Deutsch Sprachbuch 3, Begleitband für Lehrerinnen und Lehrer

Auf ins Freie! (S. 144 – 147) Einstieg/Motivation • Geht ihr manchmal mit eurer Familie/euren Freunden wandern? • Welche Ballspiele/andere Spiele für draußen kennt ihr bzw. spielt ihr am liebsten? Festigung/Übung Seite 144: • Ein paar Kinder stellen ein bestimmtes (Ball-)Spiel pantomimisch dar; die anderen müssen erraten, welches Spiel gemeint ist. • Verschiedene zu Ballspielen passende Zeitwörter kennen lernen; einige Sätze damit bilden • Ü 5: Sätze mit dem Wortangebot im Buch üben; aus dem Zeitwort wird ein Namenwort: Als Beispiel einen Satz, daneben das Namenwort mit Artikel an die Tafel schreiben; den großen Anfangsbuchstaben markieren: Zum Fußballspielen brauche ich einen Fußball. das Fußballspielen Seite 145: • Die Fragewörter: Womit? Wozu? Wohin? als Einleitung eines Fragesatzes kennen und anwenden lernen Seite 146: • Reihum Sätze mit Zeitangaben aus dem Wortangebot im Buch üben • Alle Zeitangaben im Lernwörtertext unterstreichen Seite 147: • Die Bildgeschichte vervollständigen • Die Zeitwörter der Bildgeschichte in der Gegenwart, Vergangenheit und Mitvergangenheit aufschreiben, z. B.: bekommt – hat bekommen – bekam usw. Tafelbilder Seite 144: Zum Fußballspielen brauche ich einen Fußball. das Fußballspielen Hausaufgaben Seite 145: Ü 1: Die Sätze in der Übung mit Eigenschaftswörtern ergänzen; Lernwörter wiederholen Seite 147: Ü 3: Sechs Sätze ins Heft schreiben Ferienzeit – Urlaubszeit (S. 148 – 151) Einstieg/Motivation • Mitgebrachte Reiseprospekte in der Klasse herumreichen • Was würdet ihr in ein Werbeprospekt schreiben? Festigung/Übung Seite 148: • Im Sitzkreis über das vergangene Schuljahr sprechen: Was hat euch besonders gefallen, was weniger? Welches Erlebnis ist euch besonders in Erinnerung geblieben? • In Kleingruppen Ideen für die Gestaltung eines Prospekts für den Traumurlaub für Kinder sammeln, präsentieren, die besten Ideen an die Tafel schreiben Seite 149: • Ü 1: Sätze aufschreiben, großen Anfangsbuchstaben nach zum hervorheben Seite 150: • Weitere Beispiele für die Wiederholung der wichtigsten Rechtschreibregeln finden • Lernwörter mit Doppelmitlauten und Lernwörter mit lang gesprochenen Selbstlauten wiederholen Seite 151: In Partnerarbeit Frage- und Antwortspiel: „Was wirst du alles in den Ferien machen?“; einige der Satzanfänge aus Ü 2 verwenden Tafelbilder Seite 148: Ideensammlung der Kleingruppen für ein Urlaubsprospekt Seite 151: Bilder zu Ü 1 Hausaufgaben Seite 151: Über ein besonderes Erlebnis aus dem Schuljahr schreiben; Ideen für die eigenen Ferienpläne aufschreiben Auf ins Freie! Wozu? 2 Womit? Schreibe vier Fragen und vier Antworten auf. 1 Wohin soll es gehen? Plant gemeinsam einen Ausflug. Was wollt ihr unternehmen? Sammelt Vorschläge an der Tafel und macht eine Abstimmung. 1 Gesprächsregeln beachten Ihr habt schon viel miteinander gesprochen. Haltet ihr euch an diese Regeln? 2 • Wir hören anderen zu und lassen sie ausreden. • Wir überlegen, ob wir Vorschlägen zustimmen oder ob wir sie ablehnen. • Wir begründen eigene Meinungen. Allen Menschen recht getan, ist eine Kunst, die niemand kann. Was bedeutet dieses Sprichwort? Wie lange brauchst du, bis du es auswendig kannst? 3 Wir wollen Ball spielen Was geschieht mit dem Ball? Der Ball kann geworfen oder gerollt werden. Er kann geschossen oder … . 4 Spielbälle 5 Handball • Federball • Tennis • Baseball • Wasserball • Fußball • Volleyball • Basketball rollen • schubsen • fangen • schlagen • stoßen • halten • werfen • schießen • stoppen • schmettern ZºuÛm Fºuåß@b∫aÅlÅl˜s€p”îeÅèeÛn ΔbÈråaÛuåcÅìe ⁄iåcÅh ™eÛiÛÑeÛn Ffl... . ZºuÛm ... Wohin? – Fragen und Antworten schreiben 3 (Zu-)Hören und Sprechen AH 94 LP Besprechen, Bearbeiten und Klären von Themen aus dem Alltag der Schülerinnen und Schüler im Klassenrat und schriftliches Festhalten des Ergebnisses. ZFK Identität und Diversität Thema Entrepreneurship Education 234 H∞oÒcÅh˜sƒeÛiÅlågåaÚrñ_eÛn MÛu˜sƒeÛuÛm FÕ^eÛiÅb∫aåd W†aÛnåëeÚrÛuÛnåg Fºuåß@b∫aÅlÅlÛmåañtåcÅh Ferienzeit – Urlaubszeit Was Kinder Schreibe alle 1 (Zu-)Hören und Sprechen LP Spielerisches Erproben von Sprechsituationen in Sprech-, Sprach- und Rollenspielen und Präsentieren von Inhalten unter Berücksichtigung der Standardsprache sowie Mimik und Gestik. ZFK Inhalt und Form Thema Medienbildung Eine Familie plant gemeinsam die Gestaltung der Ferien. Spielt solche Gespräche. 2 Habt Geduld und lasst andere Kinder ausreden. Da sind wir ... Höhepunkte des Jahres … Ein Interview Unser Lieblingsgedicht Das beliebteste Lied Nachrichten zum Schulschluss Die 3a macht eine eigene Nachrichtensendung. Zum Schulschluss wird über alles berichtet, was in diesem Schuljahr besonders wichtig, aufregend und interessant war. 3 Erinnerungen an das vergangene Schuljahr Woran erinnern sich die Kinder deiner Klasse gern? Nutze ein Wörterbuch, wenn du dir bei einem Artikel nicht sicher bist, oder Wörter kontrollieren willst. 4 MÛiÚr Δhåañt ‚dåa˜s SÌcÅhÛwµiÛmÛÉeÛn ‚gÛuñt ‚+eÅfåaÅlÅèeÛn. SƒeÛvµiÛn ΔhåaÅb$eÛn ‚dÛîe Aœu˜s∂fÅlÛüå+e ... . Lesenacht • Weihnachtsfeier • Turnstunden • Besuch von … • … Auf in den Urlaub! Was wohl in diesen Prospekten steht? Erfindet Sätze, die zu einem bestimmten Urlaub einladen. 1 Welches Programm gestaltet ihr? Ihr könnt kurze Videos von euch aufnehmen. 240 62

RkJQdWJsaXNoZXIy MTA2NTcyMQ==