Gemeinschaft 13 Europa – ein vielfältiger Kontinent Überlegt gemeinsam, warum ihr gerne in Österreich lebt. 1 2 LP ▶ Sozialwissenschaftlicher KB: Sprachliche und kulturelle Vielfalt wahrnehmen; unterschiedliche Lebensweisen, Traditionen und Wertorientierungen respektieren lernen 12 LP ▶ Sprachliche und kulturelle Vielfalt wahrnehmen; unterschiedliche Lebensweisen, Traditionen und Wertorientierungen respektieren lernen Du – ich – wir Unsere Gesellschaft wird immer vielfältiger. Unsere Mitmenschen kommen aus unterschiedlichen Kulturen. Sie sprechen verschiedene Muttersprachen und haben unterschiedliche Religionen. Durch diese Vielfalt ergeben sich große Chancen und man kann viel voneinander lernen. Manchmal gibt es aber auch Schwierigkeiten. Sammelt auf unterschiedlichen Wegen Informationen über die Herkunftsländer der Kinder in eurer Klasse. In unserer Klasse stammen die Kinder aus verschiedenen Ländern. Kinder sprechen mehrere Sprachen. Diese Sprachen können die Kinder unserer Klasse: • Erstellt eine Tabelle. Name Land Sprache • Gestaltet Plakate zu den Ländern, aus denen die Kinder eurer Klasse ursprünglich stammen. • Interviewt euch gegenseitig und macht euch Notizen. Schreibt GUTEN MORGEN in allen oben genannten Sprachen an die Tafel. Überlegt, wie es gelingt, sich gegenseitig zu respektieren. Findet heraus, was ihr voneinander lernen könnt. 1 2 1 3 10091_lasb34_B_basis.indb 12 04.10.18 13:43 Denkt dabei zum Beispiel an landschaftliche Besonderheiten, das Klima, Freizeitangebote oder wiederkehrende Feste. Welche Unterschiede zu den Herkunftsländern der Kinder fallen euch ein? Interviewt euch gegenseitig und macht Notizen. 1 3 In unserer Klasse stammen die Kinder aus verschiedenen Ländern. Kinder sprechen mehrere Sprachen. Diese Sprachen können die Kinder unserer Klasse: Der Kontinent Europa besteht aus 47 Ländern und wird von etwa 800 Millionen Menschen bewohnt. Sie sprechen viele verschiedene Sprachen. Mit ihrer unterschiedlichen Kultur und ihren Traditionen tragen sie zur Vielfalt dieses Erdteils bei. Durch diese Vielfalt ergeben sich große Chancen und man kann viel voneinander lernen. Aufgrund von Kriegen, Naturkatastrophen oder schlechten Lebensbedingungen flüchten immer mehr Menschen nach Europa. Wenn Menschen dauerhaft in ein anderes Land auswandern, nennt man das Migration. Gibt es in eurer Klasse Kinder, die aus anderen Ländern zugewandert sind? Erstellt eine Tabelle: 1 4 Schreibt GUTEN MORGEN in verschiedenen Sprachen auf ein Plakat. Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
RkJQdWJsaXNoZXIy MjU2NDQ5MQ==