Unsere Kleidung (S.112–115) Einstieg/Motivation Einstiegsillustration betrachten: Habt ihr eine ähnliche Situation schon selbst einmal beobachtet? Erzählt darüber. Festigung/Übung Seite 112: • Die Situation auf der Einstiegsillustration in einem Rollenspiel darstellen; weitere ähnliche Situationen finden • Ü 4: Ein paar Kinder stellen Zeitwörter aus dem Wortangebot durch Bewegung dar, die anderen müssen jeweils das Wort erraten; danach die Zeitwörter dem Wortangebot in Ü 5 zuordnen; Wortpaare an die Tafel schreiben Seite 113: • Wortbausteine an, um, auf, aus an die Tafel schreiben; damit zusammengesetzte Zeitwörter finden und an die Tafel schreiben • In der Gruppe weitere Beispiele nach dem Muster in Ü 2 finden und aufschreiben; über die Bedeutung von Wort, Wortgruppe und Satz reflektieren Seite 114: Lernwörter gemeinsam in einem Spiel erarbeiten: Silbenkärtchen austeilen; man muss den Partner/die Partnerin mit dem passenden Kärtchen suchen, das Kind mit der ersten Silbe spricht: „Heute zieht (Name des 2. Kindes) eine (z. B. Bluse) an.“ Seite 115: Redezeichen wiederholen, Ü 1 in Einzelarbeit durchführen Tafelbilder Seite 112: • Einstiegsillustration • Wortpaare aus Ü4 und Ü5 Seite 113: Wörtersammlung: Zusammengesetzte Zeitwörter mit an, um, auf, aus Hausaufgaben Seite 112: Fünf Sätze mit Rufzeichen schreiben Seite 113: • Ü 1 bzw. Ü 4 Seite 114: • Lernwörtertext genau lesen Umweltdetektive (S.116–119) Einstieg/Motivation • Mitgebrachte Bilder von Umweltverschmutzung aus Zeitschriften an die Tafel hängen • Was können wir zu einer sauberen Umwelt beitragen? Festigung/Übung Seite 116: • Im Sitzkreis über das Thema diskutieren; dabei auf die Gesprächsregeln achten • Wörter mit lang und kurz gesprochenen Selbstlauten analog zu essen - aß (S. 178) üben Seite 117: • Kinder in drei Gruppen teilen, jede Gruppe bekommt eine Wortart zugeteilt (Namenwort, Zeitwort, Eigenschaftswort). Jede Gruppe schreibt je 6 dazugehörige Wörter auf Kärtchen und klebt die Kärtchen auf ein Plakat. Die drei Plakate in der Klasse aufhängen und im Laufe des Schuljahres ergänzen. Seite 118: • Wörter mit tz in der Gruppe laut lesen, den kurz gesprochenen Selbstlaut klatschen; danach Wörter abteilen und laut sprechen • Lernwörter im Lernwörtertext mit verschiedenen Farben für Namenwörter, Zeitwörter, Eigenschaftswörter unterstreichen Seite 119: • Ü 1 in Partnerarbeit • Ü2 in der Klasse gemeinsam Tafelbilder Seite 116: • Bilder von Umweltverschmutzung aus Zeitschriften Hausaufgaben Seite 116: • Wörter mit ss und ß aus Ü 3 für ein Partnerdiktat lernen Seite 118: Unterstrichene Lernwörter – geordnet nach Namenwörtern, Zeitwörtern, Eigenschaftswörtern – in eine Tabelle schreiben Seite 119: Zu zweit ein eigenes Plakat für den Umweltschutz erstellen Unsere Kleidung Julia ist mit ihrer Mutter im Kaufhaus. Sie soll einen warmen Pullover und eine Hose bekommen. Da sieht Julia ihr Traumkleid. Was soll sie sagen? 1 Stellt in Rollenspielen das Gespräch zwischen Julia und ihrer Mutter dar. 2 Überlegt gemeinsam, wie es weitergehen könnte. 3 Wir spielen Wörter Versucht, diese Wörter durch Bewegungen darzustellen. 4 Was fällt euch an den Wörtern auf? Kleidung richtig verwenden Wähle einige Kleidungsstücke aus und schreibe auf, wie sie verwendet werden. 5 Verwende auch die Wörter aus 4 . Wörter zusammensetzen Welche Wortbausteine kannst du mit einem Zeitwort zusammensetzen? 1 Vom Wort über die Wortgruppe zum Satz 2 Im Wörterbuch nachschlagen 3 Viele Zeitwörter bauen 4 anziehen • aufsetzen • sich einhüllen • hineinschlüpfen • überziehen • umbinden • umhängen • anhaben Hüte • Ponchos • Schuhe • Socken • Schals • Jacken • Mäntel • Hauben • Stiefel • Hosen • Kleider • Pullover • Krawatten H¿üñ_e ΔkåaÛnÛn ⁄måaÛn ‚aÛuÅf˜sƒeñtÛâeÛn. IÁn P†o”nåcÅhåos ΔkåaÛnÛn ⁄måaÛn &s€iåcÅh ™eÛiÛnÅh... . (Zu-)Hören und Sprechen LP Sprachliche Ausdrucksformen richtig einsetzen; spielerisches Erproben von Sprechsituationen in Sprech-, Sprach- und Rollenspielen; gemeinsames Reflektieren über sprachliche Phänomene. ZFK Norm und Wandel Thema Wirtschafts-, Finanz- und Verbraucher/innenbildung Wir setzen uns mit Vorschlägen und Meinungen gründlich auseinander. 182 Umweltdetektive Sprecht über diese Bilder. Was seht ihr? Welche Gedanken habt ihr dazu? 1 Schreibe einige Sätze auf. Sammelt Berichte über Umweltverschmutzung. Besprecht in Gruppen, was alles geschehen kann, wenn viele Menschen unsere Erde verschmutzen. Teilt der Klasse eure Ergebnisse so mit, dass es alle gut verstehen können. 2 Deutlich sprechen – richtig schreiben 3 Was wir uns nicht wünschen 4 (Zu-)Hören und Sprechen LP Führen von Gesprächen aus der Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler in Bezug auf Umweltschutz, natur- und umweltbewusste Werthaltung sowie Förderung einer empathischen Haltung für alle Lebewesen. ZFK Norm und Wandel Thema Umweltbildung für nachhaltige Entwicklung Fluss – aber fließen Guss – aber gießen Schuss – aber schießen u spreche ich kurz, daher schreibe ich ss. ie spreche ich lang, daher … . ei gilt als lang, … . Riss – aber reißen Biss – aber beißen Erkläre: Wasser • Wiesen • Bach • Fluss • See • Strom • Wälder • Teich • Meer ungenießbar • giftig • ölig • schmutzig • trüb • unrein • verschmutzt • unsauber • schmierig • … Wasser, das ungenießbar ist. Ein Meer, das … . Einen …, der … . IøcÅh ⁄måöÒcÅhñ_e ⁄nÛiåcÅhñt, ‚dåa˜s|s ⁄uÛn˜sƒeÚr W†a˜s|sƒeÚr ⁄uÛnå+eÛnÛîeåß@b∫aÚr ⁄i˜s>t. IøcÅh ⁄måöÒcÅhñ_e ⁄nÛiåcÅhñt, ‚dåa˜s|s ‚dÛîe W†äÅlåëeÚr ⁄v$eÚr... 188 58
RkJQdWJsaXNoZXIy MTA2NTcyMQ==