Jetzt ist Fasching (S. 88 –91) Einstieg/Motivation • Als was habt ihr euch im letzten Fasching verkleidet? • Beschreibt euer Lieblingskostüm. Festigung/Übung Seite 88: • Reimwörter im Gedicht „Heute hex’ ich“ finden und untereinander aufschreiben; weitere Reimpaare finden • Ü 3 als Partnerarbeit: Jedes Kind schreibt drei Sätze nach dem Modell „Im vorigen Jahr habe ich mich als … verkleidet.“ auf und diktiert sie der Partnerin/dem Partner. Seite 89: Gemeinsam Zeitwörter mit dem Wortbaustein ver finden und an die Tafel schreiben; ver weglöschen: Verändert sich die Bedeutung der Wörter? Seite 90: • Ü 2: Sätze mit x-Wörtern ergänzen; einige Kinder lesen die Sätze laut vor und überbetonen die x-Wörter: Klingt das lustig für euch? • Lernwörtertext lesen; Lernwörter unterstreichen Seite 91: Analog zu Ü 2 in einem Text das eigene Lieblingskostüm beschreiben; darunter davon eine Zeichnung anfertigen Tafelbilder Seite 88: Einstiegsillustration Seite 89: Wörtersammlung: Zeitwörter mit und ohne ver Hausaufgaben Seite 89: Ü 2: Sätze ergänzen und ins Heft schreiben; zwei weitere Beispiele finden Seite 90: Im Lernwörtertext die Namenwörter mit x unterstreichen und damit Wörtertreppen bauen Draußen ist es kalt, wir bleiben daheim (S.92–95) Einstieg/Motivation Einen alten Koffer mit verschiedenen Dingen (z. B. Muschel, Fernrohr, Ring, Hut, …) mitbringen; die Kinder raten lassen: Was könnte in dem Koffer sein? Festigung/Übung Seite 92: • In Kleingruppen mit Hilfe der Gegenstände im Koffer spannende Geschichten überlegen • Verschiedene Formulierungen für Vermutungen finden und an die Tafel schreiben Seite 93: • Gemeinsam die Wortfamilien aus Ü 1 erarbeiten; an die Tafel schreiben; in Tabelle nach Wortarten ordnen • Wo ändert sich der Wortstamm? Bedeutung des Wortstamms wiederholen Seite 94: • Lernwörtertext vorlesen, die Lernwörter mit kurzem Vokal vor ss deutlich lesen • Text aus der Sprechblase: „ss steht nur nach kurzem Selbstlaut, es zeigt die Kürze an.“ als Merksatz an die Tafel schreiben • Mehrsilbige Lernwörter in Silben zerlegen Tafelbilder Seite 92: Formulierungen für Vermutungen Seite 93: Wortfamilien aus Ü 1, in Tabelle nach Wortarten (Namen- und Eigenschaftswort) geordnet Seite 94: Merksatz zu ss aus der Sprechblase Hausaufgaben Seite 93: In Ü 1 Wortbausteine ig und lich unterstreichen, danach Sätze und Wörter in Ü2 und Ü3 üben Seite 95: Ü 1: Geschichte ins Heft schreiben Jetzt ist Fasching Schaut euch die bunten Faschingskostüme genau an. Was erkennt ihr? 1 Sätze bewusst sprechen und schreiben 3 Heute hex’ ich 2 Beschreibe ein Kostüm genau, verrate aber seinen Namen nicht. Deine Mitschülerinnen und Mitschüler sollen raten, welche Figur du meinst. Was gefällt euch an dem Gedicht? Versucht, es wie eine Hexe zu sprechen. Und wer hext weiter? Bilde Sätze und sprich sie dir deutlich vor. Schreibe einige Sätze auf. Wörter mit dem Baustein VER Schreibe so: ΔkÅèeÛiåëeÛn – ⁄v$eÚrÅkÅèeÛiåëeÛn, ... Überlege auch, wie sich die Bedeutung der Wörter verändert. 1 (Zu-)Hören und Sprechen LP Strategien für das Hörverstehen entwickeln; handlungs- und produktionsorientiertes Aufarbeiten von ausgewählten Texten durch praktisches, selbsttätiges Handeln und aktiven Gebrauch der Sinne. ZFK Inhalt und Form Ich hexe in der Nacht, Geschickt hex’ ich nun weiter. wenn keiner mehr wacht. Aus einem Reiter wird eine Leiter, Da sag ich meinen Hexenspruch, aus Suppen werden Puppen. gleich wird aus einem Tuch ein Buch, Mein Häuschen sperr’ ich nun bald zu. ein Wurm wird gar zu einem Turm. Ich frage dich: Wie hext jetzt du? Astronautin • Prinz • Clown • Ninja • Hexe • Elfe • Pirat • Polizistin • Monster • Ritter • Zauberer • Katze • Drache • Superheld • Cowboy • Feuerwehrfrau WΩiÚr ΔhåaÅb$eÛn ⁄uÛn˜s ⁄v$eÚrÅkÅèeÛiåëeñt IÁm ⁄v∫oÔrÛiå+eÛn JåaÅhÚr ΔhåaÅb$e ⁄iåcÅh ⁄mÛiåcÅh ‚aÅl˜s ... ⁄v$eÚrÅkÅèeÛiåëeñt. IÁm ⁄v∫oÔrÛiå+eÛn JåaÅhÚr Δhåañt &s€iåcÅh ... ‚aÅl˜s ... ⁄v$eÚrÅkÅèeÛiåëeñt. – – – 144 Draußen ist es kalt, wir bleiben daheim Stellt euch vor, ihr findet auf dem Dachboden einen alten Koffer. 1 Was könnte in dem Koffer sein? Erfindet spannende Geschichten, wie er auf den Dachboden gelangt ist. Ein gutes Ende Märchen haben meistens ein gutes Ende. Schreibe auf, wie Märchen enden können. 5 Was vermutet ihr? 2 Nach Wortfa 1 Namenwort Unterstreiche 2 Eigenschaft 4 Mit den Wor Nimm ein W Dann suche Eigenschafts 3 (Zu-)Hören und Sprechen AH 56 LP Strategien für das Hörverstehen entwickeln; bewusst sprachliche Ausdrucksformen und einfache normierte Sprachmuster in konkreten monologischen wie dialogischen Sprechbeiträgen richtig einsetzen. ZFK Norm und Wandel Ich glaube, in dem alten Koffer ist … . ... , in dem alten Koffer sind … . Ich nehme an, in dem Koffer befindet sich … . Gebt euch solche Rätsel auf. Könnt ihr sie lösen? Kennst du die Märchen? 4 In welchem Märchen werden die Betten geschüttelt? In welchem Märchen ist ein Apfelstück gefährlich? Sprecht die K deutlich. Kathis Kiste 3 Kostüme, Kekse, Knöpfe, Kleider und noch vieles von der Liste, alles kommt in Kathis Kiste. W®eÛnÛn &s€îe ⁄nÛiåcÅhñt ‚+e˜s>tåoÔrÅb$eÛn &s€iÛnåd, ‚dåaÛnÛn ... &s€îe ⁄nåoÒcÅh ΔìeÛuñ_e. 150 55
RkJQdWJsaXNoZXIy MTA2NTcyMQ==