Deutsch Sprachbuch 3, Begleitband für Lehrerinnen und Lehrer

Ein neues Jahr (S.70–73) Einstieg/Motivation • Kinder haben Glücksbringer von zuhause mitgebracht (die Kinder ein paar Tage vorher darum bitten) und reichen sie zum Anschauen im Sitzkreis weiter. • Viele Leute haben für das neue Jahr Vorsätze. Habt ihr Vorsätze für dieses Jahr? Ist es euch gelungen, eure Vorsätze vom letzten Jahr einzuhalten? Festigung/Übung Seite 70: • Gruppenspiel: Kinder werfen einander einen Ball zu und sprechen dabei einen Glückwunsch aus (siehe Ü 2). • Kinder äußern sich im Sitzkreis zum Thema Vorsätze und tauschen eigene Erfahrungen aus. Seite 71: • In Partnerarbeit mithilfe des Wortangebots in Ü 1 und weiteren Eigenschaftswörtern die mitgebrachten Glücksbringer genau beschreiben und mit Farbstiften zeichnen; die fertigen Bilder an die Tafel hängen • Wortgruppen mit Namen- und Eigenschaftswörtern ins Heft schreiben: ein knallroter Fliegenpilz, … Seite 72: • Anhand von Ü1 Änderung des Wortstamms erklären; danach gemeinsam Ü 2 erarbeiten, weitere ähnliche Wortgruppen finden • Wortfamilien aus Ü 3 an die Tafel schreiben Tafelbilder Seite 71: Zeichnungen von Glücksbringern Seite 72: Wortfamilien aus Ü 3 in Tabelle, nach Wortarten geordnet Hausaufgaben Seite 70: Ü 5: Sätze mit Wortangebot bilden und ins Heft schreiben; einen weiteren Satz mit eigenem Vorsatz schreiben Seite 71: Ü 2: Gegenteilpaare aufschreiben; Sätze damit bilden Seite 72: Lernwörter im Lernwörtertext unterstreichen und für Partnerdiktat gut lernen Winterzeit (S. 84 –87) Einstieg/Motivation • Einstiegsillustration betrachten und sich dazu äußern • Welche Wintersportarten kennt ihr? Geht ihr im Winter gern Schi fahren, rodeln, …? • Es gibt nicht immer genug Schnee. Welche Sportarten könnt ihr im Winter auch ohne Schnee ausüben? Festigung/Übung Seite 84: • Ein Kind liest die Einstiegsgeschichte vor. Kinder erzählen von eigenen Erlebnissen im Schnee. • Sicherheit beim (Winter-)Sport thematisieren, an Kapitel „Wir wollen sicher leben“ erinnern Seite 85: • Anhand von Ü 1 erklären, dass in jedem Satz ein Zeitwort steht; als Merksatz an die Tafel schreiben; reihum weitere kurze Sätze bilden und an die Tafel schreiben, Zeitwörter unterstreichen • Ü2 mündlich durchführen Seite 86: • Lernwörter und Lernwörtertext aufmerksam lesen • Lernwörter in abgeleiteter Form im Lernwörtertext einkreisen und damit Sätze bilden (fängt, bläst, hält) Seite 87: Kinder entwerfen in Partnerarbeit mithilfe der Vorgaben in Ü 2 Wettervorhersagen; wer möchte, trägt sie vor der Klasse vor Tafelbilder Seite 84: Einstiegsbild Seite 85: • Merksatz: In jedem Satz steht ein Zeitwort. • Sätze mit unterstrichenen Zeitwörtern. Hausaufgaben Seite 85: • Ü 2: Sätze ins Heft schreiben • Fünf Sätze mit Zeitwörtern von Ü 1 ins Heft schreiben, die Zeitwörter färbig hervorheben Seite 86: Ü 3: Fünf Satzpaare aufschreiben Ein neues Jahr Habt ihr solche Stände bei euch gesehen? Was wird dort verkauft? Erzählt. 1 (Zu-)Hören und Sprechen LP Bewusst sprachliche Ausdrucksformen und einfache normierte Sprachmuster in konkreten monologischen wie dialogischen Sprechbeiträgen richtig einsetzen. ZFK Norm und Wandel; Inhalt und Form Eigenschaften und ihr Gegenteil 2 Redensarten mit Eigenschaftswörtern Setze die passenden Wörter für Tiere ein. Unterstreiche die Eigenschaftswörter grün. 3 Neujahrswünsche 2 Vorsätze für das neue Jahr 5 Neujahrsnacht Tragt das Gedicht ausdrucksvoll vor. Was entdeckt ihr an den Reimen? 4 ein glückliches Jahr • Gesundheit • viel Erfolg • ein ruhiges Jahr • Zufriedenheit • alles Gute • … Ich wünsche Ihnen … . Ich wünsche dir … . Erfindet weitere Fragen. In dieser Nacht um Mitternacht, Und spricht: „Bin ich nicht pünktlich, Freund? da tut es einen Schlag, Du selbst stehst auch bereit. da steht das neue Jahr vor dir Auf, wollen wir gemeinsam gehen und sagt dir guten Tag. ein Stücklein durch die Zeit.“ Josef Guggenmos Der Monat, den du meinst, heißt … Wie heißt der Monat, in dem … … das Jahr beginnt? … die Semesterferien sind? … Weihnachten gefeiert wird? IÁm ⁄ÑeÛ`eÛn JåaÅhÚr ⁄måöÒcÅhñ_e ⁄iåcÅh ⁄ÉeÅhÚr Δèe˜sƒeÛn. IÁm ⁄ÑeÛ`eÛn JåaÅhÚr ⁄w$eÚråëe ⁄iåcÅh ⁄w$eÛnÛiå+eÚr ... IÁm ⁄ÑeÛ`eÛn JåaÅhÚr ⁄w$eÚråëe ⁄iåcÅh ‚ö@fñ_eÚr ... . lesen • tratschen • streiten • naschen • üben • aufräumen • fernsehen • helfen • zu Fuß gehen Wir hören aufmerksam zu. 3 112 Winterzeit Simon und Lena stapfen den Hügel hinauf. Eigentlich ist das Bobfahren und Rodeln hier verboten, aber es hat noch nie jemand mit ihnen geschimpft. Gerade kommen sie wieder mit Schuss den Abhang herunter – fahren an ein parkendes Auto und beschädigen es. Simon und Lena kommen mit dem Schrecken davon. (Zu-)Hören und Sprechen LP Bearbeiten und Klären von Themen aus dem Alltag; Führen von Gesprächen aus der Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler in Bezug auf Umweltschutz, natur- und umweltbewusste Werthaltung. ZFK Norm und Wandel Themen Politische Bildung; Umweltbildung für nachhaltige Entwicklung Eine unüberlegte Bobfahrt Lest die Geschichte. Was ist schuld an dem Zusammenstoß? Was meint ihr? 1 Besprecht im Sitzkreis, was die Kinder tun sollten. Welche Lösungen findet ihr? Über den Klimawandel sprechen In vielen Regionen Österreichs gab es früher mehr Schnee als heute. Woran liegt das? Lest die Zeitungsüberschriften und sprecht darüber. 2 Schreibe einige Sätze auf. Bergab Miro rodelt einen Hang hinunter. Woran kommt er vorbei? 3 Felsen • Wegweiser • Wald • Fußgänger • Bach • Gebüsch • Schneemann rodelt saust schießt prescht flitzt rast jagt B¥eÚrågåaÅbË MÛiÚråo¡ ΔfÅlÛiñtÛzñt ‚aÛn ™eÛiÛÑeÛm F¬eÅl˜sƒeÛn ⁄v∫oÔrÅb$eÛi. EÚr &s... . Vom Winter Lisa erzählte 1 Aus Wörtern Bildet vier sin 2 Sätze umba 3 Schneearmut in den Alpen Schlechte Aussichten für Wintersportler 138 54

RkJQdWJsaXNoZXIy MTA2NTcyMQ==