Musik aktiv 2, Schulbuch

Breitschopf • Claucig • Müller • Oslansky 2 Musik aktiv

Musik aktiv 2, Schulbuch + E-Book Schulbuchnummer: 215958 Musik aktiv 2, Schulbuch E-Book Solo Schulbuchnummer: 215959 Mit Bescheid des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung vom 27. November 2023, GZ 2023-0.317.625 gemäß § 14 Abs. 2 und 5 des Schulunterrichtsgesetzes, BGBl. Nr. 472/86, und gemäß den derzeit geltenden Lehrplänen als für den Unterrichtsgebrauch für die 2. Klasse an Mittelschulen im Unterrichtsgegenstand Musik (Lehrplan 2023), für die 2. Klasse an allgemein bildenden höheren Schulen – Unterstufe im Unterrichtsgegenstand Musik (Lehrplan 2023) geeignet erklärt. Dieses Werk wurde auf der Grundlage eines zielorientierten Lehrplans verfasst. Konkretisierung, Gewichtung und Umsetzung der Inhalte erfolgen durch die Lehrerinnen und Lehrer. Liebe Schülerin, lieber Schüler, du bekommst dieses Schulbuch von der Republik Österreich für deine Ausbildung. Bücher helfen nicht nur beim Lernen, sondern sind auch Freunde fürs Leben. Kopierverbot Wir weisen darauf hin, dass das Kopieren zum Schulgebrauch aus diesem Buch verboten ist – § 42 Abs. 6 Urheberrechtsgesetz: „Die Befugnis zur Vervielfältigung zum eigenen Schulgebrauch gilt nicht für Werke, die ihrer Beschaffenheit und Bezeichnung nach zum Schul- oder Unterrichtsgebrauch bestimmt sind.“ Umschlagbild: Getty-Images / Fuse Bildnachweis: U1: Getty Images / Fuse; S. 6: Jonkmanns / laif / picturedesk.com; S. 8: Ernst Weingartner / picturedesk.com; S. 9: k. A. / Imagno / picturedesk.com; S. 15: Sammlung Rauch / Interfoto / picturedesk.com; S. 16.1: VladimirFLoyd / Thinkstock; S. 16.2: Schott Music, Mainz; S. 16.3: DAJ / Thinkstock; S. 16.4: Jean-Jacques Cordier / Fotolia; S. 18: akg-images / picturedesk.com; S. 19: Huntstock / Thinkstock; S. 20.1: tiler84 / iStockphoto.com; S. 20.2: nikkytok / iStockphoto.com; S. 21.1: Sergiy1975 / Getty Images - iStockphoto; S. 21.2: Esterhazy / OTS / picturedesk.com; S. 21.3: tiler84 / iStockphoto.com; S. 21.4: Schott Music, Mainz; S. 21.5: akg-images / picturedesk.com; S. 21.6: akg-images / picturedesk.com; S. 21.7: Science Source / PhotoResearchers / picturedesk.com; S. 21.8: Jindrich Foltin / WirtschaftsBlatt / picturedesk.com; S. 22: eshma / Fotolia; S. 31: World History Archive / TopFoto / picturedesk.com; S. 32: Settawat Udom / Shutterstock; S. 33.1: Karl-Josef Hildenbrand / dpa / picturedesk.com; S. 33.2: Heiko Specht / laif / picturedesk.com; S. 33.3: Gerhard Gruber, Filmarchiv Austria; S. 34.1: MGM / Mary Evans / picturedesk.com; S. 36: Allstar Picture Library Ltd / Alamy / Alamy Stock Photos / mauritius images; S. 46: Ulrich Schnarr / APA-Archiv / picturedesk.com; S. 50: Herbert Neubauer / APA / picturedesk.com; S. 51.1: azazello / Fotolia; S. 51.2: Alois Litzlbauer / picturedesk.com; S. 56: Hans Ringhofer / picturedesk.com; S. 58: Jag_cz / iStockphoto.com; S. 59.1: daz2d / iStockphoto.com; S. 59.2: Mordolff / iStockphoto.com; S. 59.3: daz2d / iStockphoto.com; S. 59.4: filo / iStockphoto.com; S. 59.5: daz2d / iStockphoto.com; S. 59.6: Ekely / iStockphoto.com; S. 60: Jaeger Robert / APA / picturedesk.com; S. 67: akg-images / picturedesk.com; S. 69: Nejron Photo / stock.adobe.com; S. 70: efks / Thinkstock; S. 72: 360b / Alamy / mauritius images; S. 75: Dmytro Aksonov / Getty Images; S. 78: Roland Godefroy / Wikimedia Commons - CC BY-SA 3.0; S. 82.1: Bongarts / Getty Images; S. 82.2: Dan Mullan - UEFA/UEFA via Getty Images; S. 82.3: Robert Ghement - Pool / Getty Images; S. 82.4: Hans Punz / APA / picturedesk.com; S. 83: djoronimo / Fotolia; S. 85.1-5: Schott Music, Mainz; S. 87.1-9: Krisztian Juhasz / Viennamotion KG, Wien; S. 88.1-5: Krisztian Juhasz / Viennamotion KG, Wien; S. 91.1: Krisztian Juhasz / Viennamotion KG, Wien; S. 95: DiMarzio / Fotolia; S. 96: Schott Music, Mainz; S. 97: Schott Music, Mainz; S. 98: CARL DE SOUZA / Staff / Getty Images; S. 106.1: Tibor Bognar / Getty Images; S. 106.2: Schott Music, Mainz / Peter Andersen; S. 107: Bettmann Archive / Getty Images Musik: S. 7, 10, 26, 27, 29, 35: bei den Autoren; S. 42: Peermusic (Germany) GmbH; S. 47: Chrysalis Music Holdings GmbH; S. 66: Neue Welt Musikverlag GmbH; S. 68, 76, 78, 80, 81, 84, 86: bei den Autoren; S. 99: SONY/ATV Music Publishing (Germany) GmbH; S. 101: Schirmer-G INC. Textquellen: S. 18: Ferdinand Bolland, Robert Bolland, Johann Hölzel: Rock me Amadeus, 1985 1. Auflage (Druck 0001) © Österreichischer Bundesverlag Schulbuch GmbH & Co. KG, Wien 2023 © Schott Music GmbH & Co. KG, Mainz 2023 www.oebv.at Alle Rechte vorbehalten. Jede Art der Vervielfältigung, auch auszugsweise, verboten. Schulbuchvergütung/Bildrechte © Bildrecht GmbH/Wien Redaktion: Christian Müller, Mainz Umschlaggestaltung: Petra Michel, Amberg Layout: Petra Michel, Amberg Illustrationen: Isabell Ristow Notensatz: Leonid Peleshev Satz: Arnold & Domnick, Leipzig Druck: Brüder Glöckler GmbH, Wöllersdorf ISBN 978-3-209-13358-8 (Musik aktiv US SB 2 + E-Book) ISBN 978-3-209-13362-5 (Musik aktiv US SB 2 E-Book Solo) Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

www.oebv.at Ferdinand Breitschopf Joachim Claucig Paul Müller Stefan Oslansky Musik aktiv 2 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Vorhang auf! 6 In der Oper 8 Wellen 10 Der Rhythmus-Check 11 Große Gefühle 13 Oben und unten – hoch und tief 16 Schwarz und weiß 19 Die Klavierfamilie 20 Hoch und tief am Klavier 22 Das Innenleben des Klaviers 24 Im Land der Maschinen 26 Mit Notenwerten und Pausen im -Takt komponieren 28 Tastentier und Komponist: Ludwig van Beethoven 30 Das bewegte Bild 32 Drei Wege zum Soundtrack 33 Tierstimmen-Sinfonie 35 Filmmusik hausgemacht 36 Hören und notieren: die Terz 38 Spiel-Mit-Satz: James Bond 41 Der Auftakt 42 Film: ein aufwändiges Projekt 44 Feste feiern 46 Weihnachten international 47 Mit Notenwerten und Pausen im H ! Y ) Z & : ! ( & 5 ,% : * 6 ! ( ! % 0 %6 + ' $ 6 ' ' & " 6 4" ' ' 7 6 " ' ' 7 ! % 0) %6 + ' $ 6 ' ' & " -Takt komponieren 49 Festliche Musik 50 Rhythmusspiel 53 Hören und notieren: die Quart 54 Alles Walzer! 56 Stimme 1 Stimme 2 Stimme 3 Tonhöhe 1 Tonhöhe 2 Tonhöhe 3 Tonhöhe 4 Rhythmus 1 Rhythmus 2 Rhythmus 3 Rhythmus 4 Rhythmus 5 Lernpfade Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Klangfarben 58 Malen und zeichnen zur Musik 59 Hören und notieren: die Quint 61 Noten, die den Taktstrich überschreiten 63 Klingende Paare 64 Farbenspiele 68 Im Stadion 70 Vor dem Spiel 71 Mit drei Tönen komponieren 73 Grenzenloser Jubel 75 Anpfiff! 77 Zoom: Halbtonschritt und Ganztonschritt 79 Schlusspfiff! 80 Good Vibrations 81 Saiten und Bünde 83 Die Gitarre und ihre Verwandten 85 Im Schulhof 86 Gitarre spielen – aber wie? 87 Die Schulglocke 89 Die E-Gitarre und der E-Bass 91 Zoom: Dreiklänge in Dur und Moll 92 Alle Saiten – alle Töne 93 Tabulatur verstehen 94 Musik der Welt – Welt der Musik 98 Punktierte Viertel und Halbe 100 Arabeske 102 Zoom: 41 42 43 44 45 46 81 82 1. 83 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 2 16 8 4 c C 48 85 86 87 88 2. 89 116 126 136 146 15    1.+2.                           p  pp ppp pppp   f ff  fff  ffff  mp  m mf  sf  sfz  sffz  s z             gliss.          3                             und 41 42 43 44 45 46 81 82 1. 83 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 2 16 8 4 c C 48 85 86 87 88 2. 89 116 126 136 146    1.+2.                           p  pp ppp pppp   f ff  fff  ffff  mp  m mf  sf  sfz  sffz  s z             gliss.          3                            104 Cluster, Cage und Gamelan 106 Töne sortieren: die Tonleiter 108 Anhang 111 Stimme 4 Stimme 5 Stimme 6 Tonhöhe 5 Tonhöhe 6 Tonhöhe 7 Tonhöhe 8 Tonhöhe 9 Tonhöhe 10 Tonhöhe 11 Rhythmus 6 Rhythmus 8 Lernpfade Rhythmus 7 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Präambel So arbeitest du mit Musik aktiv 2 Liebe Schülerin, lieber Schüler, auf diesen Seiten wird dir gezeigt, wie du dieses Buch im Musikunterricht verwendest. Musik aktiv 2 gliedert sich in acht Kapitel. Am Anfang eines jeden Kapitels findet sich eine Auftaktseite. Sie gibt dir Auskunft darüber, was dich in diesem Kapitel erwartet und was du lernen wirst. Inhaltlich folgen diese Kapitel einer spannenden Reise durch die Welt der Musik. Es geht los mit einem Besuch in der Oper (Vorhang auf!) und der Begegnung mit dem Klavier (Schwarz und weiß). Nach einem Besuch im Kino (Das bewegte Bild) folgt ein festlicher Jahresabschluss (Feste feiern). Im neuen Jahr geht es zunächst um Malerei und Musik (Klangfarben). Danach besuchen wir ein Fußballmatch (Im Stadion) und lernen die Gitarreninstrumente kennen (Saiten und Bünde). Zum Schluss dieser Reise erfahren wir, wie vielfältig die Musik der Welt ist (Musik der Welt - Welt der Musik). Gliederung Jedes Kapitel unterteilt sich in verschiedene Abschnitte: Hier lernst du zahlreiche Lieder aus unterschiedlichen Ländern und Kulturen kennen. Hier werden dir Fachbegriffe aus der Musik und Musiklehre erklärt. Hier erfährst du mehr über eine Komponistin oder einen Komponisten. Hier wirst du selbst aktiv. Achte dabei auch auf die Zeichen am Rand. Jedes Kapitel endet mit einer besonderen Aufgabe. Kompetenzen Am Ende eines jeden Abschnittes siehst du, welche Fertigkeiten und Kenntnisse du nun erworben hast: Das kannst du jetzt •• den Begriff „Oper“ erklären •• über Inhalt und Uraufführung der Zauberflöte Auskunft geben Ein neues Schuljahr beginnt und wieder steht viel Spannendes auf dem Programm: In den nächsten Monaten werdet ihr Filmmusik komponieren, Klavier und Gitarre spielen, zur Musik zeichnen und einen Besuch in der Oper und im Fußballstadion erleben. Ihr lernt Musik aus Österreich und aus der ganzen Welt kennen und erweitert auf dem Lernpfad:Rhythmus und dem Lernpfad:Stimme eure musikalischen Fertigkeiten. Es kommt sogar noch ein Lernpfad hinzu: Der Lernpfad:Tonhöhe schärft euer Gehör und macht euch mit der Notenschrift vertraut. Unsere erste Station ist die Oper. Lange bevor es Film und Fernsehen gab, wurden auf der Opernbühne spannende, lustige, berührende und leidenschaftliche Geschichten vorgetragen. Auch heute noch gehen viele Menschen gerne in die Oper und genießen das besondere Erlebnis, wenn die Darstellerinnen und Darsteller für das Publikum spielen, tanzen und singen. In diesem Kapitel beschäftigen wir uns mit einer berühmten Oper. Sie trägt den Titel Die Zauberflöte und stammt von Wolfgang Amadeus Mozart. Wir erfahren auch, was eine Arie ist und wie die Stimmlagen der Sängerinnen und Sänger bezeichnet werden. Aber zuerst starten wir mit einem Lied zum Schuljahresbeginn: Vorhang auf! Vorhang auf! XXXXX_muak2_S001-111_7Korr_20171019.indd 6 20.10.2017 08:38:52 lied Wissen Portrait Aufgabe Abschluss 4 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Sozialformen Einzelarbeit: Diese Aufgabe machst du allein. Partnerarbeit: Diese Aufgabe machst du gemeinsam mit deiner Sitznachbarin oder deinem Sitznachbarn. Gruppenarbeit: Diese Aufgabe ist für eine Gruppe bestimmt. Manchmal steht unter diesem Zeichen die empfohlene Gruppengröße. Für diese Aufgabe benötigt ihr einen Sitzkreis oder einen Stehkreis. Alle: Diese Aufgabe ist im Klassenverband zu lösen. Hier hörst du ein Musikbeispiel von der CD oder der Quickmedia-App oder du singst zu einem Playback. QuickMedia App 1. Scanne den QR-Code und lade die App auf dein Smartphone oder dein Tablet. 2. Scanne deinen Buchumschlag oder wähle dein Schulbuch in der App-Medienliste aus. 3. Scanne eine mit gekennzeichnete Buchseite oder wähle ein Audio/Video aus der App-Medienliste aus. 4. Spiele das Audio/Video ab. Lernpfade Auch in Band 2 findest du den Lernpfad:Rhythmus und den Lernpfad:Stimme. Neu hinzu kommt der Lernpfad:Tonhöhe. Hier erfährst du, wie man die Abstände zwischen verschiedenen Tönen benennt, wie Dreiklänge aufgebaut sind, wie man mit der Notenschrift umgeht und vieles mehr. Oben und unten – hoch und tief In der ersten Klasse haben dich der Lernpfad:Rhythmus und der Lernpfad:Stimme durch das musikalische Schuljahr begleitet. Mittlerweile kennst du dich mit Notenwerten, mit Puls, Takt und Rhythmus ziemlich gut aus. Auch mit der Stimme kannst du schon gut umgehen. In diesem Buch kommt nun ein dritter Lernpfad dazu – der Lernpfad:Tonhöhe. In diesem Lernpfad wirst du herausfinden, wie man hohe und tiefe Klänge leicht unterscheiden und notieren kann. Du wirst lernen, wie man die unterschiedlichen Tonabstände nennt, wie man mit der Notenschrift umgeht und wie man eigene Melodien komponiert. Jedes Kapitel in diesem Lernpfad beginnt mit einer Einstimmungsübung, dem „Ohrenspitzer“. Er hilft dir, dich ganz auf das zu konzentrieren, was du überhaupt hören kannst, und stimmt dich auf die jeweils folgenden Aufgaben ein. In diesen Aufgaben lernst du Schritt für Schritt mehr über unterschiedliche Tonabstände und wie du damit umgehst. Im abschließenden Quiz kannst du dein Können überprüfen. Drei spezielle „Zoom“-Kapitel werden dich über Details in der Musik informieren. Viel Spaß auf dem Lernpfad:Tonhöhe! • Was fält dir bei den Bildern auf? In welche Stimmung versetzen sie dich? • Besprecht in der Klasse, welche Idee den Bildern zugrunde liegt. AuFGABe A A A A A A A A 16 Lernpfad:tonhöhe 1 XXXXX_muak2_S001-111_7Korr_20171019.indd 16 20.10.2017 08:39:03 Der Rhythmus-Check Ihr habt im ersten Schuljahr bereits einige Notenwerte kennengelernt und könnt damit Rhythmen erfinden, erarbeiten und vorspielen. Weiß ich’s noch, kann ich’s noch? • Spielt gemeinsam diesen Rhythmus mit den Bodypercussion-Klängen, die ihr im Vorjahr gelernt habt. Nehmt den Click auf und zählt nach Möglichkeit mit. • Überprüfe, ob du noch alles weißt und ergänze die Tabelle. Der Click ist dir sicher noch lebhaft in Erinnerung. Er ist aber nur einer von vielen Fachbegriffen, die du im vorigen Jahr gelernt hast. AUFGABE F Sitzkreis NB 48 50 NB 48 50 NB 48 NB 48 50 NB 48 NB 48 50 NB 48 50 NB 48 50 NB 48 50 NB 48 50 NB 48 50 NB 1-04 Weiß ich’s noch, kann ich’s noch q = 100   44  1 + 2 + 3 + 4 +  1 + 2 + 3 + 4 +  1 + 2 + 3 + 4 +  1 + 2 + 3 + 4 +               5 1+2+3+4+|1+ 2+3+4+|1+ 2+3 + 4 + |1+ 2+ 3+ 4+ | : A Note Notenname Aktion (Beschreibung) Dauer in „Clicks“ Pause NB 1-04a      6 NB 48 50 NB 1-04a      6 Auf die Oberschenkel patschen NB 1-04a      6 ein Click a     Achtel 11 Lernpfad:Rhythmus 1 XXXXX_muak2_S001-111_7Korr_20171019.indd 11 20.10.2017 08:38:55 Wellen Am Wasser Stell dir vor, du bist an einem ruhigen Sandstrand. Der Himmel ist strahlend blau und die Wellen rauschen angenehm. • Suche dir einen ruhigen Platz und lege dich auf den Boden. Nimm einen Polster oder ein Kleidungsstück, damit dein Kopf angenehm liegt. Gib die Arme neben den Körper und schließe die Augen. • Lege die Hände nun auf deinen Bauch, ungefähr auf Bauchnabelhöhe. Die Ellbogen liegen entspannt auf dem Boden auf und die Schultern sind locker. • Lass dir etwas Zeit und spüre, was die Hände wahrnehmen können. Bewege leicht die Finger und Handflächen und fühle den Stoff deiner Kleidung und den Bauch darunter. Spüre dann, wie dein Bauch deine Hände wahrnimmt. Achte auf die Wärme und das Gewicht deiner Hände. • Stell dir nun vor, du liegst an einem Strand und in der Nähe hörst du sanfte Wellen, die kommen und gehen. Konzentriere dich auf diese ruhigen Wellen. • Achte nun auf die Atembewegung in deinem Körper. Folge dem Ein- und Ausatmen. • Räkle und strecke dich und komme zuerst in eine sitzende, dann in eine stehende Position. Wellen • Legt die Hände im Stehen auf den Bauch und spürt die Atembewegungen. • Lasst durch die Nase Luft einströmen und singt beim Ausatmen: Wellen kommen, Wellen geh’n T & M: Paul Müller Das kannst du jetzt • die Atembewegungen im Körper spüren • sanfte Stimmwellen singen AuFGABe A AuFGABe F Stehkreis À A, 3 LIeD NB 1-03 Wellen kommen, Wellen geh’n q = 54 T & M: Paul Müller 3 44 & b b b 2. Wel 1. Wel Es len len - - kom kom B7 men, men, - - Wel Wel Cm len len - - geh’n, geh’n, B ü ü Fm ber ber - - mir mir As die die Son Ster B ne. ne. Es - - & b b b Kommt Kommt Fm ein ein Vo Luft Es gel hauch - - her her B7 zu zu mir mir, Cm leb’ grüß’ Fm ich ich mei in As ne die - Won Fer B ne. ne. Es - - œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ 3 NB 1-02 Wellen 44 Mm Wellen, 222 Wellen, Wellen, Mm Wellen, 222 Wellen, Wellen & # Mm Wel-len, Wel-len, Wel-len œ œ œ œ œ œ Œ 2 Mm _____________________ Wel-len, Wel-len, Wel-len Mm _______________ Wellen, Wellen, Wellen Mm __________________ Wel- len, Wel- len, Wel- len Mm _______________ Wellen, Wellen, Wellen 10 Lernpfad:Stimme 1 XXXXX_muak2_S001-111_7Korr_20171019.indd 10 20.10.2017 08:38:55 Lernpfad:Tonhöhe Lernpfad:Rhythmus Lernpfad:Stimme A B C F A A A A A A A À Android iOS 5 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Ein neues Schuljahr beginnt und wieder steht viel Spannendes auf dem Programm: In den nächsten Monaten werdet ihr Filmmusik komponieren, Klavier und Gitarre spielen, zur Musik zeichnen und einen Besuch in der Oper und im Fußballstadion erleben. Ihr lernt Musik aus Österreich und aus der ganzen Welt kennen und erweitert auf dem Lernpfad:Rhythmus und dem Lernpfad:Stimme eure musikalischen Fertigkeiten. Es kommt sogar noch ein Lernpfad hinzu: Der Lernpfad:Tonhöhe schärft euer Gehör und macht euch mit der Notenschrift vertraut. Unsere erste Station ist die Oper. Lange bevor es Film und Fernsehen gab, wurden auf der Opernbühne spannende, lustige, berührende und leidenschaftliche Geschichten vorgetragen. Auch heute noch gehen viele Menschen gerne in die Oper und genießen das besondere Erlebnis, wenn die Darstellerinnen und Darsteller für das Publikum spielen, tanzen und singen. In diesem Kapitel beschäftigen wir uns mit einer berühmten Oper. Sie trägt den Titel Die Zauberflöte und stammt von Wolfgang Amadeus Mozart. Wir erfahren auch, was eine Arie ist und wie die Stimmlagen der Sängerinnen und Sänger bezeichnet werden. Aber zuerst starten wir mit einem Lied zum Schuljahresbeginn: Vorhang auf! Vorhang auf! Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Vorhang auf! T & M: Ferdinand Breitschopf 2. Und auch die Stimme ist immer dabei. Mit etwas Training klingt alles so frei. Das Zwerchfell hilft uns den Atem zu führ’n, Singen öffnet die Tür’n! 3. Die Notennamen sind auch nicht so schwer, Vom ABC, ja da kommen sie her. Mit Intervallen zu spielen macht Spaß, Heuer geben wir Gas! •• Singt das Lied mit Energie und klatscht bei den angegebenen Stellen. lied À A, 1 & 2 A A A A A A A q = 112 NB 1-01 Vorhang auf! T & M: Ferdinand Breitschopf ™ ™ 5 8 11 fi 14 17 19 fi ™ ™ 44 & b b b B/Es f Es B/Es Es As/B B As/B B & b b b Vor f B/Es - hang auf! Es Das Jahr B/Es be ginnt! Es - (klatschen) Wir As/B sind B schon gut & b b b ein As/B - ge stimmt. B - (klatschen) Vor B/Es - hang auf! Es Wir sind B/Es be reit! Es - & b b b Für As/B Mu sik B - ist im As/B - mer Zeit! B beim 3. Mal Cm Mit mf Takt und Rhyth-mus sind & b b b wir B schon ver traut, - Fm7 der Puls läuft durch, da-rauf wird Es hier ge baut. B - & b b b Cm7 Beim Mu - si - zie - ren herrscht Hoch B - be trieb. - & b b b Al Des - le ha-ben den f beat! Fm7 Es/G As B . . Fm7 Es/G As B . . B Es œœœ>™ ™ ™ œœœ> j œœœ Œ œœœ>™ ™ ™ œœœ> ‰ œœœ> j œœœ Œ œœœ>™ ™ ™ œœœ> j œœœ Œ œœœ>™ ™ ™ œœœ> ‰ œœœ> j œœœ>. œœœ>. œ™ œœœœj‰‰œj œ™ œ œ œ œ ¿ œ™ œ œ œ œ j ‰ ‰ œ j œ™ œ œ œ œ j ¿ ¿ ‰ œ™ œœœœj‰‰œj œ™ œ œ œ œ ¿ œ™ œœœœj‰‰œj œ™ œœœœj¿¿‰ ‰œjœ œ œ œ œj‰ œ œ œ œ Ó ‰œjœœ œœœj‰ œœœœÓ ‰œjœœœœœj‰ œœœœÓ œ œ fiœ jbœ œ œ ‰wœJ œ œ œ œ ‰ œ J œ œ œ œ >œ™ >œ ‰ >œ j Ó 7 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Vorhang auf! In der Oper Wenn man in die Oper geht, bemerkt man gleich die festliche Stimmung. Die Besucherinnen und Besucher haben sich schön gekleidet und freuen sich auf die Darbietung auf der Bühne. Damit eine Opernaufführung gelingen kann, braucht es viele helfende Hände: Bühnenbild und Kostüme wurden entworfen und hergestellt, die Regisseurin oder der Regisseur hat mit allen Beteiligten geprobt, Orchester und Dirigentin oder Dirigent haben die Musik einstudiert. Alles muss vorbereitet sein, wenn es leise wird und der Vorhang sich hebt. Die Zauberflöte Vor mehr als 200 Jahren schrieb der Komponist Wolfgang Amadeus Mozart eine Oper, die heute noch überall auf der Welt gespielt wird: Die Zauberflöte. Worin es in diesem Werk geht, kannst du erfahren, wenn du die folgenden Textbausteine in die richtige Reihenfolge bringst. •• Lies die Textteile aufmerksam durch und nummeriere sie in der richtigen Reihenfolge. Die Oper Die Bezeichnung „Oper“ kommt ursprünglich aus dem Italienischen: „Opera in musica“ bedeutet auf Deutsch „das Musikwerk“. Heute versteht man unter Oper sowohl ein Musikstück, das auf der Bühne von Sängerinnen und Sängern aufgeführt wird, als auch das Theater, in welchem dies stattfindet. Wissen Aufgabe A Prinz Tamino soll im Auftrag der Königin der Nacht deren Tochter Pamina befreien. Sie ist von Sarastro, einem vermeintlich bösen Zauberer, entführt worden. Tamino sieht ein Bild von Pamina und verliebt sich sofort in sie. 1 Sarastro erlaubt es Tamino, Prinzessin Pamina zu heiraten; allerdings muss er zuvor einige Prüfungen bestehen. Auch Papageno versucht die Prüfungen zu machen. Er scheitert kläglich, trifft aber Papagena und ist überglücklich mit seinem „Weibchen“. Zusammen mit dem Vogelfänger Papageno macht er sich auf den Weg, um Pamina zu finden. Zum Schutz erhalten die beiden eine Zauberflöte und ein Glockenspiel. Tamino besteht die Prüfungen. Gemeinsam mit Pamina wird er in den Kreis der Weisen und wahrhaft Liebenden aufgenommen. Die beiden finden heraus, dass Sarastro kein böser Zauberer ist, sondern ein weiser Fürst, der für Gerechtigkeit sorgt. 8 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Das Programm von damals Am 30. September 1791 fand in Wien die Uraufführung der Zauberflöte statt. Hier seht ihr das Programmblatt dieses Abends. Es enthält einige interessante Informationen. •• Schaut euch das Programm der Uraufführung genau an und besprecht, was darauf zu lesen ist. •• Kreuzt an, ob die folgenden Sätze richtig oder falsch sind. Aufgabe A A A A A A A B Aussage richtig falsch Die Vorstellung begann um 8 Uhr abends. Wolfgang Amadeus Mozart dirigierte an diesem Abend selbst. Ein Textbuch mit Abbildungen von Herrn Schikaneder im Papageno-Kostüm wurde verkauft. Als Verfasser der Oper wurde Wolfgang Amadeus Mozart genannt. Es wurden besondere Eintrittspreise verlangt. Das kannst du jetzt •• den Begriff „Oper“ erklären •• über Inhalt und Uraufführung der Zauberflöte Auskunft geben Die Musik ist von Herrn Wolfgang Amade Mozart, Kapellmeister und wirklichen K. K. Kammerkompositeur. Herr Mozart wird aus Hochachtung für ein gnädiges und verehrungswürdiges Publikum, und aus Freundschaft gegen den Verfasser des Stücks, das Orchester heute selbst diregiren. Die Bücher von der Oper, die mit zwei Kupferstichen versehen sind, wo Herr Schikaneder in der Rolle als Pagageno nach wahrem Kostum gestochen ist, werden bei der Theater-Kassa vor 30 kr. verkauft. Herr Gayl Theatermaler und Herr Neßlthaler als Dekorateur schmeicheln sich, nach dem vorgeschriebenen Plan, mit möglichsten Künstlersfleiß gearbeitet zu haben. Die Eintrittspreise sind wie gewöhnlich. Der Anfang ist um 7 Uhr. 9 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Wellen Am Wasser Stell dir vor, du bist an einem ruhigen Sandstrand. Der Himmel ist strahlend blau und die Wellen rauschen angenehm. •• Finde einen ruhigen Platz auf dem Boden und lege dich auf den Rücken. Gib die Arme neben den Körper und schließe die Augen. •• Lege die Hände nun auf deinen Bauch, ungefähr auf Bauchnabelhöhe. Die Ellbogen liegen entspannt auf dem Boden auf und die Schultern sind locker. •• Lass dir etwas Zeit und spüre, was die Hände wahrnehmen können. Bewege leicht die Finger und Handflächen und fühle den Stoff deiner Kleidung und den Bauch darunter. Spüre dann, wie dein Bauch deine Hände wahrnimmt. Achte auf die Wärme und das Gewicht deiner Hände. •• Stell dir nun vor, du liegst an einem Strand und in der Nähe hörst du sanfte Wellen, die kommen und gehen. Konzentriere dich auf diese ruhigen Wellen. •• Achte nun auf die Atembewegung in deinem Körper. Folge dem Ein- und Ausatmen. •• Räkle und strecke dich und komme zuerst in eine sitzende, dann in eine stehende Position. Wellen •• Legt die Hände im Stehen auf den Bauch und spürt die Atembewegungen. •• Lasst durch die Nase Luft einströmen und singt beim Ausatmen: Wellen kommen, Wellen geh’n T & M: Paul Müller Das kannst du jetzt •• die Atembewegungen im Körper spüren •• sanfte Stimmwellen singen Aufgabe A Aufgabe F Stehkreis À A, 3 lied NB 1-03 Wellen kommen, Wellen geh’n q = 54 T & M: Paul Müller 3 44 & b b b 2. Wel 1. Wel Es len len - - kom kom B7 men, men, - - Wel Wel Cm len len - - geh’n, geh’n, B ü ü Fm ber ber - - mir mir As die die Son Ster B ne. ne. Es - - & b b b Kommt Kommt Fm ein ein Vo Luft Es gel hauch - - her her B7 zu zu mir mir, Cm leb’ grüß’ Fm ich ich mei in As ne die - Won Fer B ne. ne. Es - - œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ 3 NB 1-02 Wellen 44 Mm Wellen, 222 Wellen, Wellen, Mm Wellen, 222 Wellen, Wellen & # Mm Wel-len, Wel-len, Wel len - œ œ œ œ œ œ Œ 2 Mm _____________________ Wel-len, Wel-len, Wel-len Mm _______________ Wellen, Wellen, Wellen Mm __________________ Wel- len, Wel- len, Wel- len Mm _______________ Wellen, Wellen, Wellen A A A A A A A 10 Lernpfad:Stimme 1 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Der Rhythmus-Check Ihr habt im ersten Schuljahr bereits einige Notenwerte kennengelernt und könnt damit Rhythmen erfinden, erarbeiten und vorspielen. Weiß ich’s noch, kann ich’s noch? •• Spielt gemeinsam diesen Rhythmus mit den Bodypercussion-Klängen, die ihr im Vorjahr gelernt habt. Nehmt den Click auf und zählt nach Möglichkeit mit. •• Überprüfe, ob du noch alles weißt und ergänze die Tabelle. Der Click ist dir sicher noch lebhaft in Erinnerung. Er ist aber nur einer von vielen Fachbegriffen, die du im vorigen Jahr gelernt hast. Aufgabe F Sitzkreis NB 48 50 NB 48 50 NB 48 50 NB 48 50 NB 48 50 NB 48 50 NB 48 50 NB 48 50 NB 48 50 NB 1-04 Weiß ich’s noch, kann ich’s noch q = 100   44  1 + 2 + 3 + 4 +  1 + 2 + 3 + 4 +  1 + 2 + 3 + 4 +  1 + 2 + 3 + 4 +               5 1+2+3+4+|1+ 2+3+4+|1+ 2+3 + 4 + |1+ 2+ 3+ 4+ | : A Note Notenwert Aktion (Beschreibung) Dauer in „Clicks“ Pause NB 1-04a      6 NB 48 50 NB 1-04a      6 Auf die Oberschenkel patschen B 1-04a      ein Click     Achtel 11 Lernpfad:Rhythmus 1 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

•• Ordne die Antwortmöglichkeiten den Begriffen richtig zu und schreibe sie in die richtigen Kästen: *Der Grundschlag wird auch oder genannt. Das Uhrwerk In diesem Spiel geht es darum, auf der richtigen Zählzeit zu spielen. Wenn ihr genau seid und alles wie ein Uhrwerk ineinander greift, hört ihr in jedem Takt die gleiche Klangabfolge. •• Markiere hier die Zählzeit, auf der du spielen möchtest. Du kannst auch die „+“ verwenden. •• Wähle einen Klang. Du kannst entweder auf den Sessel klopfen oder einen bekannten oder selbst erfundenen Body-Percussion-Klang verwenden. •• Nehmt gemeinsam den Click auf, zählt gemeinsam ein. Jeder spielt nun auf die oben bestimmte Zählzeit seinen oder ihren Klang. Wiederholt den Takt ständig. Zählt alle leise mit, damit ihr euch nicht verliert. •• Hört auf die Abfolge der Klänge. Wenn ihr wirklich alle zum richtigen Zeitpunkt spielt, sollte ein immer wiederkehrendes Klangmuster entstehen. Varianten: •• Verwendet Klangstäbe oder Soundtubes, Boomwhackers, Klavier, Percussion-Instrumente etc., um unterschiedliche Klangmuster zu erhalten. •• Spielt jede und jeder auf zwei oder drei Zählzeiten pro Takt. •• Erfindet auch Muster, die aus zwei Takten bestehen. Das kannst du jetzt •• die Begriffe „Grundschlag“, „Tempo“, „Takt“ und „Rhythmus“ erklären und beschreiben •• gemeinsam zählen und zusammen aus Einzelklängen ein Klangmuster weben Ebene Erklärung Eigenschaft Grundschlag* Tempo Takt Rhythmus Antwortmöglichkeiten a) bezeichnet eine Abfolge von unterschiedlich langen Tönen, Geräuschen und Pausen b) ist die Basis der Musik c) bestimmt die Geschwindigkeit des Grundschlags. Wird in Schlägen pro Minute angegeben. d) ist eine festgelegte Gruppe von Grundschlägen, die unterschiedlich gewichtet werden. a) Lange und kurze Klangereignisse b) Gruppe von Grundschlägen c) Geschwindigkeit d) Puls Aufgabe F Sitzkreis A 1 + 2 + 3 + 4 + NB 1-05 ™ ™ 44 + 2 + 3 + 4 + 7 F Sitzkreis , 12 Lernpfad:Rhythmus 1 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Große Gefühle Ganz besondere Momente einer Opernaufführung sind die Arien. In diesen Gesängen bringen die Sängerinnen und Sänger die tiefsten Gefühle der Bühnenfiguren zum Ausdruck. Oft ist es, als stünde dabei die Zeit für eine Weile still. Mozart hat für die Zauberflöte viele bekannte und eindrucksvolle Arien geschrieben. Einige davon lernt ihr jetzt kennen. Highlights der Zauberflöte Arie Eine Arie ist ein Gesangsstück, in welchem die Gefühle der Bühnenfigur zum Ausdruck gebracht werden. Arien sind oft besonders schwierig zu singen. Singt eine Person allein, spricht man von einer Soloarie, wird zu zweit gesungen, spricht man von einem Duett. Wissen Aufgabe Mit Der Vogelfänger bin ich ja präsentiert sich Papageno als Vogelfänger. •• Höre auf den Text und singe beim zweiten Mal den Refrain mit. •• Kreuze die richtigen Antworten an: Die Melodie ist fröhlich. Die Gesangsstimme ist zurückhaltend. In der Begleitung hört man an manchen Stellen Papagenos Vogellockflöte. Dies Bildnis ist bezaubernd schön ist Taminos erste Arie. Er betrachtet ein Bild von Pamina und verliebt sich auf der Stelle in sie. •• Kreuze während des Hörens die richtigen Antworten an: Die Melodie ist sehnsuchtsvoll. Die Stimme ist weich und kraftvoll. Die Begleitung übertönt die Gesangsstimme. •• Ringle mit einem roten Stift drei Icons ein, die Taminos Gefühlslage beschreiben. In der Arie Der Hölle Rache kocht in meinem Herzen ist die Königin der Nacht außer sich vor Wut und versucht, ihre Tochter Pamina dazu zu überreden, Sarastro zu töten. •• Kreuze während des Hörens die richtigen Antworten an: Die Melodie ist beruhigend. Die Stimme ist sehr beweglich. Die Begleitung setzt starke Akzente. •• Ringle mit einem blauen Stift drei lcons ein, welche die Gefühlslage der Königin der Nacht beschreiben . À A, 4 A À A, 5 À A, 6 13 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Vorhang auf! In der Arie In diesen heil’gen Hallen erklärt Sarastro, der weise Fürst, dass er in seinem Palast „dem Feind vergibt“. •• Findet heraus, welche der folgenden Instrumente seinen Gesang begleiten. Hörner Flöte Pauke Streichinstrumente Trompete Klavier Ach ich fühl’s – Pamina glaubt, dass Tamino sie nicht länger liebt, weil er nicht mehr mit ihr spricht. Dieser schweigt aber nur, weil dies Teil seiner Prüfung ist. Sie fühlt sich elend und möchte vor Kummer sterben. •• Versetze dich in Paminas Lage und schreibe Tamino einen kurzen Brief, in dem du deine Sorge beschreibst. In Pa-Pa-Papagena trifft Papageno zum ersten Mal auf Papagena. Die beiden sind völlig entzückt voneinander und singen in einem gemeinsamen Duett davon, dass sie bald eine Familie gründen wollen. •• Macht aus euren beiden Zeigefingern mit etwas Bemalung die Fingerfiguren „Papageno“ und „Papagena“. Bewegt die Finger immer dann (und nur dann!), wenn die jeweilige Bühnenfigur gerade singt. À A, 7 B À A, 8 A Liebster Tamino! À A, 9 B 14 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Die Stimmlagen W. A. Mozart hat für die Figuren unterschiedlich hohe Stimmen gewählt. Unter Musikerinnen und Musikern spricht man dabei von unterschiedlichen „Stimmlagen“. •• Informiere dich im Wissenskasten unten über die Fachbezeichnung der Stimmlagen. •• Höre dir noch einmal Ausschnitte aus den Arien an und ergänze anschließend die fehlenden Begriffe. Zauberflöte zeitgemäß Die Handlung der Zauberflöte gleicht einem Märchen. Die Art, wie Männer und Frauen dargestellt werden, ist dabei nicht mehr zeitgemäß. In modernen Erzählungen sind Männer nicht immer Helden oder Weise und Frauen Prinzessinnen oder böse Königinnen. •• Besprecht, welche Elemente der Geschichte heute „alt“ wirken und wie sich die Geschichte moderner erzählen lässt. •• Überlege dir für eine Figur, wie sie sich heute passend verhalten und kleiden würde. Zeichne sie auf ein Blatt Papier und füge eine Sprechblase mit ihrem Lebensmotto hinzu. Aufgabe AÀ A, 10 Figur Stimmhöhe Fachbegriff Tamino hohe Männerstimme Pamina Sopran Papageno mittlere Männerstimme Papagena hohe Frauenstimme Königin der Nacht Sarastro Stimmlage Fachbegriff Stimmlage Fachbegriff hohe Frauenstimme Sopran hohe Männerstimme Tenor mittlere Frauenstimme Mezzosopran mittlere Männerstimme Bariton tiefe Frauenstimme Alt tiefe Männerstimme Bass Wissen Aufgabe A Das kannst du jetzt •• Arien aus der Zauberflöte wiedererkennen •• die Stimmlagen bestimmen Papageno der Uraufführung Meine moderne Figur aus der Zauberflöte A A A A A A A 15 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Oben und unten – hoch und tief In der ersten Klasse haben dich der Lernpfad:Rhythmus und der Lernpfad:Stimme durch das musikalische Schuljahr begleitet. Mittlerweile kennst du dich mit Notenwerten, mit Puls, Takt und Rhythmus ziemlich gut aus. Auch mit der Stimme kannst du schon gut umgehen. In diesem Buch kommt nun ein dritter Lernpfad dazu – der Lernpfad:Tonhöhe. In diesem Lernpfad wirst du herausfinden, wie man hohe und tiefe Klänge leicht unterscheiden und notieren kann. Du wirst lernen, wie man die unterschiedlichen Tonabstände nennt, wie man mit der Notenschrift umgeht und wie man eigene Melodien komponiert. Jedes Kapitel in diesem Lernpfad beginnt mit einer Einstimmungsübung, dem „Ohrenspitzer“. Er hilft dir, dich ganz auf das zu konzentrieren, was du überhaupt hören kannst, und stimmt dich auf die jeweils folgenden Aufgaben ein. In diesen Aufgaben lernst du Schritt für Schritt mehr über unterschiedliche Tonabstände und wie du damit umgehst. Im abschließenden Quiz kannst du dein Können überprüfen. Drei spezielle „Zoom“-Kapitel werden dich über Details in der Musik informieren. Viel Spaß auf dem Lernpfad:Tonhöhe! •• Überlege, in welche Stimmung dich die Bilder versetzen. •• Besprecht in der Klasse, welche Idee den Bildern zugrunde liegt. Aufgabe A A A A A A A A 16 Lernpfad:Tonhöhe 1 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Ohrenspitzer: Umgebungsgeräusche hören •• Nimm eine gemütliche Sitzposition ein. •• Schließe die Augen und achte für eine Minute konzentriert auf alles, was deine Ohren wahrnehmen können, auch wenn es leise oder weit weg ist. •• Vergleiche deine Höreindrücke mit denen deiner Sitznachbarin oder deines Sitznachbarn. Musik im Bild In der ersten Klasse hast du im Lernpfad:Stimme bereits einige Möglichkeiten kennengelernt, wie man Melodien mit Bildern notieren kann, z.B.: Diese Grafiken dienen dazu, sich die Musik besser vorstellen und merken zu können. •• Du hörst nun drei kurze Ausschnitte als Beispiel. •• Ordne die Beispiele den Bildern zu. 1. 2. 3. •• Besprecht das Ergebnis mit eurer Sitznachbarin oder eurem Sitznachbarn. Quiz: Oben oder unten? Kreuze die richtigen Lösungen an. Hohe Töne werden in den Bildern eher unten notiert. Tiefe Töne werden in den Bildern eher unten notiert. Hohe Töne werden in den Bildern eher oben notiert. Tiefe Töne werden in den Bildern eher oben notiert. Aufgabe A B Aufgabe F! Sch! Fe - der leicht! - F! Sch! Fe - der leicht! - A À A, 11 B Aufgabe A Das kannst du jetzt •• dich auf Geräusche konzentrieren und genau hinhören •• Musikstücke Grafiken zuordnen •• tiefe und hohe Töne den Bildebenen zuordnen 17 Lernpfad:Tonhöhe 1 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Vorhang auf! Rock Me Amadeus! Viele Menschen haben sich mit dem Musikgenie Mozart beschäftigt. Der österreichische Popstar Falco hat einen Song geschrieben, der in der ganzen Welt bekannt wurde, er heißt Rock Me Amadeus. In diesem Lied präsentiert Falco Mozart als klischeehaften Rockstar. Obwohl Mozart ein bekannter und für seine Zeit ein rebellischer Musiker war, glich sein Alltag kaum dem Leben, das Falco im Lied beschreibt. •• Hört euch das Lied an und klärt alle Wörter im Text, die ihr nicht versteht. Er war ein Punker und er lebte in der großen Stadt. Es war in Wien, war Vienna, wo er alles tat. Er hatte Schulden, denn er trank, doch ihn liebten alle Frauen und jede rief: Come on, rock me, Amadeus! Er war Superstar, er war populär, er war so exaltiert, because er hatte Flair. Er war ein Virtuose, war ein Rockidol und alles rief: Come on, rock me, Amadeus! Es war um 1780 und es war in Wien, no plastic money anymore, die Banken gegen ihn. Woher die Schulden kamen war wohl jedermann bekannt, er war ein Mann der Frauen, Frauen liebten seinen Punk. Er war Superstar, er war so populär, er war zu exaltiert, genau das war sein Flair. Er war ein Virtuose, war ein Rockidol und alles ruft noch heute: Come on, rock me, Amadeus! •• Findet passende Gesten zum Text und lernt das Lied auswendig. •• Versucht die Art, wie Falco rappt, zu imitieren und rappt das Lied zum Playback. •• Dichtet ausgehend von den Informationen, die ihr über Mozart und die Zauberflöte erhalten habt, selbst einen Rap-Text und rappt diesen zum Raptrack. Abschluss Wolfgang Amadeus Mozart Wolfgang Amadeus Mozart (Geburtsname: Joannes Chrysostomus Wolfgangus Theophilus Mozart) geboren am 27. Jänner 1756 in Salzburg gestorben am 5. Dezember 1791 in Wien Zeit: Wiener Klassik berühmt für: Die Zauberflöte, Die Hochzeit des Figaro, 41 Symphonien, viele Streichquartette, Klavier- und Violinsonaten, Konzerte, Messen, ein Requiem (Totenmesse) Wolfgang Amadeus Mozart ist einer der berühmtesten Komponisten und Musiker aller Zeiten. Er war ein musikalisches Wunderkind und bereiste in seiner Kindheit ganz Europa, um Konzerte zu geben. Auf seinen Reisen lernte er viele unterschiedliche Musikstile kennen und schrieb selbst über 600 Werke. Mozart war einer der ersten Musiker, die versuchten, ihren Lebensunterhalt zu verdienen, ohne von einem Fürsten abhängig zu sein. Er schrieb über 20 Opern, die erste davon im Alter von elf Jahren. Die Arbeit an der Zauberflöte beendete er wenige Monate vor seinem Tod. Mozart wurde nur 35 Jahre alt. PORTRAIT À A, 12 & 13 A A A A A A A À A, 14 C 4–5 18 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Ich bin neu hier Das Klavier ist eines der beliebtesten Instrumente überhaupt und wurde im Laufe der letzten 300 Jahre immer wieder technisch verändert und erweitert. Es gibt fast keinen Musikstil, in dem dieses Tasteninstrument nicht vorkommt, und kaum eine Komponistin oder einen Komponisten, die oder der kein Werk für „schwarz und weiß“ geschrieben hat. Die Tasten können eine lebenslange Faszination bedeuten und wer Klavier spielen lernen möchte, sucht sich am besten eine gute Lehrerin oder einen guten Lehrer. Dass das Üben manchmal viel Geduld erfordern kann, hat schon Wilhelm Busch in einem Gedicht ironisch angemerkt: „Ein gutes Tier/ist das Klavier, still, friedlich und bescheiden/und muss dabei doch vielerlei/erdulden und erleiden.“ In diesem Kapitel beschäftigen wir uns mit dem Klavier. Wir lernen seine Bauteile kennen, improvisieren auf den schwarzen Tasten und singen ein Lied über die Liebe zu diesem Instrument. Außerdem lernen wir den -Takt kennen. Mit Ludwig van Beethovens Sonate Pathétique begegnen wir einem der berühmtesten Klavierwerke aller Zeiten. Schwarz und weiß Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Schwarz und weiß Die Klavierfamilie Du hast sicherlich schon unterschiedliche Klaviere gesehen oder gehört. Man kann sie leicht nach Größe, Farbe und Bauform unterscheiden. Manche stechen zusätzlich durch neueste Technik im Inneren oder durch besonders feine Klänge hervor. Darüber hinaus gibt es sehr alte Tasteninstrumente, die als Vorläufer unserer modernen Instrumente wichtig sind. Zwei ungleiche Geschwister Die geschwungene Form des großen Klaviers ähnelt dem Flügel eines Vogels. Der Flügel kann bis zu 600 kg wiegen, ist sehr klangstark und kommt im Konzert zum Einsatz. Das Pianino, die kompakte und aufrechte Variante des Klaviers, wird aus Platz- und Kostengründen oft im privaten Bereich oder in der Schule verwendet. Das italienische Wort Pianino heißt „kleines Klavier“. •• Beschreibt Klaviere, die ihr gesehen und gehört habt und findet heraus, ob jemand aus eurer Klasse Klavier lernt und ein solches Instrument zuhause hat. •• Schaut euch die Bilder an und beschreibt die Unterschiede zwischen Flügel und Pianino. •• Beschrifte die wichtigsten Teile der Instrumente mit den Begriffen aus der Box: Aufgabe A A A A A A A A Pedale Deckel Klaviatur Notenpult Beine Korpus / Resonanzraum Pianino Flügel 20 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Generationen in der Großfamilie Das Klavier ist viele Generationen alt. Du siehst hier die Klavierfamilie. 1 E-Piano elektronisch verstärkt 2 Hammerklavier weich 3 Flügel brillant, klar „Eltern“ 4 Cembalo gezupft, metallisch Der Flügel entspricht der Elterngeneration. •• Trage in die Leerzeilen oben ein, welches der Instrumente die „Großeltern“, die „Urgroßeltern“ und die „Kinder“ der Klavierfamilie repräsentiert. •• Du hörst jetzt vier Musikbeispiele. Ordne die passenden Instrumente zu. Aufgabe A A À A, 15 Aufgabe Komponist Werk Epoche / Stil Tasteninstrument Johann Sebastian Bach Invention („Musikalischer Einfall“) Barock Wolfgang Amadeus Mozart Alla Turca („Türkischer Marsch“) Klassik Frédéric Chopin Walzer Romantik Joe Zawinul Mercy, Mercy, Mercy Jazz Das kannst du jetzt •• Klaviere nach ihrer Form und ihrem Klang unterscheiden •• Bauteile des Flügels und des Pianinos benennen •• über Klavierkomponisten und ihre Werke Auskunft geben 21 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Hoch und tief am Klavier Ohrenspitzer: Klavierklängen nachlauschen •• Nimm eine gemütliche Sitzposition ein. •• Du hörst nun hohe und tiefe Klänge auf dem Klavier, die lange ausklingen. •• Schließe die Augen und nimm den Moment des letzten Ausklingens bewusst wahr. Du hast im ersten Kapitel gelernt, dass hohe Töne eher oben und tiefe Töne eher unten notiert werden. Jede Melodie oder Klangfolge besteht aus unterschiedlichen Tonhöhen, die man sich wie Berge und Täler vorstellen kann. Auf der Tastatur des Klaviers liegen die hohen Töne rechts, die tiefen Töne links. tiefer höher Nach Skizzen musizieren In dieser Aufgabe wirst du unterschiedlich hohe und tiefe Klavierklänge in einem selbst gezeichneten Bild festhalten. •• Du hörst nun ein Stück Klaviermusik mehrmals hintereinander. •• Versuche dir zu merken, wann hohe oder tiefe Klänge zu hören sind. •• Zeichne den Verlauf der Musik. Verwende dazu diese Elemente oder erfinde eigene: Aufgabe A Aufgabe A À A, 16 Tonhöhe Tondauer/Zeit ___________ ____________________________________________ 22 Lernpfad:Tonhöhe 2 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

•• Besprich dein Bild mit dem Sitznachbarn oder der Sitznachbarin. •• Fertige nun eine eigene Komposition an und verwende die gleichen Zeichen wie vorhin. •• Jemand von euch spielt nun sein Werk am Klavier vor. Die anderen notieren dieses Stück. •• Vergleicht anschließend im Klassenverband, wie Höhen und Tiefen notiert wurden. Quiz: Höher oder tiefer? Kreuze die richtigen Lösungen an. Wenn man auf dem Klavier von links nach rechts spielt, werden die Töne tiefer. Wenn man auf dem Klavier von links nach rechts spielt, werden die Töne höher. Hohe Töne werden im Bild unten notiert Tiefe Töne werden im Bild unten notiert B A Tonhöhe Tondauer/Zeit ___________ ____________________________________________ A A A A A A A Tonhöhe Tondauer/Zeit ___________ ____________________________________________ Aufgabe A Das kannst du jetzt •• Musik mit grafischen Zeichen in einem Bild festhalten •• ein Stück Klaviermusik erfinden •• mit anderen über dein Werk reden 23 Lernpfad:Tonhöhe 2 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Schwarz und weiß Das Innenleben des Klaviers Ein Klavier kann sehr unterschiedliche Klänge hervorbringen. Wie das Material und die Funktion bestimmter Bauteile den Klang beeinflussen, erfahrt ihr jetzt. Material und Klang Das Klavier kann laute und leise, hohe und tiefe, lange und kurze Töne erzeugen. •• Klappt das Klavier auf, untersucht die Bauteile und experimentiert mit Klängen. Untersucht –– die Beziehung zwischen Saitenlänge und Tonhöhe –– die Zahl der Saiten pro Ton –– die Wirkung der Pedale –– die Materialien •• Probiert Echos aus, indem ihr an Saiten zupft und auch eure Stimme verwendet. •• Ergänze jetzt die Lücken im Text: Die Klaviermechanik Im Inneren eines Klaviers gibt es viele bewegliche Teilchen, die in einem sehr komplizierten System zusammenwirken. Von der Berührung der Taste bis zum klingenden Ton gibt es einige Stationen, wie dieses Bild zeigt: •• Lies den Text und trage die Ziffern an den entsprechenden Stellen ein. Sobald die Taste (1) nach unten gedrückt wird, hebt sie hinter dem Gelenk das Hebeglied (2), welches viele kleine Bauteile in Bewegung setzt. Dadurch schnellt der Hammer mit seinem Hammerkopf (3) nach oben auf die Saite (4) und der Dämpfer (5) wird angehoben. Aufgabe C A Je länger eine Klaviersaite ist, desto klingt der Ton. Bei den hohen Tönen finden wir Saiten, die von einem Hammer angeschlagen werden. Das Pedal verlängert den Klang. Ein Klavier besteht aus folgenden Materialien: , und . Gusseisenrahmen Der schwere Gusseisenrahmen im Inneren ist das tragende Element des Klaviers. Er sorgt dafür, dass die Saiten gespannt werden können und hält bis zu 20 Tonnen Zugkraft. Wissen Aufgabe A 24 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Ordnung muss sein! Eine Pianistin oder ein Pianist muss sich auch bei sehr schnellen Stücken leicht auf den Tasten zurechtfinden. Dabei hilft die Anordnung der schwarzen Tasten. Sie stehen jeweils abwechselnd in Zweier- und Dreiergruppen zusammen. Dazwischen gibt es eine Lücke: Hier liegen zwei weiße Tasten direkt nebeneinander. Jede Taste, die links von einer Zweiergruppe steht, entspricht dem Ton C. Es gibt also mehrere C auf der Klaviatur. Sie unterscheiden sich in der Tonhöhe. •• Zählt die Tasten des Schulklaviers. •• Spielt verschiedene Töne und benennt sie richtig. Fangt dabei mit e-f und h-c an. •• Singt danach die Töne der Tonleiter von c’ bis c’’ der Reihe nach mit ihrem Namen. Improvisieren auf den schwarzen Tasten Die schwarzen Zwillings- und Drillingstasten ergeben gemeinsam eine Fünftonreihe, die in vielen Musikstilen vorkommt und sich hervorragend zum Improvisieren eignet. •• Spielt auf den schwarzen Tasten Einzeltöne zum Begleitmuster. •• Nehmt d und a dazu und probiert unterschiedliche Tonkombinationen. •• Macht mit dem Smartphone eine Aufnahme eurer Improvisation. Aufgabe h'' a'' g'' f'' e'' d'' c'' c''' h' a' g' f' e' d' c' FGAHcdefgah zweigestrichene Oktave eingestrichene Oktave kleine Oktave große Oktave Tiefe Töne werden im Bassschlüssel notiert, z.B.: Hohe Töne werden im Violinschlüssel notiert, z.B.: C D E NB Seite 25 & ? œ œ NB Seite 25 & ? œ œ A A A A A A A Oktav und Oktavräume Den Abstand von einem zum nächsten gleichnamigen Ton nennt man Oktav. Damit man weiß, welches c oder e gemeint ist, bekommen die Oktavräume eigene Bezeichnungen: Die eingestrichene Oktav (c’-c’’) ist leicht zu merken: Es ist der Tonraum, in dem wir im Musikunterricht meistens singen. Höher klingt die zweigestrichene Oktav (c’’-c’’’). Sie liegt auf der Klaviatur rechts von der eingestrichenen Oktav. Tiefer klingt die kleine Oktav (c-c’), noch tiefer die große Oktav (C-c). Wissen Aufgabe À A, 17 A A A A A A A Pentatonik Fünftonreihen wie die der schwarzen Tasten nennt man Pentatonik (griechisch penta: fünf). Wissen Das kannst du jetzt •• Bauteile im Inneren des Klaviers erklären •• über Klangmöglichkeiten Auskunft geben •• die Tasten benennen und darauf improvisieren 25 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Im Land der Maschinen Die Dampfmaschine Stellt euch vor, ihr steht in einer großen Halle voller Dampfmaschinen. •• Macht die Geräusche der Maschinen hörbar. Sprecht gemeinsam die Laute F, S, SCH, W so kräftig, dass ihr eine Bewegung der Bauchmuskulatur spüren könnt. •• Jemand von euch wählt einen Laut und geht in die Mitte des Kreises. Dort wiederholt sie oder er kräftig den gewählten Laut und macht dazu eine große Bewegung. Der Laut und die Bewegung sollen wie bei einer Dampfmaschine regelmäßig wiederholt werden. •• Eine weitere Person tritt in die Mitte und fügt der Maschine einen neuen Laut und eine neue Bewegung hinzu. •• Nun tritt eine Person nach der anderen in den Kreis und erweitert die Maschine jeweils um ihr Klang- und Bewegungselement. •• Eine Schülerin oder ein Schüler der Maschine wird von der Lehrperson angetippt und darf das Tempo oder die Lautstärke vorsichtig variieren. Die gesamte Dampfmaschine reagiert unmittelbar auf diese Veränderung. Der Maschinen-Kanon •• Lernt den folgenden Kanon und sprecht ihn vierstimmig. Artikuliert deutlich, so dass sich dabei euer Bauch bewegt. Maschinenleben T & M: Paul Müller Aufgabe F Stehkreis Aufgabe F Stehkreis NB 2-01 Der Maschinen-Kanon 44  F 1. F F F 2. SCH SCH 3. W 4. TS TS TS TS TS TS TS TS                8 lied À A, 18 A A A A A A A q = 138 Maschinenleben Seite 26 ™ ™ 1. ™ ™ 2.  & # # # # Al E - les im Ma schi - - nen - le - ben geht H im Takt und nicht da - ne ben. - & # # # # Tag E und Nacht, oh - ne Ruh', läuft H es durch, im - mer zu: & # # # # Tse A -tse-tse-tse-tse-tse-tse-tse, fi E -fo-fu, w H7 scha E -scha! w H7 ka bumm! E - œœœœœœœœ œœœœœœœœ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œœœœœœœœ œœœŒ w ˙ ˙ ˙œ‰œj œŒÓ 58 Das kannst du jetzt •• mit den Lauten F, S, SCH und W die Atemmuskulatur kräftigen 26 Lernpfad:Stimme 2 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=