Am Wasser (S. 136 – 139) Einstieg/Motivation • Was fällt euch alles beim Wort Wasser ein? Welche Geräusche kann Wasser machen? • Kennt ihr außer Schwimmen noch andere Wassersportarten? Festigung/Übung Seite 136: • Wer von euch übt einen solchen Wassersport aus oder weiß etwas darüber? Kinder erzählen und beschreiben neben dem Schwimmen auch andere Sportarten. • Die Bedeutung der themenbezogenen Zeitwörter aus Ü 3 gemeinsam besprechen; zu welchen Namenwörtern könnten sie passen? Seite 137: • Ü 1 der Reihe nach in der Klasse mündlich durchgehen • Ü 2: In Einzelarbeit Sätze ergänzen; auf die Endungen m und n achten Seite 138: Im Lernwörtertext ss und ieß unterstreichen; Zeitwörter mit ieß in der Nennform und der 3. Person Einzahl Mitvergangenheit aufschreiben Seite 139: Spiel: „Wer kann die Baderegeln am schnellsten in die richtige Reihenfolge bringen?“ Reflektieren: Warum gibt es so viele Regeln? Tafelbilder Seite 137: Bild vom See aus dem Buch Seite 139: • Merksatz über mm und nn • Baderegeln in der richtigen Reihenfolge Hausaufgaben Seite 137: • Ü 1: Sätze richtig ins Heft schreiben • Sätze aus Ü 2 für ein Partnerdiktat schreiben üben Seite 138: Lernwörtertext abschreiben Seite 139: Ablauf und Regeln eines Spiels erklären üben Im Sommer (S. 140 – 143) Einstieg/Motivation Einstiegsillustration betrachten: Geht ihr gern wandern? Findet ihr euch auf einer Karte wie auf dem Bild zurecht? Festigung/Übung Seite 140: • Anhand von WEIL-Sätzen die Wortstellung im Nebensatz erklären; den Merksatz an die Tafel schreiben; zwei Beispielsätze an die Tafel schreiben • Ü3: Mehrere WEIL-Sätze mündlich üben Seite 141: • DASS-Sätze bilden üben; auf die zu den WEIL-Sätzen analoge Wortstellung hinweisen; mehrere DASS-Sätze mündlich üben, einige Beispiele aufschreiben Seite 142: Lernwörter nach Wortarten geordnet an die Tafel schreiben; auf Aussprache hinweisen (kurz gesprochener Selbstlaut) Seite 143: Gemeinsam eine Geschichte über Gewitter schreiben und Sätze in der direkten Rede einbauen; Redezeichen wiederholen Tafelbilder Seite 140: • Karte von Erholungspark • Merksatz zu WEIL-Sätzen mit Beispielsätzen Seite 141: Zwei Beispiele für DASS-Sätze Hausaufgaben Seite 140: Ü 3: Fünf WEIL-Sätze ins Heft schreiben Seite 142: • Ü 1: Selbstlaute einsetzen und laut und deutlich lesen • Lernwörtertext laut und deutlich lesen üben Am Wasser Seht euch das Bild genau an. Beschreibt, was die Kinder tun. Was sollten sie aber nicht tun? Erzählt von euren Spielen im Wasser. 1 (Zu-)Hören und Sprechen LP Strategien für das Hörverstehen entwickeln als auch zuhörerbezogen Sprech- und Sprachformen anwenden; bewusst sprachliche Ausdrucksformen in konkreten Sprechbeiträgen richtig einsetzen. ZFK Norm und Wandel; Inhalt und Form Wassersport Fachleute in eurer Klasse erklären Kunststücke, Sprünge beim Schwimmen, Spiele ... 2 Wasser hören – laut oder leise? Welches Wort kannst du erklären oder vorspielen? 3 sprudeln • schäumen • fließen • rauschen • tosen • plätschern • brodeln • tropfen • glucksen • zischen • … Eine Aussage – in vier verschiedenen Sätzen ausgedrückt: 4 Ich höre, wie das Wasser sprudelt. Hörst du, wie …? Ich höre das Sprudeln des Wassers. Hörst du das …? Probiert die Sätze aus. Welche klingen wie gesprochen, welche wirken wie geschrieben? Wähle einige Verben aus 3 und bilde immer zwei Sätze. 5 IøcÅh ΔhåöÔ^e, ⁄wµîe ‚dåa˜s W†a˜s|sƒeÚr }tÚråo”p@fñt. IøcÅh ΔhåöÔ^e ‚dåa˜s TÂråo”p@·eÛn ‚ëe˜s W†a˜s|sƒeÚr˜s. Sprichwörter und Redewendungen vom Wasser Klärt die Bedeutung. 6 Er redet wie ein Wasserfall. Mir läuft das Wasser im Mund zusammen. Wer kennt noch andere Redewendungen? Gebt in einer Suchmaschine „Redewendungen mit Wasser“ ein. 220 Im Sommer AœuÅf ™eÛiÛÑeÛm &s>_eÛiÛnÛiå+eÛn W®eåg ‚gÛiÅb=t ™e˜s ⁄vµîeÅèe S>_eÛiÛÑe. AœuÅf ™eÛiÛÑeÛm ... . Ausflug an einem warmen Sonntag Wohin geht oder fahrt ihr gern? 1 Welche Wör 1 (Zu-)Hören und Sprechen LP Einfache normierte Sprachmuster richtig einsetzen und sich verschiedener Sprachregister der Situation angemessen bedienen; gemeinsames Reflektieren über sprachliche Phänomene. ZFK Norm und Wandel Sprachbeobachtung: Wo steht das Verb? 2 Sätze in der Schriftsprache sprechen Vielleicht gehen wir zu einem See, weil ich … 3 zu einem See • in einen Tierpark • zu einem Spielplatz • zu einer Wiese • in den Wald • zu einem Bauernhof Boot fahren • Tiere füttern • Schmetterlinge sehen • Ball spielen • Pilze sammeln • Tiere beobachten weil VΩîeÅlÅèeÛiåcÅhñt ‚+eÅìeÛn ⁄wµiÚr ⁄zÛu ™eÛiÛÑeÛm Sƒíe, ⁄w$eÛiÅl ⁄wµiÚr ‚+eÚrÛÑe ... Verschiedene Wanderwege 4 steinig sandig schmutzig schattig sonnig ... weil ich gern Tiere füttere. ... weil ich füttere Tiere gern. (am Schluss) (nach dem Wort ich) An Sommert Schreibe eini 2 Sätze zusam 4 In der Schriftsprache steht in WEIL-Sätzen das Verb am Schluss: Vielleicht gehen wir in den Tiergarten, weil ich gern Tiere beobachte. 228 61
RkJQdWJsaXNoZXIy MTA2NTcyMQ==