5. Gesellschaft und Recht in der attischen Polis Nur Männer sind Vollbürger Im Gegensatz zur „repräsentativen“ Demokratie im heutigen Österreich gab es in Athen zur Zeit des Perikles die Form der „direkten“ Demokratie. Alle männlichen Bürger über zwanzig Jahren nahmen in der Ekklesia (= Volksversammlung) direkt an allen wichtigen Gesetzesbeschlüssen teil. Die Teilnahme an der Volksversammlung war eine der wesentlichsten Pflichten eines attischen Bürgers. Die etwa vierzig Volksversammlungen pro Jahr dauerten zumeist einen ganzen Tag. Jeder Bürger hatte dabei das Recht auf freie Rede sowie das Recht, Anträge zu stellen. Abgestimmt wurde entweder durch Handheben oder geheim mit Hilfe von „Stimmsteinen“. Freilich war es gerade den Bauern zur Erntezeit nicht immer möglich, an diesen im Freien abgehaltenen Versammlungen teilzunehmen. Das erklärt auch, warum bei so bedeutenden Entscheidungen wie dem Scherbengericht schon 6 000 Stimmen genügten (bei einer geschätzten Bürgerzahl von 40 000), um über die Verbannung eines Bürgers zu entscheiden. Mehr als 20 000 Bürger, meint der griechische Philosoph Aristoteles, hätten wenigstens zeitweise im Staatsdienst gearbeitet, allein 6 000 davon in den Geschworenengerichten. Dazu kamen noch zahlreiche Finanzbeamte, Strafen- und Schuldeneintreiber sowie die Verwalter der öffentlichen Besitztümer. Mitglied im Rat der 500 durfte ein attischer Bürger nur zweimal in seinem Leben sein. Deshalb bestand für jeden Athener eine große Chance, dieses zwar nicht sonderlich gut bezahlte Amt (1 Drachme pro Tag, ein guter Arbeiter verdiente zwei) zumindest einmal ausüben zu können. Vor ihrer Einsetzung wurden die Beamten auf ihre sittliche und fachliche Eignung hin überprüft. Nach ihrer meist einjährigen Amtszeit mussten sie sich vor der Volksversammlung verantworten. Bei schweren Verfehlungen konnten sie auch abgesetzt werden. Nur wer attischer Bürger war, durfte Grund und Boden besitzen. Neben den wenigen adeligen Großgrundbesitzern gab es eine große Anzahl von Kleinbauern und städtischen Kleinunternehmern, die mit Dienstleistungs- und Handwerksbetrieben ihre Existenz sicherten. (Klein-)Handel zu treiben war bei den attischen Bürgern ebenso wenig angesehen wie Handarbeit. Lohnarbeit wurde verachtet. Dennoch mussten viele Theten als Taglöhner oder Saisonarbeiter ihren Lebensunterhalt verdienen. „Seine Armut einzugestehen ist bei uns nie verächtlich, verächtlicher ist, sie nicht tätig zu überwinden“, soll dagegen Perikles gesagt haben. Erst durch seine staatliche Beschäftigungspolitik erhielten viele dieser Theten eine fixe Arbeit, z. B. als Bauarbeiter, Ruderer oder Geschworener, und damit auch ein gesichertes Einkommen. Metöken – Fremde in Athen Die Rechte und Pflichten der Menschen in einer antiken Stadt waren normalerweise davon abhängig, welcher Gruppe man angehörte. Obwohl es auch in Athen für Fremde mehr Pflichten als Rechte gab, zog diese Stadt zahlreiche Fremde an – Griechen und auch Nicht-Griechen aus anderen Poleis und aus den Kolonien. Die Athener verhielten sich diesen fremden Mitbewohnern (= Metöken) gegenüber recht tolerant. Die Metöken mussten zwar eine geringe Sondersteuer zahlen, ansonsten waren sie zu denselben Abgaben verpflichtet wie die attischen Bürger (z. B. den Leiturgien = öffentliche Dienste) und mussten auch Kriegsdienst leisten. Persönlich waren sie völlig frei. Sie konnten in religiösen Vereinen ihre fremden Gottheiten verehren und sich ebenso beruflich frei betätigen. Durch ihre vielfältige wirtschaftliche Betätigung in Handel und Handwerk entlasteten die Metöken (gemeinsam mit den Sklaven) die attischen Bürger. Denn die wandten sich viel lieber den politischen Geschäften zu. Als Import-Export-Kaufleute wie auch als Bankiers zählten einige der Metöken zu den reichsten Menschen in Attika. Die Kinder dieser wohlhabenden Fremden genossen eine ausgezeichnete Erziehung. Zusammen mit neu zugewanderten Metöken traten sie später oft als Künstler, Redner oder Ärzte (wie der berühmte Hippokrates von Kos) in Athen in Erscheinung. Auch Perikles, der zwar allen Fremden den Zugang zum Bürgerrecht verwehren wollte, hatte gute Kontakte zu den Metöken: Sein Lehrer war ein „Fremder“ und selbst seine attische Frau verstieß er, um mit Aspasia, einer hoch gebildeten Frau aus Milet, zusammenleben zu können. Beschreibe und erkläre die Arbeiten, die auf der Vase dargestellt sind. Bauern bei der Arbeit. Selbst Bauer, lobt der griechische Dichter Hesiod (um 700 v. Chr.) in seinem Lehrepos „Werke und Tage“ die bäuerlichen Tätigkeiten: „Jeden ergreift ja die Lust nach Wohlstand, wenn er des Anderen Reichtum sieht, schon eilt er zu pflügen und pflanzen und das Haus zu bestellen.“ (Griechische Vasenmalerei aus dem 7. Jh. v. Chr.) 22 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
RkJQdWJsaXNoZXIy MjU2NDQ5MQ==