Musik aktiv 1, Schulbuch

Tempo und Takt Der Rhythmus, den ich meine – Vorübung •• Zeichne als Übung die Taktstriche in den folgenden Rhythmus ein: •• Erfinde nun einen Rhythmus mit diesen beiden Rhythmusbausteinen im 41 42 43 44 45 46 81 82 1. 83 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 2 16 8 4 c C 48 85 86 87 88 2. 89 116 126 136   1.+2.                           p  pp ppp pppp   f ff  fff  ffff  mp  m mf  sf  sfz  sffz  s z             gliss.          3                           -Takt und schreibe ihn auf. •• Wähle die Anordnung der Notenwerte so, dass kein Notenwert über den Taktstrich geht. •• Übe den Rhythmus mit unseren Body-Percussion-Klängen so gut ein, dass du ihn dann der Klasse vorspielen kannst und die Klasse ihn gut nachspielen kann. So präsentierst du deinen Rhythmus: •• Gib den Click mit dem linken Bein vor. Alle nehmen den Click im linken Bein auf. •• Zähle mit „1, 2, 3, 4“ ein und spiele dann deinen Rhythmus vor. •• Alle spielen den Rhythmus nach. Achtet darauf, dass der Click stabil bleibt und ihr gut zusammen seid. Woher wissen wir eigentlich, wie schnell unser Rhythmus oder das Musikstück einer anderen Komponistin oder eines anderen Komponisten gespielt werden muss? •• Findet anhand unterschiedlicher Notenbeispiele im Buch oder in Liederbüchern heraus, welche Hinweise es in den Noten zur Geschwindigkeit gibt. Taktbezeichnungen Zur besseren Lesbarkeit und Übersicht ist es üblich, Takte mit Strichen kenntlich zu machen. Um die Striche richtig zu setzen, muss man vorher wissen, um welche Taktart es sich handelt. Die häufigste Taktart ist der Vier-Viertel-Takt. Das bedeutet, dass jeder Takt die Länge von vier Viertelnoten hat. Deshalb zählt man auch „1, 2, 3, 4“ ein! Die Bezeichnung wird dann so gestaltet, dass oben die Anzahl der Notenwerte und unten die Art der Notenwerte steht. 41 42 43 44 45 46 81 82 1. 83 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 2 16 8 4 c C 48 85 86 87 88 2. 89 116 126 136 146 156 166 22    1.+2.                           p  pp ppp pppp   f ff  fff  ffff  mp  m mf  sf  sfz  sffz  s z              gliss.           3                              = vier NB 48 50 25.04.2016 11:00:48 Österreich - Kopie Auch sehr häufig sind der 41 42 43 44 45 46 81 82 1. 83 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 2 16 8 4 c C 48 85 86 87 88 2. 89 116 126 136 146 156 166 22    1.+2.                           p  pp ppp pppp   f ff  fff  ffff  mp  m mf  sf  sfz  sffz  s z              gliss.           3                              -Takt mit der Länge von drei Viertel pro Takt und der 41 42 43 44 45 46 81 82 1. 83 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 2 16 48 85 86 87 88 2. 89   1.+2.                   p  pp ppp pppp   f ff  fff  ffff  mp  m mf  sf            gliss.         3                   -Takt mit der Länge von zwei Viertel pro Takt. Außerdem gibt es noch viele andere Taktarten … Aufgabe A B 48NB 48 50 NB 48 50 NB 48 50 NB 48 50 NB 48 50 NB 48 50 NB 48 50 NB 48 50 NB 48 50 NB 48 50 NB 48 50 NB 48 50 A A A A A A A 56 Lernpfad:Rhythmus 5 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=