Deutsch Sprachbuch 3, Begleitband für Lehrerinnen und Lehrer

5. Sprachliches Lernen: integrativ und nachhaltig Das „Deutsch Sprachbuch“ bietet zahlreiche Anlässe, die spontane Erzählfreude der Kinder für die neuen Anforderungen beim Verfassen von Texten zu nutzen. Hier spielt die Wahrnehmung durch andere, das Vorlesen des eigenen Textes eine große Rolle. Damit wird die besonders wichtige Tätigkeit des Überarbeitens angebahnt. Im Lernbereich Sprachbetrachtung werden die erarbeiteten Einsichten grundsätzlich erst nach Umgangserfahrung und der schrittweisen Erarbeitung begrifflich gefasst. „Deutsch“ vermittelt also Bezeichnungen keineswegs als inhaltsleere Begriffe. Die durch Spracheinsicht gewonnenen grammatischen Begriffe werden systematisch aufgebaut und durch immer wiederkehrende Verwendung gefestigt. Regeln, Begriffsklärungen und Spracherkenntnisse werden optisch deutlich hervorgehoben; dadurch wird schon auf den ersten Blick Zieltransparenz geschaffen. 6. Differenzierung: dynamisch und pädagogisch Das Sprachlernwerk bietet in seinen Lernwerksteilen eine Fülle von Möglichkeiten für quantitative, vor allem aber für qualitative Differenzierung. Das Sprachbuch und das Leseheft sind nach einem sorgfältig erarbeiteten und durchgehenden Differenzierungsmodell konzipiert. Wir nennen es „dynamisches Differenzieren“. • Im Sprachbuch arbeiten Kinder mit unterschiedlichen Lernvoraussetzungen an demselben Lerninhalt. • Lernangebote können auf unterschiedlichen Schwierigkeitsniveaus bearbeitet werden. • Lernangebote ermöglichen eine unterschiedliche Verarbeitungstiefe des Lerninhalts. Bei jeder Lernaufgabe weist die Kennzeichnung der Aufgabennummer durch ein, zwei oder drei Punkte auf das jeweilige Schwierigkeitsniveau hin. Dies ermöglicht der Lehrperson die Anpassung von Lernaufgaben an die Leistungsstärke der Kinder. Dynamisches Differenzieren bedeutet aber noch mehr: Die Übungen sind auch als Lernangebote zur Kompetenzentfaltung konzipiert. Vor allem die Lernaufgaben, die in sich differenziert sind, ermöglichen Kindern individuelle Zugriffsmöglichkeiten. Durch die gestuften Aufgabenstellungen können sie auch selbstständig den Aufbau ihres Lernprozesses bestimmen. Die entsprechenden Tipps für die Kinder zeigt die nebenstehende Zeichenerklärung. 7. Könnenserfahrung motiviert Die Erfahrung, etwas zu können, stärkt den Glauben an die eigenen Fähigkeiten. Das Sprachlernwerk ist in allen Teilen so konzipiert, dass es den Kindern Könnenserfahrungen vermittelt. Das dynamische Differenzieren in Sprachbuch und Leseheft ist so angelegt, dass Kinder ihre Könnenserfahrungen selbst erweitern. Die persönliche Erfahrung, etwas zu können, das als anspruchsvollere Leistung gilt, ist der beste Weg zur Motivation. Aus solchen Erfahrungen wächst der Wunsch nach weiteren ähnlichen Erlebnissen. Die dunkelblaue Leseseiten. Sie e Geschichten, Ge andere Texte. Z es Aufgaben. W kannst du die Te verstehen. Lesen So lernst du mit dem Sprach-Lese-Buch Symbole Gesprächskreis / Klassenrat Sprecht im Gesprächskreis darüber. Hö Gesprächsregel Halte dich beim Sprechen an die Regeln. Sch Rollenspiel Spielt das Gespräch als Rollenspiel. Sch Lupe Hier kannst du etwas entdecken. Arb de Ein Punkt sagt dir: Diese Aufgabe kannst du sicher lösen. Sie hilft dir beim Lernen. Zwei Punkte bedeuten: Bei dieser Aufgabe musst du vielleicht ein bisschen länger nachdenken, um sie zu schaffen. Aufgaben mit drei Punkten können knifflig sein! Denke daran, was du schon alles gelernt hast. Eic Sa mi Un die Blindekuh auf Chinesisch Die chinesischen Kinder nennen dieses Spiel: Mit der Hand fischen. Dazu grenzen sie als Erstes ein Spielfeld ein. Dann bestimmen sie ein Kind zum Fischer. Dem Fischer werden die Augen verbunden. Die anderen spielen die Fische. Der Fischer streckt seinen Arm aus und hält dabei seine Handfläche nach unten. Die Fische necken nun den Fischer, indem sie mit den Zeigefingern von unten gegen seine Hand stupsen. Der Fischer versucht, einen Zeigefinger zu greifen. Erwischt er den Fisch, so muss er noch erraten, wie das Kind heißt. Rät er richtig, tauscht er mit dem Kind die Augenbinde. Das Spiel läuft aber nur innerhalb der umgrenzten Spielfläche ab, dem Meer. Kein Fisch darf es verlassen. Tappt der blinde Fischer darüber hinaus, rufen ihn die Fische zurück. Um das Spiel noch spannender zu machen, kann der Fischer sagen: „Das Wasser steigt.“ Worauf die Fische nur noch auf Zehenspitzen laufen. Sagt der Fischer aber: „Das Wasser sinkt“, dann dürfen sich die Fische nur in der Hocke bewegen. Matthias Mala 5 10 15 Lesen LP Texte verstehend und reflexiv lesen; Nutzen von schulstufenentsprechenden Sach- und Gebrauchstexten. ZFK Inhalt und Form Thema Informatische Bildung Lest den Text und versucht, eurer Lehrerin oder eurem Lehrer das Spiel zu erklären. Vielleicht dürft ihr es einmal ausprobieren. 2 Diese Tunwörter haben den gleichen Anfang. Lies sie vor. Dann suche sie im Text oben, sie stehen in der Gegenwart. Unterstreiche sie. 3 spielt tappt streckt rufen ge nannt ge laufen stupst stiegen tauscht sunken 61 Nach einem Streit Lesen LP Handlungs- und produktionsorientiertes Aufarbeiten von ausgewählten Texten aus Büchern und digitalen Medien durch Literaturgespräche (Textverstehen, persönliches Textverständnis, Identifikation mit Figuren, Fremdverstehen, Empathie …). ZFK Identität und Diversität Thema Politische Bildung Lies das Gedicht. Überlege, wie du die einzelnen Sätze beim Lesen betonen kannst. Dann unterhalte dich mit anderen Kindern. Warum kann es schwer sein, den ersten Schritt zu machen? 1 Ich? Den ersten Schritt machen? Ich soll den ersten Schritt machen? Warum soll ich? Warum soll ich den ersten Schritt machen? Warum ich? Den ersten Schritt machen? Warum eigentlich nicht? Gerda Anger-Schmidt 60 7

RkJQdWJsaXNoZXIy MTA2NTcyMQ==