Quer durch Wien Länderteil für den Sachunterricht
Quer durch Wien, Länderteil Schulbuchnummer: 220753 Mit Bescheid des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung vom 26. November 2024, GZ: 2024-0.334.567, gemäß § 14 Abs.2 und 5 des Schulunterrichtsgesetzes, BGBI. Nr. 472/86, und gemäß den derzeit geltenden Lehrplänen als für den Unterrichtsgebrauch für die 3. - 4. Schulstufe an Volksschulen im Unterrichtsgegenstand Sachunterricht geeignet erklärt. Dieses Werk wurde auf der Grundlage eines zielorientierten Lehrplans verfasst. Konkretisierung, Gewichtung und Umsetzung der Inhalte erfolgen durch die Lehrerinnen und Lehrer. Liebe Schülerin, lieber Schüler, du bekommst dieses Schulbuch von der Republik Österreich für deine Ausbildung. Bücher helfen nicht nur beim Lernen, sondern sind auch Freunde fürs Leben. Kopierverbot Wir weisen darauf hin, dass das Kopieren zum Schulgebrauch aus diesem Buch verboten ist – § 42 Abs. 6 Urheberrechtsgesetz: „Die Befugnis zur Vervielfältigung zum eigenen Schulgebrauch gilt nicht für Werke, die ihrer Beschaffenheit und Bezeichnung nach zum Schul- oder Unterrichtsgebrauch bestimmt sind.“ Coverfoto: Daniel Ferrando / Getty Images Kartografie: Freytag-Berndt u. Artaria KG, Wien Illustrationen: Lisa Brenner, Stelzenberg: Seiten: 4.1; 4.2; 4.3; 4.4; 4.5; 5.1; 5.2; 6.1; 6.2; 10.1; 30.2; 33.7; 45.3; 51.1; 51.2; 51.3; 51.4; 53.1; 53.2; 53.3; 53.4; RMA MultiMedia Production GmbH / APA-Grafik: Seite: 28.1; Freytag-Berndt und Artaria KG, Wien: Seiten: 1.1; 7.1; 7.2; 7.3; 9.2; 36.1; öbv, Wien: Seiten: 10.2; 18.2; 19.1; 24.1; 32.1; 34.1; 41.1; 42.1; 44.1; 44.2; 55.2; 58.1; 64.1; PER Medien+Marketing GmbH, Braunschweig: Seiten: 2.2; 2.3; 2.4; 3.1; 3.2; 3.3; 18.7; 64.2; Kurzi Shortriver, Berlin: Seiten: 2.1; 9.1; 13.2; 15.10; 26.4; 30.1; 31.6; 32.2; 38.1; 41.2; 47.1; 48.5; 55.1; 60.2; Adam Silye; Wien: Seite: 60.1; Oliver Stolz, Wien: Seiten: 15.2; 16.1; Unter der Mitarbeit von: Kerstin Schmidt-Hönig, Natanya Tinnefeld 1. Auflage (Druck 0001) © Österreichischer Bundesverlag Schulbuch GmbH & Co. KG, Wien 2025 www.oebv.at Alle Rechte vorbehalten. Jede Art der Vervielfältigung, auch auszugsweise, gesetzlich verboten. Redaktion: Julia Sternat, Wien Herstellung: Oliver Stolz, Wien Umschlaggestaltung: PER Medien+Marketing GmbH, Braunschweig; Oliver Stolz, Wien Layout: PER Medien+Marketing GmbH, Braunschweig Satz: PER Medien+Marketing GmbH, Braunschweig Druck: Ferdinand Berger & Söhne GmbH, Horn ISBN 978-3-209-13595-7 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Schönlaterngasse Stock im Eisen Platz Schwedenplatz Freyung Ringstraße Ringstraße Donaukanal Stephansdom Staatsoper Burgtheater Parlament Universität KHM Hofburg Albertina Museumsquartier Schmetterlingshaus Burggarten NHM Plan der Wiener Innenstadt Andrea Pölzl, Monika Stessel-Hermanek www.oebv.at Quer durch Wien Länderteil Dieses Zeichen – der QR-Code – führt dich zum Digitalen Kartenportal. Das ist ein interessantes Zusatzangebot für die Kartenarbeit im Schulbuch. Die Inhalte sind nicht Teil des approbierten Schulbuches. Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Gemeinschaft Raum Natur 2 So arbeite ich mit dem Buch, ABC des Lernens �������� 4–6 Verschiedene Karten ���������������������������������������������������� 7–8 Karten lesen ������������������������������������������������������������������������ 9 Sich auf Plänen zurechtfinden �������������������������������������� 10 Unsere Erde ���������������������������������������������������������������������� 11 Die Kontinente ������������������������������������������������������������������ 12 Europa – ein vielfältiger Kontinent �������������������������������� 13 Die Europäische Union ���������������������������������������������������� 14 Österreich und seine Nachbarländer ���������������������������� 15 Die Bundesländer ����������������������������������������������������� 16–17 Wir leben in Österreich ���������������������������������������������������� 18 Unesco Welterbe �������������������������������������������������������������� 19 Die Bundeshauptstadt Wien ������������������������������������������ 20 Stadtregierung ������������������������������������������������������������������ 21 Bezirksverwaltung ������������������������������������������������������������ 22 Wohnen in Wien �������������������������������������������������������������� 23 Die Bezirke Wiens ����������������������������������������������������� 24–25 Der 1. Bezirk ��������������������������������������������������������������� 26–27 Die Ringstraße ����������������������������������������������������������� 28–29 Der Stephansdom ����������������������������������������������������� 30–31 Mein Schulbezirk �������������������������������������������������������������� 32 Im Prater ���������������������������������������������������������������������������� 33 Gewässer in Wien ����������������������������������������������������� 34–35 Der Wienerwald ���������������������������������������������������������������� 36 Natur in und rund um Wien ������������������������������������������ 37 Ausflugsziele in und rund um Wien ������������������������������ 38 Kreuze Seiten an, die du schon bearbeitet hast! Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Zeit Technik 3 Bewegung und Sport in Wien ���������������������������������������� 39 Stadien in Wien ���������������������������������������������������������������� 40 Vindobona �������������������������������������������������������������������������� 41 Das älteste Wien �������������������������������������������������������������� 42 Das alte Wien und die Stadterneuerung �������������������� 43 Die Weiterentwicklung Wiens ���������������������������������������� 44 Leben im alten Wien �������������������������������������������������������� 45 Zeiten der Not ������������������������������������������������������������������ 46 Modernes Wien ���������������������������������������������������������������� 47 Kunst und Kultur in Wien ���������������������������������������������� 48 Berühmte Menschen ������������������������������������������������������ 49 Das Schloss Schönbrunn ������������������������������������������������ 50 Arbeit – ein wichtiger Teil des Lebens ������������������������ 51 Wirtschaft in Wien ��������������������������������������������������� 52–53 Landwirtschaft in Wien �������������������������������������������������� 54 Tourismus in Wien ���������������������������������������������������������� 55 Der Wiener Hauptbahnhof �������������������������������������������� 56 Der Flughafen ������������������������������������������������������������������ 57 Wichtige Straßen in Wien ���������������������������������������������� 58 Öffentliche Verkehrsmittel �������������������������������������������� 59 Die U-Bahn ������������������������������������������������������������������������ 60 Radfahren in Wien ������������������������������������������������������������ 61 Trinkwasser in Wien �������������������������������������������������������� 62 Müllentsorgung ���������������������������������������������������������������� 63 Kraftwerke ������������������������������������������������������������������������ 64 Wirtschaft Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Im ABC des Lernens werden verschiedene Lernmethoden vorgestellt. 4 Informationen sammeln und dokumentieren Du kannst über eine Suchmaschine im Internet Informationen suchen. Gib den Begriff ein, über den du mehr erfahren willst. Der Computer zeigt dir alles, was er dazu gefunden hat. Oft ist es nicht das, was du dir erwartet hast. Dann musst du es mit anderen Wörtern versuchen. Schreibe die Informationen auf. Du kannst auch ein Interview durchführen. • Informiere dich, worum es in dem Interview gehen wird. • Stimme den Termin ab. • Erstelle einen Fragebogen. • Überlege dir, wie du die Antworten auswerten wirst. Um die gesammelten Informationen zu dokumentieren, gibt es verschiedene Möglichkeiten. Du kannst: • einen Steckbrief erstellen • ein Portfolio anlegen • ein Plakat gestalten • ein Lapbook gestalten • eine Mindmap erstellen 1 ABC des Lernens Immer wenn du bei einer Aufgabe den Rabenkopf siehst, schau im ABC des Lernens nach, mit welcher Methode du arbeiten kannst. Raum Europa ist ein Kontinent mit vielen kleinen Ländern. Eines dieser Länder ist Österreich. In Nordamerika liegen die USA und die Staaten Kanada und Mexiko. In New York in den USA steht die Freiheitsstatue. In Asien leben die meisten Menschen. Dort befindet sich der höchste Berg der Welt, der Mount Everest. Afrika ist der wärmste Kontinent. Dort findest du Wüsten und Savannen, aber auch Regenwälder. In Australien findet man viele Pflanzen und Tiere, die es nur dort gibt, zum Beispiel Koalas, Kängurus und Schnabeltiere. Der Amazonas ist der größte Fluss Südamerikas. Dort befindet sich auch die größte Regenwaldregion der Welt. Die Antarktis ist der südlichste und kälteste Kontinent der Erde. Im ewigen Eis leben nur wenige Tiere und Pflanzen. 12 LP ▶ Geografischer KB: Besonderheiten der Kontinente (Klima, Tier- und Pflanzenwelt) recherchieren, beschreiben und präsentieren Die Kontinente Die Kontinente unterscheiden sich in Landschaft, Klima und Lebensräumen. Wählt einen Kontinent aus, sammelt Informationen, gestaltet ein Plakat. Berichtet euren Mitschülerinnen und euren Mitschülern darüber. 2 2 Die Kontinente sind sehr unterschiedlich. Es gibt verschiedene Klimazonen und daher auch eine unterschiedliche Tier- und Pflanzenwelt. Trage ein, welches Bild zu welchem Kontinent passt. 1 E Wer mit anderen disku sachlich Meinungen aus. Bei einer Disku ist es wichtig, einander zuzuhören und sich gegenseitig ausreden zu lassen. Formulierungshilfen: • Ich meine, dass ... • Dazu möchte ich sagen, dass ... • Da bin ich ganz anderer Meinung ... • Können wir uns nicht darauf einigen, dass ... ? • Seid ihr damit einverstanden, dass ... ? Informationen sammeln und dokumentieren Du kannst über eine Suchmaschine Informationen suchen. Gib den Begriff ein, über den du mehr erfahren willst. Der Computer zeigt dir alles, was er dazu gefunden hat. Oft ist es nicht das, was du dir erwartet hast. Dann musst du es mit anderen Wörtern versuchen. Schreibe die Informationen auf oder drucke sie dir aus. 3 Einen Lehrausgang planen Das müssen wir beachten: • Kontakt mit Ansprechpersonen aufnehmen • Termine vereinbaren • Anreise organisieren • Fragen überlegen und aufschreiben • Klemmbrett, Schreibblock und Stift oder Aufnahmegerät vorbereiten • Materialien mitbringen • Auswertung überlegen 2 Bei mir gibt es nicht nur Benzin oder Diesel, sondern ich repariere auch Autos. 62 1 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
5 Informationen präsentieren Du kannst vor deiner Klasse ein Referat halten. Das musst du beachten: • Mache dir Notizen. • Übe das Vortragen zu Hause, sprich laut und deutlich. • Gestalte ein Plakat. • Du kannst Bilder, Bücher und Gegenstände herzeigen. • Du kannst etwas vorzeigen und ausprobieren lassen. • Beantworte Fragen mit einfachen Sätzen. 2 ABC des Lernens Du hättest lauter sprechen sollen. Eure Experimente waren sehr spannend. Bei eurer Ausstellung habe ich viel gelernt. Ihr wart ein tolles Publikum. Wenn du etwas für andere vorbereitet oder präsentiert hast, freust du dich über eine Rückmeldung. Das nennt man auch Feedback geben. Wichtig ist, dabei immer freundlich und wertschätzend zu sein. Gelegenheiten für ein Feedback: • nach einem Vortrag • nach einer Theateraufführung • nach einem Spiel • nach einer Ausstellung • nach einer Einladung ... Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
6 ABC des Lernens Eine Diskussion führen Wer mit anderen diskutiert, tauscht in einem Gespräch sachlich Meinungen aus. Bei einer Diskussion ist es wichtig, einander zuzuhören und sich gegenseitig ausreden zu lassen. Formulierungshilfen: • Ich meine, dass ... • Dazu möchte ich sagen, dass ... • Da bin ich ganz anderer Meinung ... • Können wir uns nicht darauf einigen, dass ... ? • Seid ihr damit einverstanden, dass ... ? 3 So arbeitest du mit dem Buch Hier erfährst du, was die Zeichen im Buch bedeuten. Arbeitet zu zweit oder in Gruppen. Schreibe in dein Buch, dein Heft oder auf ein Blatt Papier. Kartenarbeit – nimm deine Landkarte zur Hilfe. Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Raum Wer eine Wanderung machen will, sieht sich eine Wanderkarte an, auf der das Wanderziel und dessen Umgebung abgebildet sind. Wegnummern und Höhenangaben sind sehr wichtig. Für Radfahrerinnen und Radfahrer gibt es auch eigene Radkarten. Verschiedene Karten Karten sind Zeichnungen (grafische Darstellungen) aus der Vogelperspektive. Die Karte zeigt das Gebiet viel kleiner als die Wirklichkeit und hilft, sich zu orientieren. Es gibt unterschiedliche Karten: Landkarten, Straßenkarten, Wanderkarten, Radkarten, Stadtpläne … Um sich zu Fuß, mit dem Rad oder Auto in einer Stadt zurechtzufinden, gibt es einen Stadtplan, auf dem Straßen, Gassen, Plätze und Sehenswürdigkeiten eingezeichnet sind. LP ▶ Geografischer KB: Verschiedene Karten unterscheiden können; verschiedene Karten lesen können Welche Karten kennst du noch? Nimm eine Karte von zu Hause mit. Erkläre, wofür deine Karte verwendet wird. Was kannst du herauslesen? 2 Mit einer Landkarte kannst du dir einen Überblick verschaffen und Kirchen, Städte, Dörfer, Berge, Seen und Flüsse entdecken. Welche Orte, Seen oder Flüsse kannst du hier entdecken? Zähle auf. 1 7 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Raum Um beim Autofahren den richtigen Weg zu einem Ziel zu finden, planen viele Menschen ihre Route mit dem Navi. Die Route wird auf dem Bildschirm angezeigt und vorgelesen. Neben gedruckten Karten gibt es immer mehr digitale Karten. Sie können auf dem Computer oder Handy und als Navigationsgerät (Navi) in einem Fahrzeug verwendet werden. Digitale Karten haben Vorteile: Sie sind meistens aktuell, interaktiv und enthalten viele Informationen. LP ▶ Geografischer KB: Analoge und digitale Pläne und Karten kennen lernen und unterschiedliche Einsatzmöglichkeiten erkennen Auf einer digitalen Karte kann man einstellen, was angezeigt wird. Ordne zu. 1 A Hier siehst du eine Satellitenkarte. Du kannst dir auch Sehenswürdigkeiten auf einem digitalen Stadtplan anzeigen lassen. Öffnet auf eurem Schulcomputer oder einem Tablet eine digitale Karte eures Schulbezirkes. Sprecht darüber. Was könnt ihr alles entdecken? Überlegt gemeinsam. Hast du schon einmal eine digitale Karte verwendet? Wofür? Für welche Berufe sind digitale Karten wichtig? Kennst du Apps mit digitalen Karten? Wofür werden sie verwendet? 3 2 3 B 8 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Raum Karten lesen Auf jeder Landkarte befindet sich eine Legende. Hier werden die Kartenzeichen erklärt. Der Maßstab gibt an, wie stark verkleinert wurde. Planquadrate helfen, Orte, Berge oder Straßen leichter zu finden. Die Karten und Pläne sind in Kästchen unterteilt, die mit Zahlen und Buchstaben beschriftet sind. Auf jeder Landkarte befindet sich eine Legende, in der die Kartenzeichen erklärt sind. Ordne die Zeichen zu. Du kannst auch auf deiner Karte Wien Umgebung nachschauen. Kirche, Kloster, Stift Ruine Schloss, Burg Flughafen Wärmekraftwerk Maßstab 1:10 (sprich: Maßstab 1 zu 10) Die erste Zahl steht für den Plan, die zweite Zahl für die Wirklichkeit. 1 cm am Plan sind 10 cm in Wirklichkeit. Was bedeutet 1: 5 (1:20) (1:100)? In welchen Planquadraten findest du diese Gebäude und Sehenswürdigkeiten? 1 2 Sprich: 1 cm am Plan ist … 31 LP ▶ Geografischer KB: Karten mit Hilfe von Legenden lesen; Maßstab und Verkleinerungen verstehen Hofburg D 5 Stephansdom Riesenrad AKH Belvedere C 6 4 5 D E E C D 9 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Raum LP ▶ Geografischer KB: Skizzen und Pläne als geografische Darstellungen kennen lernen; mit Himmelsrichtungen umgehen können Sich auf Plänen zurechtfinden Pläne zeigen ein verkleinertes, vereinfachtes Bild der Wirklichkeit. Schon in früheren Zeiten haben sich Menschen bemüht, möglichst genaue Pläne zu zeichnen. Pläne helfen den Menschen, sich in der Umgebung zurechtzufinden. Bei den meisten Plänen zeigt der obere Rand nach Norden. 2 Beschrifte im Plan die Gebäude, Plätze und Gewässer von Aufgabe 1. Beantworte folgende Fragen. Welche Gebäude liegen nördlich des Teiches? Welches Gebäude liegt östlich des Marktes? Welche Sportart kann man südlich des Schwimmbads betreiben? 1 10 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Raum LP ▶ Geografischer KB: Überblick über die Welt und die Kontinente verschaffen / Sozialwissenschaftlicher KB: Vielfalt wahrnehmen 1 Sucht mit Hilfe einer Weltkarte die Kontinente und ordnet zu. 1 Afrika 2 Antarktis 3 Asien 4 Australien 5 Europa 6 Nordamerika 7 Südamerika Unsere Erde Die Erde ist vor vielen Milliarden Jahren entstanden. Zwei Drittel der Oberfläche der Erde sind mit Wasser bedeckt. Ein Drittel der Oberfläche besteht aus Landmasse. Es wohnen mehr als 8 Milliarden Menschen auf der Erde. Es gibt 7 Kontinente (= Erdteile): Europa, Asien, Afrika, Australien, Nordamerika, Südamerika und die Antarktis. Du kannst sie auf einer Weltkarte oder auf einem Globus entdecken. 2 Färbe den Anteil von Wasser blau und den Anteil von Erdmasse grün ein. der Oberfläche sind mit Wasser bedeckt. der Oberfläche ist mit Erdmasse bedeckt. Finde im Internet Informationen über die Weltmeere. Erstellt in Gruppen Steckbriefe. 1 3 11 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Raum Europa ist ein Kontinent mit vielen kleinen Ländern. Eines dieser Länder ist Österreich. In Nordamerika liegen die USA und die Staaten Kanada und Mexiko. In New York in den USA steht die Freiheitsstatue. In Asien leben die meisten Menschen. Dort befindet sich der höchste Berg der Welt, der Mount Everest. Afrika ist der wärmste Kontinent. Dort findest du Wüsten und Savannen, aber auch Regenwälder. In Australien findet man viele Pflanzen und Tiere, die es nur dort gibt, zum Beispiel Koalas, Kängurus und Schnabeltiere. Der Amazonas ist der größte Fluss Südamerikas. Dort befindet sich auch die größte Regenwaldregion der Welt. Die Antarktis ist der südlichste und kälteste Kontinent der Erde. Im ewigen Eis leben nur wenige Tiere und Pflanzen. 12 LP ▶ Geografischer KB: Besonderheiten der Kontinente (Klima, Tier- und Pflanzenwelt) recherchieren, beschreiben und präsentieren Die Kontinente Die Kontinente unterscheiden sich in Landschaft, Klima und Lebensräumen. Wählt einen Kontinent aus, sammelt Informationen, gestaltet ein Plakat. Berichtet euren Mitschülerinnen und euren Mitschülern darüber. 2 2 Die Kontinente sind sehr unterschiedlich. Es gibt verschiedene Klimazonen und daher auch eine unterschiedliche Tier- und Pflanzenwelt. 1 Trage ein, welches Bild zu welchem Kontinent passt. E Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Gemeinschaft 13 Europa – ein vielfältiger Kontinent Überlegt gemeinsam, warum ihr gerne in Österreich lebt. 1 2 LP ▶ Sozialwissenschaftlicher KB: Sprachliche und kulturelle Vielfalt wahrnehmen; unterschiedliche Lebensweisen, Traditionen und Wertorientierungen respektieren lernen 12 LP ▶ Sprachliche und kulturelle Vielfalt wahrnehmen; unterschiedliche Lebensweisen, Traditionen und Wertorientierungen respektieren lernen Du – ich – wir Unsere Gesellschaft wird immer vielfältiger. Unsere Mitmenschen kommen aus unterschiedlichen Kulturen. Sie sprechen verschiedene Muttersprachen und haben unterschiedliche Religionen. Durch diese Vielfalt ergeben sich große Chancen und man kann viel voneinander lernen. Manchmal gibt es aber auch Schwierigkeiten. Sammelt auf unterschiedlichen Wegen Informationen über die Herkunftsländer der Kinder in eurer Klasse. In unserer Klasse stammen die Kinder aus verschiedenen Ländern. Kinder sprechen mehrere Sprachen. Diese Sprachen können die Kinder unserer Klasse: • Erstellt eine Tabelle. Name Land Sprache • Gestaltet Plakate zu den Ländern, aus denen die Kinder eurer Klasse ursprünglich stammen. • Interviewt euch gegenseitig und macht euch Notizen. Schreibt GUTEN MORGEN in allen oben genannten Sprachen an die Tafel. Überlegt, wie es gelingt, sich gegenseitig zu respektieren. Findet heraus, was ihr voneinander lernen könnt. 1 2 1 3 10091_lasb34_B_basis.indb 12 04.10.18 13:43 Denkt dabei zum Beispiel an landschaftliche Besonderheiten, das Klima, Freizeitangebote oder wiederkehrende Feste. Welche Unterschiede zu den Herkunftsländern der Kinder fallen euch ein? Interviewt euch gegenseitig und macht Notizen. 1 3 In unserer Klasse stammen die Kinder aus verschiedenen Ländern. Kinder sprechen mehrere Sprachen. Diese Sprachen können die Kinder unserer Klasse: Der Kontinent Europa besteht aus 47 Ländern und wird von etwa 800 Millionen Menschen bewohnt. Sie sprechen viele verschiedene Sprachen. Mit ihrer unterschiedlichen Kultur und ihren Traditionen tragen sie zur Vielfalt dieses Erdteils bei. Durch diese Vielfalt ergeben sich große Chancen und man kann viel voneinander lernen. Aufgrund von Kriegen, Naturkatastrophen oder schlechten Lebensbedingungen flüchten immer mehr Menschen nach Europa. Wenn Menschen dauerhaft in ein anderes Land auswandern, nennt man das Migration. Gibt es in eurer Klasse Kinder, die aus anderen Ländern zugewandert sind? Erstellt eine Tabelle: 1 4 Schreibt GUTEN MORGEN in verschiedenen Sprachen auf ein Plakat. Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Raum LP ▶ Geografischer KB: Österreich als einen Teil von Europa und als Mitglied der Europäischen Union (EU) kennen lernen 14 Österreich ist ein Teil von Europa Viele europäische Länder sind in der Europäischen Union (EU) zusammengeschlossen. Sie haben ein gemeinsames Parlament und in vielen Ländern dieser Gemeinschaft kann man mit dem Euro (€) bezahlen. Einige europäische Länder wie die Schweiz oder Norwegen sind keine Mitglieder der Europäischen Union. Großbritannien ist nach einer Volksabstimmung für den Austritt aus der EU seit 31. Jänner 2020 kein EU-Mitglied mehr. Die Europa-Flagge zeigt einen Kreis aus zwölf goldenen Sternen auf blauem Hintergrund. Recherchiert im Internet, welche Länder Mitglieder der Europäischen Union sind. Zähle einige auf. In jedem Land findet man Sehenswürdigkeiten, die eine besondere Bedeutung für dieses Land haben. 1 1 Ordne die Hauptstädte Europas den Sehenswürdigkeiten zu. Wenn du unsicher bist, schaue im Internet nach. Finde über eine dieser Sehenswürdigkeiten mehr heraus und berichte deiner Klasse darüber. 2 1 Athen Brüssel Berlin Wien Paris Rom Kennt ihr noch weitere Sehenswürdigkeiten in diesen oder in anderen Ländern? Habt ihr schon eine der Hauptstädte Europas besucht? Berichtet den Kindern in eurer Klasse darüber. 3 2 das Riesenrad das Kolosseum der Eiffelturm das Brandenburger Tor das Atomium die Akropolis Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Raum LP ▶ Geografischer KB: Die Nachbarländer von Österreich kennen lernen und auf der Karte finden Slowakei Deutschland 15 Österreich und seine Nachbarländer Österreich grenzt an acht europäische Nachbarländer. Als Binnenland hat Österreich keinen direkten Zugang zum Meer. 1 Trage ein. Sucht im Internet und findet heraus, welche Nachbarländer Österreichs nicht Mitglieder in der EU sind. 1 2 Grenzen Nachbarländer an dein Bundesland? Die Landkarte hilft dir dabei. 3 N S W O D Liechtenstein LIE Schweiz CH Italien I Tschechische Republik CZ SK Slowenien SLO Ungarn H Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
LP ▶ Geografischer KB: Wissenswertes über die Bundesländer erfahren und auf einer analogen Karte zuordnen Die Bundesländer Österreichs Österreich hat neun Bundesländer: Tirol, Vorarlberg, Salzburg, Kärnten, Oberösterreich, Niederösterreich, Steiermark, Burgenland und Wien. Jedes Bundesland hat eine Landeshauptstadt, eine eigene Landesregierung und eine eigene Fahne. Gestalte die Fahne Österreichs mit den richtigen Farben. Wo befinden sich die einzelnen Bundesländer in Österreich? Kreuze die richtigen Himmelsrichtungen an. 1 2 Tirol Landeshauptstadt: Innsbruck Wahrzeichen: Goldenes Dachl Lage in Österreich: N S O W Besonderheiten: „Ötzi“ lebte vor ungefähr 5000 Jahren in den Ötztaler Alpen (im heutigen Südtirol) Vorarlberg Landeshauptstadt: Bregenz Wahrzeichen: Martinsturm Lage in Österreich: N S O W Besonderheiten: Bodensee, einer der größten natürlichen Seen in Mitteleuropa Salzburg Landeshauptstadt: Salzburg Wahrzeichen: Festung Hohensalzburg Lage in Österreich: N S O W Besonderheiten: Salzburger Festspiele, Komponist Wolfgang Amadeus Mozart Kärnten Landeshauptstadt: Klagenfurt Wahrzeichen: Lindwurmbrunnen Lage in Österreich: N S O W Besonderheiten: Gipfel des Großglockners, des höchsten Berges Österreichs (zwischen Kärnten und Tirol) Quer durch Österreich 16 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Quer durch Österreich LP ▶ Geografischer KB: Wissenswertes über die Bundesländer erfahren und auf einer analogen Karte zuordnen Oberösterreich Landeshauptstadt: Linz Wahrzeichen: Wallfahrtskirche Pöstlingberg Lage in Österreich: N S O W Besonderheiten: Ars Electronica Center, Land der Seen, Salzkammergut Niederösterreich Landeshauptstadt: St.Pölten Wahrzeichen: Rathaus Lage in Österreich: N S O W Besonderheiten: bedeutender Fund der Steinzeit: Venus von Willendorf, ca. 25 000 Jahre alt Steiermark Landeshauptstadt: Graz Wahrzeichen: Uhrturm Lage in Österreich: N S O W Besonderheiten: Semmeringbahn, erste Hochgebirgsbahn der Welt Burgenland Landeshauptstadt: Eisenstadt Wahrzeichen: Schloss Esterhazy Lage in Österreich: N S O W Besonderheiten: Neusiedlersee (Steppensee), im Schilfgürtel leben über 250 Vogelarten Wien Wahrzeichen: Stephansdom, Riesenrad Lage in Österreich: N S O W Besonderheiten: Bundesland und gleichzeitig die Hauptstadt von Österreich Wähle ein Bundesland aus und recherchiere zu einem Wahrzeichen oder über eine Besonderheit dieses Bundeslandes. Informiere deine Mitschülerinnen und Mitschüler darüber. 2 3 17 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Gemeinschaft LP ▶ Geografischer KB / Historischer KB: Wissenswertes über das Land Österreich erfahren 996 nach Christi Geburt wurde auf einer Schenkungsurkunde der Name Österreich zum ersten Mal genannt. Allerdings hieß es damals noch „ostarrichi". Österreich-Quiz: Beantwortet die Fragen. 1. Wie viele Bundesländer hat Österreich? 2. Wie heißt die Bundeshauptstadt? 3. Wie heißt der höchste Berg Österreichs? 4. Wie heißt der längste Fluss Österreichs? 5. Welches Tier ist auf dem Staatswappen abgebildet? 4 N S W O V O S B W T S N Wir leben in Österreich Österreich besteht aus neun Bundesländern. Die Landschaft ist sehr vielfältig. Es gibt sowohl hohe Berge (Teil der Alpen) als auch Seen, Hügelland und weite Ebenen. 1 Trage ein. K 18 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Zeit LP ▶ Historischer KB: Kulturdenkmäler in Österreich kennen lernen UNESCO Welterbe Als Welterbestätten bezeichnet man Gebäude, Orte und Landschaften, die besonders wertvoll und schützenswert sind. Daher hat die UNESCO diese Orte unter Schutz gestellt. UNESCO heißt „Organisation der Vereinten Nationen für Erziehung, Wissenschaft und Kultur“. In ihr haben sich fast 200 Länder der Erde zusammengeschlossen. Sie wollen gemeinsam Dinge bewahren, die für die Menschheit von großer Bedeutung sind. Sucht nach Informationen zu den Welterbestätten in eurem Bundesland oder den Nachbarbundesländern. Haltet kurze Referate. Die UNESCO schützt auch besondere Bräuche oder das Wissen um alte Handwerkstechniken. In Vorarlberg werden beispielsweise der Montafoner Dialekt und die Herstellung der Tracht geschützt. Recherchiert über so einen alten Brauch in eurem Bundesland. Was würdet ihr als Welterbe schützen lassen? 2 1 1 2 3 3 2 Schloss und Gärten von Schönbrunn 8 Historisches Zentrum Stadt Wien 7 4 1 9 10 10 9 Kulturlandschaft Wachau 3 Kulturlandschaft HallstattDachstein/Salzkammergut Funde von prähistorischen Pfahlbausiedlungen im Mondsee, Attersee und Keutschacher See Historisches Zentrum Stadt Salzburg Alte Buchenwälder im Nationalpark Kalkalpen und Wildnisgebiet Dürrenstein Semmeringbahn 5 Historisches Zentrum Stadt Graz und Schloss Eggenberg Kulturlandschaft Fertö/Neusiedlerseee 6 Grenzen des Römischen Reiches – westlicher Donaulimes 19 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Gemeinschaft Die Bundeshauptstadt Wien Wien ist die Bundeshauptstadt von Österreich und zählt zu den berühmtesten Städten der Welt. Wien ist sowohl die größte Stadt als auch das kleinste Bundesland Österreichs und gliedert sich in 23 politische Gemeindebezirke. Wien wird vom Bundesland Niederösterreich umgeben. Die Donau, der größte Fluss (Strom) Österreichs, fließt quer durch Wien. Wien ist die einzige Stadt Österreichs, in der es eine U-Bahn (Untergrundbahn) gibt. So könnte ein Steckbrief von Wien aussehen. Lies ihn dir durch. Wähle eine Besonderheit aus und sammle Informationen. Stelle sie der Klasse in einem Referat vor. 1 2 Steckbrief Einwohnerzahl: rund 2 Millionen Menschen Fläche: etwa 415 km² Sprachen und Dialekte: Deutsch, Wienerisch, sämtliche Sprachen und Dialekte der Zuwanderinnen und Zuwanderer Wahrzeichen: Stephansdom, Riesenrad, Schönbrunn, Ringstraße Erholung und Freizeit: Stadtpark, Prater, Donauinsel, Tierpark Schönbrunn, Rathausplatz Kultur: ZOOM Kindermuseum, Theater der Jugend, Haus der Musik – Klangmuseum, Büchereien Wien, Technisches Museum Tiere in der Stadt: Wildtiere wie Igel, Eichhörnchen, Füchse und Eisvögel, 70 „Mähschafe“ grasen auf der Donauinsel Spezialitäten: Wiener Schnitzel, Kaiserschmarrn, Sachertorte Umgebung: Wiener Wald, Hermannskogel, Leopoldsberg, Kahlenberg Öffentliche Verkehrsmittel: Straßenbahn, U-Bahn, Bus, Schnellbahn, WienMobil Rad Wichtige Straßen: Ringstraße, Gürtel, Südosttangente Hochhäuser und Türme: Donauturm, Millennium Tower, Vienna Twin Tower, Ringturm 20 LP ▶ Sozialwissenschaftlicher KB / Geografischer KB: Die Bundeshauptstadt Wien kennen lernen Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Gemeinschaft Stadtregierung und Stadtverwaltung Wien ist nicht nur die Bundeshauptstadt von Österreich sondern auch eines der neun Bundesländer. Daher ist die Bürgermeisterin oder der Bürgermeister von Wien zugleich auch Landeshauptfrau oder Landeshauptmann. Ihr oder sein Arbeitsplatz befindet sich im Wiener Rathaus. Alle Wienerinnen und Wiener, die mindestens 16 Jahre alt sind, wählen alle fünf Jahre den Gemeinderat. Er besteht aus 100 Gemeinderätinnen und Gemeinderäten. Diese wählen aus ihrer Mitte die Bürgermeisterin oder den Bürgermeister, zwei Vizebürgermeisterinnen oder Vizebürgermeister und mehrere Stadträtinnen und Stadträte. Sie bilden den Stadtsenat (= die Stadtregierung) mit Sitz im Rathaus. Die Bürgermeisterin/der Bürgermeister von Wien heißt: Um die Verwaltung kümmern sich Magistratsabteilungen. Einige Wichtige Magistratsabteilungen (MA) sind: MA 56 ➞ kümmert sich um die Schulen MA 13 ➞ für Bildung und Freizeitangebote für Kinder und Jugendliche zuständig MA 15 ➞ Gesundheit MA 22 ➞ Umweltschutz MA 48 ➞ hält die Stadt sauber Findet im Internet drei weitere Bereiche, für die die Magistratsabteilungen zuständig sind. Überlegt: Wofür wünscht ihr euch eine eigene Magistratsabteilung? Stellt euch vor, ihr gehört zum Gemeinderat und entscheidet über ein Bauprojekt. 1. Wählt gemeinsam einen Bereich für ein Bauprojekt aus. 2. Formuliert eine konkrete Frage. Zum Beispiel: „Soll in Wien ein neues Schwimmbad gebaut werden?“ 3. Diskutiert, welche Argumente dafür oder dagegen sprechen. 4. Trefft gemeinsam eine Entscheidung. 1 2 1 3 3 21 LP ▶ Sozialwissenschaftlicher KB: Aufgaben und Organisation der Organe von Wien kennen lernen Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Gemeinschaft 22 Die Bezirksverwaltung In jedem Bezirk gibt es Schulen, Straßen, Parks, Spielplätze … , die gepflegt und erhalten werden müssen. Wie viel Geld dafür ausgegeben wird, entscheidet bei großen Beträgen die Bezirksvertretung. Sie besteht je nach Größe des Bezirks aus 40 bis 60 Bezirksrätinnen und Bezirksräten. An der Spitze der Bezirke stehen die Bezirksvorsteherin oder der Bezirksvorsteher. Sie oder er unterstützt die Bürgermeisterin oder den Bürgermeister und bildet den Kontakt zu den Bürgerinnen und Bürgern. Die Bezirksvertretungen werden alle fünf Jahre neu gewählt. Ihr wünscht euch in eurem Park ein neues Spielgerät oder einen Tischtennistisch. Schreibt einen Brief oder eine E-Mail an die Bezirksvorsteherin oder den Bezirksvorsteher. Frage Erwachsene, welche politische Partei in deinem Bezirk die Mehrheit hat. Stelle für deinen Wohnbezirk wichtige Informationen über das Bezirksamt zusammen. 1 2 1 3 1 Bezirksamt Floridsdorf Die Bezirksämter sind zum Beispiel für das Ausstellen von Reisepässen und Personalausweisen zuständig. Welche Angaben zur eigenen Person stehen in einem Reisepass? 4 Name und Nummer des Bezirks: Adresse des Bezirksamts: Öffnungszeiten: Telefonnummer: E-Mail-Adresse: Homepage: LP ▶ Sozialwissenschaftlicher KB: Einblicke in die Bezirksverwaltung gewinnen Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Gemeinschaft 23 Wohnen in Wien Die Wohnverhältnisse in Wien können sehr unterschiedlich sein. In manchen Bezirken wohnen die Menschen in sehr großen Wohnhausanlagen, in anderen Bezirken leben sie in Einfamilienhäusern mit eigenen Gärten. Für ein gutes Miteinander und eine friedliche Nachbarschaft sind Rücksichtnahme und Toleranz notwendig. Toleranz bedeutet, die Mitmenschen so anzunehmen, wie sie sind, auch wenn sie andere Lebensgewohnheiten haben. Da in Wien wie in vielen anderen Großstädten unterschiedliche Menschen zusammentreffen, können wir verschiedene Kulturen und Lebensweisen kennenlernen und als Bereicherung erleben. Diskutiert in Gruppen über die Unterschiede, die Vorteile und die Nachteile folgender Möglichkeiten in Wien zu leben und zu wohnen. • das Leben in einer Wohnung • das Leben in einem Haus • das Leben in der Innenstadt • das Leben am Stadtrand 3 1 Überlegt, was zu einer guten Nachbarschaft dazu gehört. Gestaltet in Gruppen Plakate. 2 1 Einfamilienhaus am Stadtrand Gemeindebau in der Stadt Wien Telefonnummern austauschen auf der Straße oder im Stiegenhaus grüßen im Urlaub die Blumen gießen, Katzen füttern ... gegenseitig im Alltag helfen und unterstützen LP ▶ Sozialwissenschaftlicher KB: Unterschiedliche Wohnverhältnisse in Wien kennen lernen, mit anderen Kulturen umgehen können Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Raum Die Bezirke 1 bis 9 werden Innenbezirke genannt, die Bezirke 10 bis 23 Außenbezirke. Die Bezirke 2 und 20 werden vom Donaukanal und von der Donau wie eine Insel eingeschlossen. Daher nennt man sie auch Inselbezirke. 1. Innere Stadt 2. Leopoldstadt 3. Landstraße 4. Wieden 5. Margareten 6. Mariahilf 7. Neubau 8. Josefstadt 9. Alsergrund 10. Favoriten 11. Simmering 12. Meidling 13. Hietzing 14. Penzing 15. RudolfsheimFünfhaus 16. Ottakring 17. Hernals 18. Währing 19. Döbling 20. Brigittenau 21. Floridsdorf 22. Donaustadt 23. Liesing 24 Die Bezirke Wiens Wien hat heute 23 Bezirke. Früher war Wien etwa so groß wie der 1. Bezirk. Die Stadtgrenze verlief damals entlang der Ringstraße. Vor etwa 160 Jahren wurde Wien größer: 34 Vorstädte kamen dazu und wurden in Bezirke unterteilt. So entstanden die Bezirke 1 bis 9. Die Stadtgrenze war etwa dort, wo heute der Gürtel verläuft. Vor etwa 120 Jahren wurden mehrere Vororte Teil der Stadt und weitere Bezirke entstanden. Bemale die Innenbezirke grün und die Außenbezirke orange und den Bezirk, in dem du wohnst, blau. 1 2 Welcher Innenbezirk grenzt nicht an den 1. Bezirk? N S W O 21. 1. 2. 20. 3. 10. 12. 13. 23. 14. 16. 15. 17. 18. 19. 11. 4. 5. 6. 7. 8. 9. Liesing Wien Donaukanal Alte Donau Neue Donau Donau 22. LP ▶ Geografischer KB/Historischer KB: Einblicke in die Einteilung der Stadt Wien gewinnen Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Raum 25 Wasserturm 10. Bezirk Votivkirche 9. Bezirk DC Tower 1 22. Bezirk Innenbezirk Außenbezirk Innenbezirk Außenbezirk Innenbezirk Außenbezirk Schloss Belvedere 3. Bezirk Haus des Meeres 6. Bezirk Stadthalle 15. Bezirk Innenbezirk Außenbezirk Innenbezirk Außenbezirk Innenbezirk Außenbezirk Wie heißen die Bezirke, in denen du diese Bauwerke besuchen kannst? Suche diese Bezirke auf dem Wienplan. Schreibe die Namen der Bezirke auf. Kreuze an, ob es sich um einen Innenbezirk oder einen Außenbezirk handelt. 3 In welchem Bezirk wohnst du? Die Nummer: Der Name: 4 LP ▶ Geografischer KB / Historischer KB: Bauwerke von Wien kennen lernen Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Raum Der 1. Bezirk Der 1. Bezirk ist der älteste Teil Wiens. Seine Anfänge reichen bis zu einer keltischen Siedlung zurück. Bis 1850 bestand Wien etwa aus dem heutigen 1. Bezirk. Er war zum Schutz vor Feinden von einer Stadtmauer umgeben, vor der ein Graben verlief. Einige Namen im 1. Bezirk erinnern noch an die Stadtmauer und ihre Tore, zum Beispiel die U-Bahn-Station Schottentor. Welche Sehenswürdigkeiten des 1. Bezirks sind auf den Fotos dargestellt? Verbinde. 1 die Pestsäule das Basiliskenhaus Tiefer Graben und Hohe Brücke Kennst du die Sage vom Basilisken? Du hast bereits das Basiliskenhaus kennengelernt. Zu diesem Haus gibt es eine Sage. Suche die Sage in einem Sagenbuch. Über den ersten Bezirk werden viele Sagen erzählt. Suche eine Sage über den 1. Bezirk. Erzähle sie deiner Sitznachbarin oder deinem Sitznachbarn. 3 1 4 2 LP ▶ Geografischer KB / Historischer KB: Kenntnisse über die wichtigsten Bauwerke und Sehenswürdigkeiten des ersten Bezirks erwerben Ich kenn mich schon gut auf dem Stadtplan aus! Welche der drei Sehenswürdigkeiten aus Aufgabe 1 würdest du am liebsten besuchen? Warum? Suche in Reiseführern oder im Internet Informationen zu den Sehenswürdigkeiten. 2 1 26 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Raum LP ▶ Geografischer KB/Historischer KB: Besonderheiten und Sehenswürdigkeiten des ersten Bezirkes kennen lernen Gestaltet ein Plakat vom 1. Bezirk und zeichnet berühmte Plätze ein. Ihr könnt Bilder und Informationen zu den Sehenswürdigkeiten, die man dort besichtigen kann, sammeln und aufkleben oder aufschreiben. 2 5 So könnt ihr vorgehen: 1. Benutzt dazu den Plan des 1. Bezirks. 2. Sucht auf dem Plan die fünf Plätze und die Sehenswürdigkeiten, die unten abgebildet sind. 3. Sucht Fotos oder zeichnet Bilder von den Sehenswürdigkeiten. 4. Findet im Internet oder in Prospekten Informationen zu den Plätzen und Sehenswürdigkeiten und notiert sie. Stock-im-Eisen-Platz Albertinaplatz Michaelerplatz Freyung Hoher Markt Denkmal des Erzherzogs Albrecht Donaunixenbrunnen im Palais Ferstel Ankeruhr Haas Haus Spanische Hofreitschule 27 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Raum LP ▶ Geografischer KB/Historischer KB: Sehenswürdigkeiten entlang der Ringstraße kennen lernen Die Ringstraße Die Ringstraße zählt zu den bekanntesten und schönsten Straßen Wiens. Sie umgibt die historische Altstadt und wurde im 19. Jahrhundert nach dem Abriss der Stadtmauern gebaut. Entlang der Ringstraße stehen wichtige Gebäude. Suche die Gebäude auf dem Plan. Ordne sie dem richtigen Ringabschnitt zu. Nimm deinen Wienplan zu Hilfe. 1 RATHAUS PARLAMENT NATURHISTORISCHES MUSEUM KUNSTHISTORISCHES MUSEUM HOFBURG BURGTHEATER STEPHANSDOM JOHANN-STRAUSS-DENKMAL RINGTURM ALTE BÖRSE URANIA VOTIVKIRCHE STAATSOPER UNIVERSITÄT FRANZ-JOSEFS-KAI STUBENRING SCHUBERTRING BURGRING DR.-KARLRENNER-RING UNIVERSITÄTSRING SCHOTTENRING KÄRNTNER RING OPERNRING PARKRING die Staatsoper: das Burgtheater: die Universität: die Urania: das Naturhistorische Museum: 28 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Raum LP ▶ Geografischer KB / Historischer KB: Die Bedeutung historischer Bauten erfahren Diese Gebäude befinden sich entlang der Ringstraße. Suche sie im Wortgitter und ordne zu. 2 Hier studieren viele junge Menschen. Hier werden Gesetze beschlossen. Hier sind wertvolle Gegenstände und Bilder ausgestellt. Hier ist der Sitz der Nationalbibliothek und der Bundespräsidentin/ des Bundespräsidenten. Hier arbeitet die Bürgermeisterin / der Bürgermeister. Hier siehst du ein Bürogebäude mit Wetteranzeige. NASUNI VERS I TÄT I CBDLARNOGEAM RESÜDPARLAMENTTEDBR INGTURMT IGRATHAUSGASBELGBNDAMBOKSRC KUNSTHI STOR I SCHES*MUSEUMNUL P IALERAHMPPHOFBURGNBOUTZKPM Sucht weitere Gebäude und Sehenswürdigkeiten auf der Ringstraße und stellt euch gegenseitig Rätselfragen. 3 29 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Raum LP ▶ Geografischer KB / Historischer KB: Das Wahrzeichen Wiens und historische Zeugnisse kennen lernen Der Stephansdom Der Stephansdom ist das Wahrzeichen der Stadt Wien. Er befindet sich in der Mitte des 1. Bezirks auf dem Stephansplatz. Der Dom wurde im 2. Weltkrieg beinahe zur Gänze zerstört. Nach dem Krieg wurde er wieder aufgebaut. Bauzeit 1200 1100 1300 1400 Zerstörung durch einen Brand und Wiederaufbau 1500 1600 1700 1800 1900 2000 1 Nummeriere. Rechts vom Riesentor befinden sich noch zwei alte Längenmaße. Es sind die ältesten erhaltenen Maßstäbe Österreichs. Die Elle leitet sich von der Länge eines Unterarms ab. 1 das Riesentor 2 der Nordturm (68 m, Pummerin) 3 der Südturm (137 m) 4 die zwei Heidentürme Das sind aber sehr viele Türme! Überleg, wozu man die Längenmaße früher verwendet haben könnte. Miss deinen Unterarm und den eines Erwachsenen ab und notiere die Maße. 2 Tuch- und Leinenelle 30 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Raum Auch im Inneren des Stephansdomes gibt es viel Interessantes zu besichtigen. 3 Umrahme die Bilder in den passenden Farben und setze ein. LP ▶ Geografischer KB / Historischer KB: Das Innere des Stephansdomes hinsichtlich der historischen Merkmale kennen lernen Fenstergucker Geländer der Domkanzel Rosettenfenster Pummerin Dienstbotenmuttergottes Die ist die größte Glocke Wiens. Einer der berühmtesten Baumeister, Meister Pilgram, ist als dargestellt. Am stellen Frösche und Eidechsen den Kampf zwischen Gut und Böse dar. Kreisrunde zieren den Dom. Die half einer Dienstmagd, ihre Unschuld zu beweisen. Kennt ihr die Sage von der Dienstbotenmuttergottes? Sucht die Sage in einem Sagenbuch oder im Internet und lest sie gemeinsam. Gestaltet ein Portfolio über den Stephansdom. Nutzt dazu das Internet, Sachbücher oder einen Touristenführer. 4 1 5 1 Die Pummerin habe ich schon im Radio läuten gehört! 31 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Raum 32 LP ▶ Geografischer KB / Historischer KB: Übersicht über Wien und den Schulbezirk gewinnen Bemale deinen Schulbezirk auf dem Wienplan rot. Bemale die Nachbarbezirke grün. 2 Meine Schule und mein Schulbezirk Wien ist in 23 Bezirke unterteilt. In einem dieser Bezirke liegt deine Schule. Trage die Informationen über deine Schule in die Tabelle ein. Gib im Internet das Wort „Volksschule“ und den Namen der Straße ein, in der sich deine Schule befindet. Wenn deine Schule eine Homepage hat, kannst du viele interessante Dinge erfahren. 1 1 Name der Schule: Schuladresse: Telefonnummer: E-Mail-Adresse: Homepage: Meine Schule befindet sich im Bezirk. Dieser Bezirk heißt: . 3 Erkundigt euch, wie lange es eure Schule gibt. 1 1. 2. 20. 21. 3. 10. 12. 13. 23. 14. 16. 15. 17. 18. 19. 11. 4. 5. 6. 7. 8. 9. Liesing Wien Donaukanal Alte Donau Neue Donau Donau 22. N S W O Wusstest du, dass die erste Schule Wiens die Bürgerschule in St. Stephan war? Sie wurde im 12. Jahrhundert gegründet und lag im 1. Bezirk. Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Natur Im Prater Der Prater befindet sich im 2. Bezirk. Früher war der Prater ein Jagdgebiet der Kaiser und des Adels. Das Betreten war für das Volk damals verboten. Heute ist er ein wichtiges Erholungsgebiet in der Nähe des Stadtzentrums. Der Prater besteht aus zwei Teilen. Im „Wurstelprater“ befinden sich das Riesenrad, Geisterbahnen, Autodrome, Schaukeln und vieles mehr. Der „grüne Prater“ dient zur Erholung und zum Ausüben verschiedener Sportarten. 1 Rund um das Riesenrad findest du alle Begriffe, die du zum Beschriften brauchst. RESSAWLEDATSUEH NOIDATS LEPPAH TSNRE NHABTUPILIL EELLATPUAH SUAHTSUL MUIRATENALP 33 LP ▶ Sozialwissenschaftler KB / Geografischer KB / Naturwissenschaftlicher KB: Das Unterhaltungs- und Erholungsgebiet Prater kennen lernen Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Natur N S W O Gewässer in Wien Wien liegt am zweitgrößten Fluss Europas, der Donau. Der Donaukanal ist ein Seitenarm der Donau und hieß früher kleine Donau. Auch der Wienfluss zählt zu den wichtigsten Gewässern Wiens. Nebenarme der Donau und zahlreiche Teiche laden zum Baden, Fischen und zu anderen Freizeitaktivitäten ein. 1 Suche die Gewässer auf dem Wienplan und ordne sie richtig zu. Früher floss die Donau in vielen Armen an Wien vorbei. Wegen der häufigen Hochwasser wurde sie begradigt. Dabei wurden die Arme in einem einzigen Flussbett zusammengefasst. Nur der Donaukanal und die Alte Donau blieben erhalten. Später wurde zusätzlich ein Entlastungsgerinne, die Neue Donau, geschaffen. Zwischen Donau und Neuer Donau wurde eine lange Insel, die Donauinsel, aufgeschüttet. Sie ist heute ein beliebtes Erholungsgebiet. 1 die Alte Donau 2 die Neue Donau 3 der Donaukanal 4 der Wienfluss 5 die Donau 6 die Liesing Sucht Informationen über den früheren Verlauf der Donau. Gestaltet dazu ein Plakat. 2 1 34 LP ▶ Geografischer KB / Naturwissenschaftlicher KB: Veränderungen der Natur durch den Eingriff des Menschen erkennen Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
www.oebv.atRkJQdWJsaXNoZXIy MjU2NDQ5MQ==