Videos und Filme (S.62–65) Einstieg/Motivation • Was tun die Kinder auf den Bildern? • Welche Nachrichten würdet ihr im Fernsehen gerne hören? • Schaut ihr euch manchmal die Werbung im Fernsehen an? Könnt ihr euch an einige Werbesprüche erinnern? Festigung/Übung Seite 62: In Partnerarbeit Werbesprüche erfinden und vor der Klasse präsentieren Seite 63: • Ü 1 und Ü 2: Gemeinsam die Sätze ergänzen und weitere Sätze mit kann, darf, muss finden • Im Fragespiel im Sitzkreis die Wörter kann, darf, muss anwenden z. B. „Kannst du ein Instrument spielen?“ – „Ja, ich kann Klavier spielen.“ … Seite 64: • Einige Beispiele der Vergangenheitsform mit ie aus Ü 2 an die Tafel schreiben und damit Sätze bilden • Lernwörter im Lernwörtertext unterstreichen, das ie hervorheben, die Lernwörter nach Wortarten geordnet ins Heft schreiben Seite 65: Ü 2: Eine Fantasiegeschichte zu einem der vorgeschlagenen Enden überlegen Tafelbilder Seite 62: Einstiegsillustration Seite 64: Einige Verben in der Vergangenheitsform aus Ü 3 auswählen und in Sätzen verwenden Seite 65: Illustrationen zu den Fantasiegeschichten aus dem Buch Hausaufgaben Seite 64: Lernwörter auswendig und nach Wortarten ordnen lernen Seite 65: Ü 2: Eine Fantasiegeschichte ins Heft schreiben Vor Weihnachten (S.66–69) Einstieg/Motivation • Wie wird Weihnachten in anderen Ländern gefeiert? • Wie bereitet ihr euch zuhause auf das Fest vor? Festigung/Übung Seite 66: • Über Weihnachten und das Thema „Geschenke“ sprechen; kennt oder feiert jemand aus der Klasse zuhause ein ähnliches Fest? • Ü4: Weitere Sätze nach dem Modell „Vielleicht bekomme ich zu Weihnachten ein/eine …“ ins Heft schreiben Seite 67: • Rollenspiel/Dialog „Auf dem Weihnachtsmarkt“: Ein Kind bietet die Waren aus Ü 1 an, ein anderes Kind kauft etwas davon • Gemeinsam in der Klasse weitere themenbezogene Eigenschaftswörter finden und an die Tafel schreiben Seite 68: • Wörter mit ck aus Ü 1 laut lesen und Silben klatschen; richtig abgeteilt und mit Trennzeichen aufschreiben • Lernwörtertext abschreiben, ck färbig markieren Seite 69: Genau schauen und Bilder in Ü 1 beschreiben; verschiedene beschreibende Eigenschaftswörter finden (weiß, tief, dicht, groß, wunderschön, stark, alt, jung, grün, laut, still, usw.); drei Wörtertreppen bauen, z. B.: schöne Bäume eine große Tanne schöne dichte Bäume eine große grüne Tanne ein kleiner LKW ein kleiner roter LKW Tafelbilder Seite 66: Einstiegsillustration Seite 67: Wörtersammlung Eigenschaftswörter Hausaufgaben Seite 68: Wörter mit ck aus Ü 1 ins Heft schreiben (die Namenwörter alphabetisch geordnet) Seite 69: Ü 1: Bildgeschichte schreiben Videos und Filme Nachrichten aus dem Studio 3b 2 Ihr könnt auch kurze Werbevideos machen. 3 Lieblingssendungen Schreibe auf, was sich die Kinder in deiner Klasse gerne im Fernsehen oder im Internet anschauen. 4 kann – darf – muss Schreibe die Sätze ab und setze die passenden Wörter ein. 1 Besondere Zeitwörter Auch hier fehlen die Wörter kann – darf – muss. Schreibe die Sätze vollständig auf. 2 Im Film 3 (Zu-)Hören und Sprechen AH 42 LP Spielerisches Erproben von Sprechsituationen und Präsentieren von Inhalten unter Berücksichtigung der Standardsprache sowie Mimik und Gestik; handlungs- und produktionsorientiertes Arbeiten. ZFK Inhalt und Form; Identität und Diversität Thema Medienbildung Sprecht Nachrichten aus eurer Klasse, aus eurer Schule und nehmt euch dabei auf. Eure Reporter und Reporterinnen gehen in andere Klassen, zum Schulwart, … Sie fragen, was in letzter Zeit passiert ist. Auch Ihre Katze braucht schmackhafte Nahrung. Darum gibt es jetzt Katzenglück Miezefix. Zahnpflege mit Superweiß – immer gesunde Zähne! S>_eÅfåaÛn &s€îeÅhñt &s€iåcÅh ‚+eÚrÛÑe TΩîeÚrÅfÛiÅlÛÉe ‚aÛn. ... &sÌcÅhåaÛuñt &s€iåcÅh ‚+eÚrÛÑe ... ‚aÛn. Ein neues Spielzeug Lukas ist wieder gesund Unser Schulfest Richtige Mülltrennung ... Zeichentrickfilme • Tierfilme • Werbung • Abenteuerfilme • Serien • Fußballspiele • Kinderfilme Auf welchen Geräten schaut ihr euch Filme und Nachrichten an? Sprecht auch darüber, wann und wo ihr die Geräte verwendet. 1 100 Vor Weihnachten Spielkonsole Weihnachten wird auf vielen Orten der Welt gefeiert. Welche Sprachen kennt ihr? 1 Welche anderen Feste feiern Kinder in deiner Klasse? Frage nach. 2 Was wollte sie damit sagen? Besprecht im Sitzkreis, warum wir Weihnachten eigentlich feiern. Was bedeutet Weihnachten? 3 Was einige Kinder erwarten 4 Auf dem We Schreibe die 1 (Zu-)Hören und Sprechen LP Strategien für das Hörverstehen entwickeln; bewusst sprachliche Ausdrucksformen und Sprachmuster in konkreten monologischen wie dialogischen Sprechbeiträgen einsetzen. ZFK Norm und Wandel Themen Interkulturelle Bildung; Wirtschafts- und Verbraucher/innenbildung Während Kinder vor einer Auslage stehen, sagt eine Frau hinter ihnen: „Weihnachten ist nur noch Geschäft.“ Wesołych Świąt! Eid milad mijid! Schtschaslywoho risdwo! Krismasi Njema Joyeux Noël ! Crăciun fericit! Chúc M ng Giáng Sinh! God jul! Frohe Weihnachten! Merry Christmas! Boldog karácsonyt! Feliz Natal! Mutlu Noeller! VΩîeÅlÅèeÛiåcÅhñt Δb$eÅkåo”mÛÉe ⁄iåcÅh ⁄zÛu W®eÛiÅhÛnåaåcÅhñ_eÛn ... VΩîeÅlÅèeÛiåcÅhñt Δb$eÅkåo”mÛmñt ... ⁄zÛu W®eÛiÅhÛnåaåcÅhñ_eÛn ... Schreibe auf, was sich die Kinder wünschen. Handy Eislaufschuhe Puppe Buch Modellhubschrauber 106 53
RkJQdWJsaXNoZXIy MTA2NTcyMQ==