Verschiedene Familien (S. 128 – 131) Einstieg/Motivation Erzählt von eurer Familie. Was unternehmt ihr gerne zusammen? Festigung/Übung Seite 128: • Ü 3: Erzählt von eurer Familie. Was unternehmt ihr gerne zusammen? Anschließend Aufforderungen wie in der Sprechblase (Daniel, komm! Wir gehen Fußball spielen!) auf verschiedene Arten aussprechen (freundlich, ungeduldig, …) • Reflektieren, wie wichtig auch der Tonfall beim Sprechen ist; Erfahrungen austauschen; Gesprächsregel aus dem Buch an die Tafel schreiben Seite 129: • Anhand von Ü 2 die Bildung der zweiteiligen Vergangenheitsform wiederholen • Ü 3 mithilfe einer Tabelle an der Tafel gemeinsam erarbeiten Seite 130: • Zeitwörter mit ß von S. 188 an die Tafel schreiben, mit heißen, beißen, reißen vergleichen, alle ins Heft schreiben Seite 131: Ein mitgebrachtes Gedicht/eine mitgebrachte Geschichte über den Muttertag vorlesen Tafelbilder Seite 128: Gesprächsregel: Oft kommt es darauf an, wie ich etwas sage. Seite 129: Tabelle: Wo? – Wohin? mit zugeordneten Wortgruppen mit Artikeln im 3. und 4. Fall Seite 130: Wörter mit ß Hausaufgaben Seite 128: Ü 5: Mit dem Wortangebot fünf Sätze schreiben, z. B.: „Meine Mutter freut sich, wenn ich den Tisch decke.“ (Auf die Groß- und Kleinschreibung achten) Seite 129: Ü 3: Sechs Sätze mit den Wortgruppen bilden, Artikel im 3. und 4. Fall unterstreichen Seite 130: Lernwörtertext genau lesen und abschreiben Im Tiergarten (S. 132 – 135) Einstieg/Motivation Tierbilder betrachten: Welche Laute geben diese Tiere von sich? Wie bewegen sie sich fort? Wie leben Sie in ihrer natürlichen Umgebung? Festigung/Übung Seite 132: In Kleingruppen eines der Tiere auf den Bildern genau beschreiben und Informationen über das Tier auf verschiedenen Internetseiten suchen und aufschreiben Seite 133: Spiel zur Auflockerung: Wörter aus Ü2 nach Wortarten ordnen und auf blaue, rote und grüne Kärtchen schreiben, Kärtchen gemischt in drei Stößen auf den Lehrertisch legen; 1, 2, 3 durchzählen, alle 1er nehmen ein blaues, alle 2er ein rotes usw. Kinder lesen der Reihe nach vor (so entstehen lustige Kombinationen). Es können noch weitere passende Wörter dazugelegt werden. Seite 134: • Tiernamen aus Ü 1 nach dem Alphabet ordnen • Zeitwörter saßen und fraßen zu Wörtersammlung von Wörtern mit ß (siehe voriges Kapitel) im Heft dazuschreiben • Lernwörtertext laut vorlesen; Namenwörter blau, Zeitwörter rot unterstreichen Tafelbilder Seite 132: Bilder von Zootieren Hausaufgaben Seite 132: Weitere Informationen über das ausgewählte Tier sammeln und Minivortrag vorbereiten; Ü4: Sätze über besondere Merkmale schreiben Seite 134: Fünf Sätze mit den unterstrichenen Namen- und Zeitwörtern aus dem Lernwörtertext bilden Verschiedene Familien Vermutungen anstellen Sprecht über das Bild. Wer sind die Personen? Was haben sie vor? 1 Fragekette Mein Vater freut sich, wenn ich mit ihm Schach spiele. Worüber freut sich deine Mutter? 4 Wir helfen das ganze Jahr In einer Familie hilft man einander auch im Haushalt. Schreibe einige Sätze auf. 5 Überraschung für den Urgroßopa Schreibe alle Sätze auf. 1 (Zu-)Hören und Sprechen LP Strategien für das Hörverstehen entwickeln als auch zuhörerbezogen Sprech- und Sprachformen im Gespräch anwenden. ZFK Identität und Diversität Themen Interkulturelle Bildung; Reflexive Geschlechterpädagogik und Gleichstellung Die Familie hat die Geschenke vorbereitet Verwende die Geschenke von 1 . Schreibe alle Sätze auf. 2 Wohin? Wo? 4 Familienmitglieder und Freunde wollen zusammen Dinge unternehmen! Ruft euch solche Aufforderungen in der Klasse zu. Horcht, wie die Sätze anders klingen, wenn ihr bittet, fordert, droht ... 3 Wenn du magst, kannst du von deiner Familie erzählen, oder du stellst eine Person aus deiner Familie genauer vor. 2 AœmÛiÚr˜s MÛuñtñ_eÚr ΔfÚ^eÛuñt &s€iåcÅh, ⁄w$eÛnÛn ™eÚr ‚ëeÛn MÛi˜s>tÅkÛüÅb$eÅl ‚aÛu˜s∂èíeÚrñt. Geschirrspüler ausräumen • Tisch decken • Tisch abräumen • Staub saugen • Schuhe putzen Oft kommt es darauf an, wie ich etwas sage. Daniel, komm! Wir gehen Fußball spielen! 208 Im Tiergarten Hört euch das Gespräch an. Was ist eure Meinung zum Thema Tiergarten? Sprecht darüber. 1 Mit Hilfe der Wörter im Rahmen könnt ihr erklären, was die Kinder meinen. Beeindruckend Verwende die Wörter aus 3 , um besondere Merkmale zu beschreiben. Schreibe einige Sätze auf. 4 Einen Vortrag über ein Tier vorbereiten 2 Bei den Giraffen Katharina und Julian stehen vor dem Giraffengehege. Sie staunen und sagen: 3 In jedem Sat 1 (Zu-)Hören und Sprechen LP Strategien für das Hörverstehen entwickeln; spielerisches Erproben von Sprechsituationen und Präsentieren von Inhalten unter Berücksichtigung der Standardsprache. ZFK Norm und Wandel Themen Informatische Bildung; Medienbildung • Du kannst in eine Bücherei gehen und dich über das Tier informieren. Du findest dort Lexika, Sachbücher und einen Computer. • Du wählst aus und schreibst dir Stichworte auf. • Bei deinem Vortrag sprichst du laut und deutlich. • Du schaust deine Zuhörerinnen und Zuhörer an. Im Internet findet man auch falsche Informationen! Darum vergleiche ich verschiedene Internetseiten. Mit verschiedenen Wörtern mit ähnlicher Bedeutung kann ich mich genauer ausdrücken. sehr • ganz • besonders • äußerst • ziemlich • großartig • beachtlich DÍa˜s MåaÛuÅl ⁄i˜s>t &sƒeÅhÚr ‚gÚråoÒß¡. D»îe ZªäÅhÛÑe &s€iÛnåd ⁄zÛîeÛm... ... . Giraffen finde ich cool. Die Beine sind voll lang. Der Hals ist urlang. 214 60
RkJQdWJsaXNoZXIy MTA2NTcyMQ==