Sexl Physik 6 RG, Schulbuch

Regeln und Gefahren im Umgang mit dem elektrischen Strom Fast alle Arbeiten an elektrischen Anlagen dürfen nur von Fachkräften durchgeführt werden. Selbst beim Austausch von defekten Lampen ist größte Vorsicht geboten, da nicht immer sicher ist, dass die Lampenfassung spannungsfrei ist. Eine Berührung der blanken Schraubfassung in der Lampe kann lebensgefährlich sein. Von den folgenden fünf Regeln für Fachkräfte sind die ersten zwei auch für Laien gültig, wenn Defekte an Geräten oder in den Stromkreisen der Wohnung auftreten. Die 5 Sicherheitsregeln − Strom abschalten − Gegen Wiedereinschalten sichern − Spannungsfreiheit feststellen − Erden und kurzschließen − Benachbarte, unter Spannung stehende Teile abdecken Spannungen von mehr als 50 V und Ströme von mehr als 40 mA sind für den Menschen sehr gefährlich! Elektrischer Strom, der durch den menschlichen Körper fließt, richtet Schaden an. Der Körper steuert seine Funktionen durch sehr schwache elektrische Ströme, welche über die Nerven weitergeleitet werden. Wenn elektrischer Strom von außen durch den Körper fließt, kann es zur Zersetzung von Körpergewebe, zur Erwärmung von Körperteilen, zu Verbrennungen oder zu Fehlfunktionen von Muskeln kommen. Besonders gefährlich ist die Verkrampfung der Muskeln oder ein lebensgefährliches Herzkammerflimmern. Die Verkrampfung der Handmuskulatur führt dazu, dass man den Strom führenden Gegenstand nicht mehr loslassen kann. Das Herzkammerflimmern bedeutet Ausfall der Herzfunktion als Pumpe und damit Ausfall des Blutkreislaufs. Das Gehirn wird ohne Blutversorgung innerhalb kürzester Zeit dauerhaft geschädigt. Schon nach wenigen Minuten kann der Tod eintreten. Dazu kann es bereits bei einem Stromdurchfluss von nur 0,03 A (= 30 mA) kommen. 99.1 Stecker nicht am Kabel aus der Steckdose ziehen, sonst wird das Kabel beschädigt! Richtiges Verhalten Defekte Elektrogeräte, Steckdosen, Schalter und Anschlussleitungen dürfen nicht verwendet werden. Zwischenstecker (so genannte Doppelstecker) sind gefährlich und deshalb verboten. Es dürfen nur Mehrfachwand- oder Tischsteckdosen verwendet werden. Änderungen und Reparaturen an elektrischen Anlagen und Neuinstallationen immer Fachleuten überlassen. Nicht selbst basteln! Bei Reisen ins Ausland denke daran, dass nicht immer so strenge Sicherheitsvorschriften angewandt werden wie in Mitteleuropa. 99.2 Wirkung von Strömen im Körper Stromstärke Wirkung im Körper 0,001 A Wird als Prickeln gefühlt 0,005 A Verursacht bereits Schmerzen 0,010 A Verursacht unwillkürliche Muskelkontraktionen 0,015 A Verursacht den Verlust der Muskelkontrolle 0,04 A Wenn ein Strom dieser Stärke länger als 1 s das Herz belastet, besteht Lebensgefahr! 99.3 Steckdosenleiste mit um 45° gedrehten Steckplätzen. Sie wird mittels Kabel und Schukostecker an eine Wandsteckdose angeschlossen. Sie darf nicht in Badezimmern und anderen Feuchträumen verwendet werden. Die Sicherung des entsprechenden Stromkreises bestimmt die maximale Leistungsaufnahme der angeschlossenen Elektrogeräte, sie darf bei Betrieb nicht überschritten werden – z. B. maximal 2 300 Watt bei einer 10 A-Sicherung. 99.4 Folgen eines Stromschlags Die Folgen eines Stromschlags können Verbrennungen Herzrhythmusstörungen bis hin zu Herzstilstand Muskelkrämpfe und Nervenstörungen Nach Stromschlag immer sofort zum Arzt! ! schwerwiegend sein! 99 Energieversorgun 3 Elektrische Energieversorgung Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy MTA2NTcyMQ==