3. Lernanlässe: individuell und sozial Empirische Befunde zeigen, dass es bei genauer Analyse der Lernvoraussetzungen Entwicklungsunterschiede von bis zu 3 Jahren gibt. Dieser Tatsache wird in „Deutsch“ durch die Angebote in den einzelnen Lehrwerksteilen und die differenzierten Lernaufgaben entsprochen. Wichtig ist aber auch die situative und soziale Einbettung von Lernprozessen: • Anregungen durch andere, deren Erfahrungen, Erlebnisse, Meinungen, Ideen und Argumente • gemeinsame Arbeit an interessanten Frage- und Problemstellungen • eigene Erfahrungen, Überlegungen und Argumentationen in gemeinsamen Vorhaben erproben • Team- und Gruppenarbeit, Zusammenkünfte im Gesprächskreis oder Klassenrat 4. Arbeitstechniken „Deutsch“ unterstützt den Aufbau von Methodenkompetenz. Den Kindern werden altersgemäße Arbeitstechniken und Methoden vermittelt. Auf der Einlegekarte zum Sprachbuch „Deutsch 3“ bekommen die Kinder Rechtschreibtipps, die sie immer wieder heranziehen können. Namen werden mit großem Anfangsbuchstaben geschrieben. Ans Ende von einem Satz setzen wir ein Satzzeichen. Schau! Niko hilft Hanna. Wobei hilft er ihr? Vor Doppelmitlauten steht ein kurzer Selbstlaut oder Umlaut (= ä, ö, ü). die Nuss, kommen, die Wanne, die Butter, fallen ck steht nach einem kurz gesprochenen Selbstlaut oder Umlaut. die Bäckerin, die Schnecke, dick Die meisten Wörter, in denen du ein langes i hörst, werden mit ie geschrieben. das Ziel, schwierig, liegen ß steht nach einem lang gesprochenen Selbstlaut. die Straße, der Fuß, ich aß, groß Richtig schreiben Silben hörst du beim Sprechen. Sie helfen dir beim Schreiben. An den meisten Namenwörtern kannst du Einzahl und Mehrzahl erkennen. Birne – Birnen Pfirsich – Pfirsiche Apfel – Äpfel Namenwörter (Nomen) bezeichnen Menschen, Tiere, Pflanzen und Dinge, aber auch Gedanken und Gefühle. Sie haben einen großen Anfangsbuchstaben und einen Artikel. das Buch die Liebe das Pferd die Schwester Das ABC AB CDE FGHI JK LMNOPQuR S T UVWX Y Z a b c d e f g h i j k l mno p qu r s t u vwx y z a, e, i, o, u nennen wir Selbstlaute. Alle anderen Laute heißen Mitlaute. Mein Name ist Lena Berger. Le Lu na kas fjdsp3sb_13249_Einlegekarte_cc22.indd 1 13.11.24 13:00 Immer wieder erhalten die Schülerinnen und Schüler Anregungen, wie man über Sprache sprechen kann. AH 5, 6 tieren und anwenden; zunehmend Einsicht in Wörter mit orthografischen Regel- Diversität el en eÚr ... KÅlåa˜s|sƒe. tter • Kind • Onkel • Tante • Mädchen • u • Mann • Schneider • Freund • Lehrerin iennamen • Brunner • Lehrerin • Keglevic • Scheidel die das dÛîe MÛuñtñ_eÚr ‚dåa˜s KÛiÛnåd ht. Streiche es durch. Dann schreibe über dich. ben wem sitzt: AœnÛnåa &s€iñtÛzñt ⁄ÑeÅb$eÛn S€iÛmåo”n. Einzahl Mehrzahl ‚ëeÚr V†añ_eÚr ‚dÛîe V†äñ_eÚr ‚dÛîe ... ‚dÛîe ≤eÅhÚ^eÚrÛiÛnÛÑeÛn Eigennamen verwenden wir ohne Artikel. r haben. Oft heißen sie der, die, das. kel. Vornamen und Familiennamen geben Menschen eigene Namen. 17 Ableiten: äu kommt von au Wortpaare bilden 1 Verwandte Wörter 2 äu oder eu? Gibt es ein verwandtes Wort mit au? 3 Häuser • Sträucher • Zäune • Bäume • Räume • Bäuche • Kräuter Käufer • träumen • Gebäude • säubern • Häuschen • Läuferin • Säugling Schreibe die Wörter so auf: ‚dÛîe H∞äÛu˜sƒeÚr – ‚dåa˜s H∞aÛu˜s ... Kontrolliere die Artikel der Namenwörter mit der Wörterliste. Ich schreibe ein Wort mit äu, wenn es ein verwandtes Wort mit au gibt. äu-Wort Verwandtes Wort ‚ëeÚr KåäÛuÅ·eÚr ΔkåaÛuÅ·eÛn ... ‚ëeÚr TÂråaÛuÛm S ? le Fr ? nde R ? ber B ? mchen es l ? chtet n ? n aufr ? men Verk ? fer sich fr ? en Ger ? sch es l ? tet Schreibe nur die äu-Wörter mit einem verwandten Wort auf. Freundliche Menschen grüßen einander – ß Kinder grüßen 1 IøcÅh ‚gÚrÛüåß#e ‚dÛîe ≤eÅhÚ^eÚrÛiÛn. IøcÅh ‚gÚrÛüåß#e ‚ëeÛn ... . IøcÅh ... W®eÛnÛn ⁄iåcÅh ‚dÛîe ≤eÅhÚ^eÚrÛiÛn }tÚ^eÅfÅ·e, ‚gÚrÛüåß#e ⁄iåcÅh &s€îe. W®eÛnÛn ⁄iåcÅh ‚ëeÛn ... }tÚ^eÅfÅ·e, ... ‚gÚrÛüåß#e ⁄iåcÅh ⁄iÅhÛn. die Lehrerin • den Schulwart • die Freundin • den Lehrer • die Bäckerin • den Nachbarn • den Verkäufer • den Freund Deutlich sprechen – richtig schreiben 2 Nachrichten an liebe Menschen Lies die Nachrichten. Du kannst selbst eine Nachricht schreiben und sie an einen Freund oder eine Freundin schicken. 3 ein lieber Gruß – viele liebe Grüße ein herzlicher … – viele … ein freundlicher … – viele … Nach dem langen u oder ü steht häufig ein ß. Die Kinder der 3a wollen ihr Klassenz Sie haben einige Ideen gesammelt. 2 6
RkJQdWJsaXNoZXIy MTA2NTcyMQ==