Deutsch Sprachbuch 3, Begleitband für Lehrerinnen und Lehrer

Unangenehme Vorfälle (S.96–99) Einstieg/Motivation • Situationen auf dem Kapitelbild betrachten und reflektieren • Wen könnte man in diesen oder ähnlichen Situationen um Hilfe bitten? Festigung/Übung Seite 96: • In Partnerarbeit kurze Dialoge zu ähnlichen Situationen überlegen und aufschreiben • Mit dem Wortangebot aus Ü 4 Wortgruppen nach dem Modell in Ü 3 bilden Seite 97: • Funktion des Wortbausteins ung am Wortende erklären • Zeitwörter in Tabelle an die Tafel schreiben; Namenwörter gemeinschaftlich erarbeiten und mit Artikel in die Tabelle schreiben: Zeitwörter Namenwörter retten die Rettung wohnen leiten usw. • Analog dazu mit dem Wortbaustein heit verfahren Seite 98: Lernwörter in der Nennform und in der Mitvergangenheit aufschreiben: beißen – biss, … Seite 99: Ü 2 in Partnerarbeit erarbeiten; den Sitznachbar/inne/n vorlesen Tafelbilder Seite 96: Kapitelbild Seite 97: Tabellen mit ung und heit Hausaufgaben Seite 96: Ü 4: Sechs Sätze ins Heft schreiben Seite 98: Lernwörtertext genau lesen; ss im Text einkreisen Seite 99: Ü 1: Sätze ordnen und Geschichte aufschreiben Österreich – einst und jetzt (S. 100 –103) Einstieg/Motivation Einstiegsbilder und/oder mitgebrachte Fotos von Gegenständen, die heute nicht mehr üblich sind: Kennt ihr alle diese Gegenstände? Wo habt ihr sie gesehen: auf Fotos, im Fernsehen, bei Verwandten? Festigung/Übung Seite 100: • Im Sitzkreis über Gegenstände aus früheren Zeiten sprechen: Welche Gegenstände, Geräte, Fahrzeuge, … gab es früher nicht? Seite 101: • Spiel zur Auflockerung: Je 4 Kärtchen in verschiedenen Farben, den Satzgliedern in Ü 3 entsprechend, werden ausgeteilt. Nach Aufrufen der Farben stellen sich die Kinder in einer Reihe auf und lesen das Wort auf ihrem Kärtchen vor. Ein Satz entsteht. Funktionieren auch andere Reihenfolgen? • Sätze an die Tafel schreiben, Satzglieder färbig markieren Seite 102: • Reimwörter mit tt finden • Lernwörter laut vorlesen; danach in Silben zerlegen Seite 103: In Partnerarbeit Dialoge erfinden und aufschreiben, Wortangebot aus Ü1 verwenden, z.B.: A: Wie komme ich zu …? B: Geh zuerst geradeaus und biege dann links ab. A: Wo genau muss ich links abbiegen? … Tafelbilder Seite 100: Einstiegsbilder und/oder mitgebrachte Fotos von verschiedenen Gegenständen von früher Seite 101: Sätze mit färbig markierten Satzgliedern Hausaufgaben Seite 100: Ü 5: Sechs Sätze schreiben Seite 102: Lernwörtertext genau lesen, alle Doppelmitlaute einkreisen Seite 103: Eine Wegbeschreibung erst aufzeichnen, dann aufschreiben Unangenehme Vorfälle So ein Schlamassel! Was ist hier passiert? Suche dir ein Bild aus und erzähle. Die anderen Kinder hören aufmerksam zu. 1 Euch fällt bestimmt noch mehr ein. Was wir uns nicht wünschen 3 Pechvögel Was tut man in so einer Situation? Wer kann helfen oder trösten? Überlegt euch, was ihr sagen oder tun würdet, und spielt die verschiedenen Situationen. 2 Wer von euch kann von einem anderen Missgeschick berichten? eine Lampe, die nicht brennt eine Vase, die nicht steht einen Schlüssel, der nicht sperrt einen Ball, der nicht springt eine Uhr, die nicht geht eine Glocke, die nicht klingt Nein, danke! Schreibe einige Sätze auf. 4 IøcÅh ΔbÈråaÛuåcÅìe ΔéeÛiÛÑeÛn S>tÛiÅfñt, ‚ëeÚr ⁄nÛiåcÅhñt ... . IøcÅh ΔbÈråaÛuåcÅìe ΔéeÛiÛÑe SÌcÅìeÚ^e, ‚dÛîe ⁄nÛiåcÅhñt ... IøcÅh ΔbÈråaÛuåcÅìe ΔéeÛiÛn ..., ‚dåa˜s ... Stift • schreiben Kuchen • schmecken Schere • schneiden Heizung • funktionieren Rad • fahren Boot • schwimmen (Zu-)Hören und Sprechen LP Ausdrucksformen und Sprachmuster richtig einsetzen; zuhörerbezogen Sprech- und Sprachformen unter Berücksichtigung von nonverbaler Kommunikation anwenden; spielerisches Erproben von Sprechsituationen. ZFK Identität und Diversität; Norm und Wandel 156 Österreich – einst und jetzt (Zu-)Hören und Sprechen LP Strategien für das Hörverstehen entwickeln; sprachliche Ausdrucksformen in konkreten monologischen wie dialogischen Sprechbeiträgen richtig einsetzen; Präsentieren von Inhalten. ZFK Identität und Diversität; Norm und Wandel Themen Informatische Bildung; Medienbildung Sätze und W Unterstreiche 2 Fragen an ältere Menschen Fragt und antwortet in kurzen Rollenspielen. 2 Alte Redensarten 4 Vergangene Zeiten Schreibe einige Sätze auf. Du kannst auch die Wörter aus Übung 2 verwenden. 5 Findet ihr in eurem Ort etwas, das von früher erzählt? Versucht, mehr darüber zu erfahren. Verwendet dazu das Internet. 3 Bereitet einen kurzen Vortrag vor. Notiert dabei Stichwörter und Ideen. Sprecht so, dass alles gut verstanden werden kann. Diese Redensarten könnt ihr vielleicht selbst erklären. Wer findet heraus, was dahintersteckt? Etwa durch Befragen, Nachschlagen, Internetsuche … Als du jung warst, gab es da schon … ? Als Sie jung waren, gab es da schon … ? Für dich lege ich die Hand ins Feuer. Er hat sich aus dem Staub gemacht. Mir geht ein Licht auf. Farbfernseher • Computer • Handys • Raumschiffe • Radios • Telefone • … Fahrradhelme • Elektroautos • Schokoriegel • Rasenroboter • Airbags • Sicherheitsgurte AÆl˜s OÁmåa ⁄jÛuÛnåg ⁄w∫aÚr, ‚gåaÅbË ™e˜s ⁄nåoÒcÅh ΔéeÛiÛÑe ... AÆl˜s OÁmåa ⁄jÛuÛnåg ⁄w∫aÚr, ‚gåaÅbË ™e˜s &sÌcÅhåo”n ... Wir forschen und sammeln Sammelt Bilder und Gegenstände, die von früheren Zeiten erzählen. Informiert euch in Büchern. Erkundigt euch bei älteren Menschen. 1 164 56

RkJQdWJsaXNoZXIy MTA2NTcyMQ==