gemeinsam reflektieren: Worin unterscheiden sie sich? • Ü 3: Verben markieren und in eine Tabelle eintragen, die fehlenden Formen der Vergangenheit und Mitvergangenheit ergänzen Seite 56: Weitere Wörter mit nn suchen und in einer Tabelle an der Tafel aufschreiben Seite 57: In Einzelarbeit Sätze aus Ü 2 mit verschiedenen Satzanfängen ins Heft schreiben Tafelbilder Seite 55: • Tabelle mit Verben in Vergangenheit und Mitvergangenheit • Merksatz über die zwei Formen für Vergangenes darunter aufschreiben Seite 56: Wörter mit nn in Tabelle ordnen: ann – inn – onn Hausaufgaben Seite 56: • Wörter aus Ü1 und Ü2 trennen; ins Heft schreiben • Lernwörtertext abschreiben und alle Doppellaute unterstreichen Seite 57: Überarbeiteten Text aus Ü 2 für ein Diktat gut lernen Gesund und munter? (S.58–61) Einstieg/Motivation • Einstiegsillustration betrachten und reflektieren: Betreibt ihr gerne Sport? Welche Sportarten kennt ihr noch? • Was esst ihr am liebsten zum Frühstück oder zur Jause? Frühstückt ihr alle, bevor ihr in die Schule geht? Festigung/Übung Seite 58: • Im Sitzkreis über das Thema Gesundheit reden: Was können wir alles tun, um gesund zu bleiben? • Über Gewohnheiten sprechen, die gut oder schlecht für die Gesundheit sein könnten • Ü 4 erweitern auf gesunde Lebensmittel für andere Mahlzeiten, Vorschläge der Kinder an die Tafel schreiben und darüber sprechen • Zur Auflockerung Dialoge spielen: Mutter/Vater/Oma/ Geschwister … bereiten die Jause vor und fragen: „Was möchtest du heute als Jause für die Schule?“, und bringen auch Vorschläge für eine gesunde Jause ein (kann auch umgekehrt sein: Kinder bringen Vorschläge für eine gesündere Jause ein). Seite 59: • Ü 1 gemeinsam erarbeiten und die Zeitwörter in allen drei Zeitformen an die Tafel schreiben, weitere Beispiele finden und in die Tabelle an der Tafel eintragen • Was könnte die Ärztin bei der Untersuchung noch tun? • Kinder erzählen von eigenen Erfahrungen beim Arzt/bei der Ärztin Seite 60: • Lernwörtertext deutlich vorlesen, danach abschreiben und Dehnungs-h hervorheben • Wörter von Ü 1 als Partnerdiktat schreiben Tafelbilder Seite 58: Wortsammlung: gesunde Lebensmittel Seite 59: • Tabelle mit Zeitwörtern in den drei Zeitformen: Zukunft, Gegenwart, Vergangenheit • Merksatz; ins Heft schreiben lassen Hausaufgaben Seite 58: Rezept (bzw. Zutaten) für ein gesundes Mittag- oder Abendessen erfinden und ins Heft schreiben Seite 60: Lernwörter im Text unterstreichen und auswendig lernen, fünf Sätze mit den Lernwörtern bilden Seite 61: Ü 2: Bildgeschichte aufschreiben Wir wollen sicher leben Hast du diese Fahrzeuge schon einmal gesehen? Versuche zu erklären, wie man sie einsetzt. 1 Eine Polizistin berichtet von ihrem Rundgang: Schreibe die Sätze ab und umrahme die Tunwörter rot. 1 (Zu-)Hören und Sprechen LP Bewusst sprachliche Ausdrucksformen und einfache normierte Sprachmuster in konkreten monologischen wie dialogischen Sprechbeiträgen richtig einsetzen. ZFK Inhalt und Form; Identität und Diversität Themen Verkehrs- und Mobilitätsbildung; Bildungs-, Berufs- und Lebensorientierung Feuerwehr, Rettung und Polizei helfen vielen Menschen in Not und Gefahr. Sprecht im Sitzkreis darüber, was sie alles für uns tun und welchen Gefahren sie dabei ausgesetzt sind. 2 Bei Gefahr rufen wir an Spielt Telefongespräche. 3 Sicherheit – Ein gutes Gefühl Schreibe auf, wann sich die Kinder deiner Klasse sicher fühlen. 5 Rundfrage: Sich sicher fühlen 4 Ort: Grund: Name: Wo etwas passiert ist. Warum angerufen wird. Wer anruft. „Ich fühle mich sicher, wenn die Haustür versperrt ist. Wann fühlst du dich sicher, Laura?“ …, wenn ein Erwachsener bei mir ist. meine Mutter zu Hause ist. in meiner Heimat Frieden herrscht. AœnÛnåa ΔfÛüÅhÅlñt &s€iåcÅh &s€iåcÅìeÚr, ⁄w$eÛnÛn ⁄iÅhÚr V†añ_eÚr ⁄zÛu H∞aÛu˜sƒe ⁄i˜s>t. ... ΔfÛüÅhÅlñt &s€iåcÅh &s€iåcÅìeÚr, ⁄w$eÛnÛn ... 88 Gesund und munter? Verschiedene Sportarten 1 Lena liegt kr Schreibe die Umrahme in An ihren Form 1 (Zu-)Hören und Sprechen LP Sprachliche Ausdrucksformen in konkreten Sprechbeiträgen richtig einsetzen. ZFK Inhalt und Form Themen Reflexive Geschlechterpädagogik und Gleichstellung; Gesundheitsförderung; Informatische Bildung Seht euch die Fotos an. Welche Sportarten erkennt ihr? Welche Sportarten betreiben die Kinder in eurer Klasse? Macht eine Umfrage. Welche anderen Sportarten kennt ihr? Welche würdet ihr gerne ausprobieren? Zu einem gesunden Frühstück gehört … . Zu einem gesunden Frühstück gehören … . Ein gesundes Frühstück Achtet beim Sprechen darauf: zuerst m, dann n. 4 Schreibe auf, was zu deinem gesunden Frühstück gehört. dunkles Brot • Milch • Joghurt • Obst Äpfel • Haferflocken Die Ärztin ha 2 Bewegung und Sport Vielleicht sind einige Kinder in einem Turnverein oder anderen Sportverein. Welche Vorteile gibt es, in einem Verein zu trainieren? Gibt es auch Nachteile? 2 Warum ist Bewegung gesund? Gibt es auch Gefahren? Sprecht in kleinen Gruppen darüber. 3 Sportart Anzahl Fußball Turnen Hip-Hop Judo Schwimmen Tennis Wir zählen mit Strichen. Den fünften Strich ziehen wir quer durch die anderen. bedeutet 6. 94 52
RkJQdWJsaXNoZXIy MTA2NTcyMQ==